Dieter Fiebelkorn Grner Weg 29a 45768 Marl == GERMANY == !!!!! Diese Diskette enth„lt GEM-View Version 3.00 !!!!! Ich hatte gehofft das Programm 'JPEGD.PRG' der Firma BrainStorm (France) dem GEM-View-Paket in der registrierten Fassung beilegen zu k”nnen. Die Firma BrainStorm ist einverstanden, allerdings kommt ATARI mit dem Lizenzvertrag nicht aus dem Quark (mal wieder). Der Lizenzvertrag liegt im ATARI Support Zentrum Benelux schon l„ngere Zeit in franz”sischer Fassung vor, so daž man nicht unbedingt ganz ATARI die Schuld geben kann. ATARI Benelux ist scheinbar berlastet, aber Monate ... ... ? Ich muž mich entschuldigen die Pferde scheu gemacht zu haben, aber es liegt nicht an mir und um ehrlich zu sein sehe ich nicht ein t„glich bei ATARI anzurufen damit etwas passiert. Diese Version l„uft in High-Color und True-Color, gestest auf dem Falcon 030, Spektrum1TC, Crazy Dots, Matrix True Color Karte, Nova 16M und der CyReL M16-1280 (Cybercube Canada). Probleme wenn GEM-View durch Chameleon nachgeladen wird! BEACHTEN SIE: GraphicMode in CHANGES bei Problemen in HighColor, TrueColor. ----------------------------------------------------------------------------- !!! LESEN SIE UNBEDINGT GEMVIEW3.TXT UND CHANGES ZUR MODUL-KONFIGURATION !!! ----------------------------------------------------------------------------- The authors make NO WARRANTY or representation, either express or implied, with respect to this software, its quality, accuracy, merchantability, or fitness for a particular purpose. This software is based in part on the work of the Independent JPEG Group, which is copyright (C) 1991, 1992, Thomas G. Lane. All Rights Reserved. The authors accept NO LIABILITY for damages of any kind. ----------------------------------------------------------------------------- Zum Installieren von GEM-View >= 3.00 starten Sie einfach das Programm 'GVW_INS2.APP' und geben Sie ihre Registriernummer, ihren Namen und ihren Code ein. Beachten Sie bei der Eingabe ihres Namens die Grož-/ Kleinschreibung, Leerstellen und Sonderzeichen! Die Version wird automatisch ausgepackt und auf ihren Namen registriert. Wenn Sie die Version nicht im aktuellen Verzeichnis ausgepackt haben m”chte, so klicken Sie den Rahmen unter "Pfad:" an und w„hlen das Zielverzeichnis aus. Die Inhalte der einzelnen Archive (GVW_V???.PAX, GVW_DOC?.PAX, GVW_TOL?.PAX und GVW_PIC?.PAX) finden Sie weiter unten. Dort ist auch die entstehende Ordnerstruktur angegeben, die beim Auspacken erzeugt wird. Zur Beruhigung einige Anmerkungen: o Eine einmalige Installation (ein einmaliges Auspacken) reicht aus, d.h. es existieren keine Abh„ngigkeiten zu dem verwendeten Rechnertyp. Nach der Installation k”nnen alle Dateien normal benutzt werden. o Die Archive k”nnen von der Diskette, von einer RAM-Disk oder einer Festplatte ausgepackt werden. Wichtig ist, daž die Archive im selben Verzeichnis stehen wie das Programm 'GVW_INST.PRG'. o Vor dem šberschreiben von existierenden Dateien werden Sie gefragt, ob Sie diese Datei wirklich berschreiben wollen. o Das Installationsprogramm ver„ndert die Dateien selbst nicht, damit der Inhalt der Diskette problemlos weitergegeben werden kann. Sollte Sie ein fr eine GEM-View Version registriert sein, so fragen Sie wegen Ihres Schlssels nach, wenn er Ihnen nicht schon bekannt ist. o Schicken Sie mir eine e-Mail mit folgendem 'Subject:' Register GEM-View: "#001234", "Rainer Juhser" Ersetzen Sie die sechs-stellige Zahl durch Ihre pers”nliche Registrier- nummer, die Sie ganz einfach ermitteln k”nnen. Starten Sie ihr altes GEM-View und laden Sie GEMVIEW.PRG. In der dritten Zeile ganz auf der rechten Seite finden Sie eine sechs-stellige Zahl, die mit einem '#' beginnt. Dies ist Ihre pers”nliche Registriernummer! Statt Rainer Juhser geben Sie ihren Namen an, der in dem GEM-View Fenster erscheint. Beachten Sie die Grož-/Kleinschreibung, Leerstellen und Sonderzeichen! o Alternativ k”nnen Sie mir einen Brief mit Rckumschlag und der Bitte nach der Bekanntgabe des Schlssels schicken! In diesem Fall reicht die Angabe es Namens. Achten Sie auf eine klar lesbare Schrift! Bei einer Registriernummer von '000000' wird eine unregistrierte Version erzeugt, diese Version kann in den ersten 30 Tagen uneingeschr„nkt benutzt werden. Inhalt der Archive: =================== GVW_V???.PAX ------------ GemView\Dokument\: Changes Dateien und allgemeine Vereinbarungen. GemView\GemView.App:Eine unregistrierte Version von GEM-View. Kann durch GVW_INST.APP registriert werden. GemView\GemView.Inf:Hierin sind allgemeine Grundeinstellungen ber Fenster- positionen, Einstellungen des "Preset"-Dialogs, angew„hlte Menoptionen, ... enthalten. Genaueres steht am Ende der Anleitung, dort ist das INF-File beschrieben und die Bedeutungen der einzelnen Eintr„ge angegeben, so kann das INF-File auch mit einem Editor bearbeitet werden. Wichtig: Die Texte rechts mssen immer an der selben Stelle anfangen. GVW_DOC?.PAX ------------ SnapShot.Acc: Ein Accessory zum Ausschneiden und Abspeichern von Teilen des Bildschirms oder den Inhalt von Fenstern. In Zusammenarbeit mit Stefan Becker und Dirk Sabiwalski. Funktioniert auch in Farbe (bis 256 Farben). OdiePack.Tif: Ein Testbild im TIFF-Format. GemView\DeskIcon\: Hier befindet sich das GEM_View-Icon fr den Desktop, das dort seit TOS 2.06 installiert werden kann. Fr den Falcon und TOS > 4.01 gibt es auch ein GEM_View- Farbicon fr den Desktop (Spielerei!) GemView\Dither\: Fr das "Ordered Dithering", das in dem "Preset"--Dialog (Voreinstellungen fr das Laden von Bildern) eingestellt werden kann, werden Dither-Matrizen ben”tigt. Diese stehen in diesem Verzeichnis. !!!!!! NEU !!!!!! Neu Matrizen von Alexander Clauss! GemView\Dokument\: Die deutche und englische Dokumentation ist hier unter "English" bzw. "German" zu finden. Sie ist nicht besonders toll (muž dringend berarbeitet werden) aber es steht alles wichtige drin und sollte fr das meiste eigentlich reichen. Zus„tzlich k”nnen dann noch die ersten 2 Seiten von Changes gelesen werden. Dort stehen Hinweise zu Graphikkarten, Suchreihenfolge fr die INF--Datei, ... !!!!!! NEU !!!!!! Neu sind die erweiterten Doku's zu GEM-View 3 und zur Programmierung von GEM-View3 Modulen. GVW_TOL?.PAX ------------ Gem_Show\: Das ist weniger wichtig. In MultiTOS und Mag!X kann man Einstellen welches Programm als Anzeigeprogramm fr Dateien aufgerufen werden soll. Damit GEM-View selber nicht mehrfach gestartet wird und somit mehrmals im Speicher steht gibt es dieses Programm. Es startet GEM-View wenn es noch nicht l„uft und gibt die zu ladende Datei weiter. L„uft GEM-View schon so wird nur der Name der Datei weitergegeben. (Lohnt nur fr Multi-Tasking-Umgebungen) Gem_XAcc\: Beispiel fr einen XAcc-Sender und -Empf„nger. Gem_View\: Beispiel fr einen VIEW-Sender. Dither.130\: Programm zum Erzeugen von Dithermatrizen fr GEMVIEW von Alexander Clauss Stresemannstr. 44 64297 Darmstadt == GERMANY == MultiDia.102\: !!!!! Liegt im Augenblick nicht dem Paket bei !!!!! MultiDialog sorgt bei beliebigen GEM-Applikationen dafr, daž deren Dialoge komplett in Fenstern abgewickelt werden. Unter einem Multitasking GEM k”nnen daher andere Applikationen ungehindert weiterlaufen. Helmut Neukirchen B”nnersdyk 63 47803 Krefeld == GERMANY == ????? Schwierigkeiten mit Selectric ????? 1StGuide\: !!!!! Liegt nicht mehr dem Paket bei (s. 2.48)!!!!! Hilfe-System fr GEM-View 2 erstellt von Oliver Bentler Am Stadion 8a W-5810 Witten == GERMANY == fr das Hypertext-System '1STGUIDE' von Guido Vollbeding Turmstraže 61 O-4020 Halle == GERMANY == WinxV21\: WinX ist ein kleines Programm von Martin Osieka und erlaubt es bis zu 40 GEM-Fenster zu ”ffnen, die auch im Hintergrund bedienbar sind (also Slider, Mover, ... k”nnen ohne das das Fenster nach vorne geholt wird benutzt werden). Sehr nett und wird so auch mit Multi-TOS gehen. Martin Osieka Erbacherstr. 2 W-6100 Darmstadt == GERMANY == VdiFix.110\: VDI-Fix ist ein Tool von Karsten Isakovic, das einen Fehler in der Verwaltung der virtuellen Workstations beseitigt. Siehe dort! Karsten Isakovic Wilmersdorfer Str.82 W-1000 Berlin 12 == GERMANY == GVW_MDL?.PAX ------------ Enth„lt Sourcen als Beispiele zur Programmierung von Modulen fr GEM-View3. Dieter Fiebelkorn = Allgemeine Vereinbarungen zu GEM-View innerhalb von DEUTSCHLAND = ****************************************************************** * * * Unter der Voraussetzung, daž die Dateien * * * * GVW_INST.APP, GVW_LIES.TXT, GVW_READ.TXT, GVW_V???.PAX, * * GVW_DOC?.PAX, GVW_TOL?.PAX, GVW_MDL?.PAX und GVW_PIC?.PAX * * (GVW_PIC?.PAX kann bei Platzmangel entfallen!) * * * * unver„ndert kopiert werden, darf das Software-Paket 'GEM-View' * * frei kopiert werden. * * Da GEM-View ein sehr komplexes Produkt ist, habe ich mich fr * * das Konzept der Shareware entschieden, wonach GEM-View frei * * kopiert und ausprobiert werden darf, jedoch bei regelm„žiger * * Benutzung ein Shareware-Betrag von DM 40,- f„llig wird. Hinzu * * kommen DM 3,-- (Porto und Versand) oder formatierte Diskette * * und frankierter Rckumschlag. * * Andere Vereibarungen sind schriftlich niederzulegen. * * * * Alle Rechte (Copyright, Vertrieb, ...) fr 'GEM-View' bis * * einschliežlich der aktuellen Version liegen beim Autor * * (Dieter Fiebelkorn). * * * * Eine kommerzielle Nutzung in jeder Form (dies schliežt auch * * den Vertrieb ber Public-Domain-Sammeldisketten oder „hn- * * liches ein) ist fr die Versionen ab einschliežlich 2.30 * * NICHT GESTATTET. * * * * Die kostenfreie Weitergabe in einem Tool-Paket (z.B.als Zugabe * * zu Graphikkarten) bedarf einer schriftlichen Genehmigung des * * Autors (D.Fiebelkorn). * * * * Die neuste Version kann man direkt beim Autor, in den MAUS- * * Mailboxen oder diversen ftp-Rechnern beziehen. * * * * * * Anders gelagerte Regelungen k”nnen scriftlich abgeschlossen * * werden: z.B. Vertriebsvereinbarung mit Cybercube Research Ltd. * * * ****************************************************************** - [3.00]: (22. Oktober 1993 [Happy Birthday!]) Neues freigegebenes GEM-View! Lob, Kritik (konstruktive bevorzugt), Verbesserungsvorschl„ge an meine Adresse. Fr die Zukunft gibt es noch eine Reihe interessanter Ideen, ich wnsche mir viel Zuspruch und hoffe die "Trararis" bleiben uns erhalten. Fragen zu der Modulprogrammierung telefonisch (nur am Samstag). Und ich hoffe, das ich alle erstellten Module mal in die Finger zu bekomme und sie GEM-View beilegen darf! !!! ACHTUNG: Stellen Sie den Modulpfad richtig ein "Install path... ^Z" Speichern Sie die Konfiguration mit "Save Z"! !!! ACHTUNG: Die vorl„ufigen Strukturen zur Modulschnittstelle !!! LOAD, SAVE, PRINT, PROC, CONV haben sich ge„ndert! Verwenden Sie auf dem Falcon besser immer das Programm WinX 2.1, da dort ein sich im Betriebssystem ein sehr unangenehmer Fehler befindet, der dazu fhrt, daž sich Betriebssystemfunktionen auf- h„ngen, wenn man mehr als 15 Fenster ”ffnet. Mit Sicherheit ge- schied es bei TOS 4.04. Ich finde es nicht sinnvoll GEM-View ein- zuschr„nken, also achten Sie bitte selbst darauf oder installieren WinX 2.1. Der Fehler im Betriebssystem wird im neuen TOS Release behoben sein und tritt auch schon in MultiTOS nicht mehr auf. - [2.99ž]: (16. Oktober 1993) o Externe Dithermatizen auch fr das Order-Color-Dither verwendbar. (Bei 8 Farben bringt ORDER16C.DIT bessere Ergebnisse!) o Externe Ladetreiber verfgbar! o Source zu Ladetreiber liegen nun auch als Beispiel bei. šber neue Lademodule wrde ich mich sehr freuen! o Fehler bei monochromen TIFFs, deren Breite nicht durch 8 teilbar ist, aufgescheucht und beseitigt. o Die externen Module von Interface (Resource Construction Set) "EXTOBFIX.PRG" k”nnen zur Anzeige von Resourcen in GEM-View ver- wendet werden. - [2.98ž]: (13. Oktober 1993) o Ein paar šberarbeitungen. o Verbesserte Farbreduzierungsmethoden: - Umwandlung in das neue Bild . Statistical (etwas langsameres varianz-basiertes Verfahren zur Berechnung der besten Farbpalette, hervor- ragendes Ergebnis schon bei 64 Farben und auch mit 16 Farben aužerordentlich gute Ergebnisse!) o Exteren Druckmodule verfgbar: Kleine Korrektur! - [2.95ž]: (10. Oktober 1993) o Externe Ladetreiber vorbereitet! o Zwei Beispiele (inklusive Sourcen) zu den Lademodulen werden vorbereitet: IFF.GVL (Mono,Color,TC), ImageLab (Color) o ZOOM (ber "Globals G") nun ohne Neuladen des Bildes m”glich. - [2.92ž]: (8. Oktober 1993) o "Load Type...": Bild Laden mit Formatauswahl. Hiermit k”nnen auch GDPS-Treiber eingebunden werden (siehe MODLPROG.TXT). o Alert Box bei nicht erkannten Bildern abschaltbar. In diesem Fall wird eine Protokolldatei erzeugt und nach der Konvertierung in dem GEM-View Fenster angezeigt. Schon vorhandene Bilder werden nicht berschrieben, die zu speichernden Bilder werden unter einem anderen Namen gespeichert. Auch dies wird mitprotokoliert und anschliežend angezeigt. Vereinfacht die Konvertierung mit dem Modul aus 2.90ž! - [2.91ž]: (5. Oktober 1993) o Schnittstelle der Ladefunktionen an die knftigen Bedrfnisse angepažt! - [2.90ž]: (3. Oktober 1993) o Kleinere Žnderungen o Externes Modul zur Vorbereitung von Konvertierungsaktionen m”glich. - Primitives Beispiel mit Sourcetext vorhanden! Es erlaubt die Ausewahl der zu konvertierenden Bildern (Wildcards m”glich, sowie Mehrfachausfahl durch "Selectric" erlaubt), die Auswahl des Ziel- ordners und die Auswahl des Zielformat durch eine Schnittstellen- funktion von GEM-View. Das Beispiel ist zugegebenermažen sehr primitiv eine fensterorientierte Eingabem”glichkeit mit einer gr”žeren Einstellungsvielfalt (auch fr einzelne Dateien unter- schiedlich) ist hier sicher sch”ner. o Externe Ladetreiber in Vorbereitung (-> Version 3.0). - [2.89ž]: (1. Oktober 1993) o Kleinere Žnderungen o Exteren Druckmodule verfgbar. Einfache Beispiele (inklusive Sourcen) liegen bei! šber neue Druckmodule wrde ich mich sehr freuen! - 8 Nadel Druckfunktion mit 120 dpi fr NEC P6 - 24 Nadel Druckfunktion mit 180 dpi fr NEC P6 - Demo Modul fr den Farbdruck inclusive Order-Dither auf 8 Farben. o Externe Umwandlungsmodule m”glich. Einfache Beispiele (inklusive Sourcen) liegen bei! šber neue Module wrde ich mich freuen! - Horizontales und vertikales Spiegeln fr Mono, Color und TrueColor. - Horizontales und vertikales Verdoppeln fr Mono und Color. Die Erweiterung auf TC sei dem Benutzer als Beispiel vorbehalten. Dies Beispiel aber zeigt die Einschr„nkung auf einzelne Bildtypen! - Horizontales und vertikales Halbieren fr Mono und Color. (s. oben) - Ganzes Bild verdoppeln und halbieren fr Mono und Color. (s. oben) - [2.88ž]: (27. September 1993) o Kleinere Žnderungen o Speicherfunktionen ausgelagert, werden bei Bedarf nachgeladen. Einige Beispiele liegen als Quelltexte bei: ESM, ESMTC, IFF, TIFF, TIFF8BPS, TIFFTC m”gen dem interessierten Benutzer als Vorlage dienen! šber neue Speichermodule wrde ich sehr mich freuen! o Informationsfunktion fr Module: Die Flags "Resistent" und "Automatisch", die ausschliežlich auf LADE-Module wirken sind hier einstellbar! Das "File-Selector" Flag sollte nicht vom Benutzer ge„ndert werden, weil es eine Modul-spezifische Ein- stellung ist. o Verbessertes Rotieren in TrueColour mit TrueColor-Bildern. o Fehler bei "Palette -> TrueColor" beseitigt. - [2.85ž]: (22. September 1993) o DSP-JPEG Dekoder wird ausschliežlich in der registrierten Version von GEM-View angesprochen (Erkennbar an fehlendem Balken bei Laden). o Schalter bei TrueColor-XIMG Bilder: Unaligned oder 16 Pixel aligned. o Geringerer Speicherverbrauch beim Laden unge'strip'ter TIFFs. o Fehler beim Laden von TIFFs mit Extra-Samples beseitigt. o Bug beim Laden von RLE4-gepackten BMPs aufgescheucht und vernichtet. - [2.80ž]: (15. September 1993) o Kleinere Žnderungen o Beschleunigung beim Laden von JPEG-Files (ohne DSP) um etwa 33%. Herzlichen Dank an Guido Vollbeding fr die assembleroptimierten Routinen zur inversen DCT-Transformation. o Starke Beschleunigung (von teilweise ber 500%) beim Laden von non-interleave Farb-GIF-Bildern. Herzlichen Dank an Stefan Becker fr die assembleroptimierte Funktion zum Dekomprimieren von non-interleave Farb-GIF-Bildern. o Verbesserte Farbreduzierungsmethoden: - Anzahl der Farben . Frei w„hlbar . Bei fester Farbpalette (4, 8, 27, 64, 125, 216 Farben) - Berechnung der Farbpalette: . Fix (Feste Farbpalette, wie in GEM-View bis 2.48 ;-{ ) . User (Benutzerdefinierbar, das Bild wird nach der Farbpalette des obersten Fensters [besser] oder der Standardpalette [schlechter] gedithert) . Octree (Schnelles, gutes Verfahren! Bei Approximativ werden nur etwa 30000 Punkte betrachtet; reicht aber meist) . Statistical (langsameres Verfahren, hervorragendes Ergebnis, noch nicht realisiert -> Version 3.0) - Umwandlung in das neue Bild . Ordered Dither (schnelles Verfahren mit fester Farbpalette) . Nearest Color (ein Nicht-Fehlerfortschreibendes Verfahren) . Floyd Steinberg(Fehlerfortschreibendes Verfahren, alternierend) . JJN-Dither (Fehlerfortschreibendes Verfahren, alternierend) . Stucki-Dither ( --- " --- ; letzten 4 mit dynamischer Palette) - Noise Filter (Vermindert Effekt bei Farbberg„ngen 24bit -> ) - Compress C-Map (Ausgeschaltet wird die Komprimierung auf die wirklich verwendeten Farben unterdrckt! Sollte bei "Ordered Dither" und "User" ausgeschaltet sein!) - Grey (Nach Graustufen wandeln) - Always (Immer anwenden, auch wenn nicht notwendig, muž im Zusammenhang mit "User" eingeschaltet sein!) o Verbesserte Erkennung beim laden von XGA Bildern. o Laden von PCD (Kodak Photo-CD Bilder) im Format BASE/4 ODER BASE (Einstellung in GLOBAL) - [2.48]: o Kleinere Žnderungen o Neue Version von iconisierten Bildern. o Ver„ndert bei Žnderung der Helligkeit die Desktopfarben, wenn m”glich, nicht mehr. - [2.47]: o Kleinere Žnderungen - [2.46]: o Kleinere Žnderungen o Redraw nach Clipping verbessert o Untersttzt die erweiterten ARROW-Messages von WINX 2.1 o Fehler bei Online-Brighten beseitigt o Fehler beim Scrolling beseitigt o Fehler bei zu rotierenden PCDs beseitigt - [2.45]: o Ver„ndert nun die Desktop-Farben beim Invertieren von Farbbildern (<= 240 Farben) nicht mehr. o Compress Colormap ist nun schneller. o Fehler in ZOOM korrigiert, SORRY! o Beim Clippen wird die Gr”ženangabe im Fenstertitel nun ge„ndert o SNAPSHOT.ACC liegt wieder bei! - [2.44]: o Der DSP-JPEG-Dekomprimierer kann abgeschaltet werden. Darum denn? o Graustufenumwandlung auf 256 Stufen kann beim Laden eines JPEG-Bildes durch den DSP vorgenommen werden (beides GLOBAL). o Schnellere Umwandlung ins Standardformat o Die ersten 16 Farben werden nach M”glichkeit nicht ver„ndert. Wenn Sie immer die ersten 16 Farben unver„ndert wissen m”chten, so stellen Sie im PRESET-Dialog (^F) die Anzahl der Farben auf 240 ein. Speichern Sie nun ihrer Konfiguration (Z) ab. - [2.43]: o Anpassung des SMALLER-Gadget an das neue Multi-TOS o Umgeht einen Fehler in METADOS2 (CD-ROM) bei FSEEK() - [2.42]: o Laden von XGA Bilder - [2.41]: o Kleinere Žnderungen o Vergleichstest DSP-JPEG (Brainstorm) vs. MC68030 (Falcon030/16MHz) BEACHTE: Es handelt sich um kombinierte Lade- und Dekodierzieten. Die reine Dekodierzeit ist mit dem DSP 10 bis 14 mal schneller! Lade- und Dekodierzeit (keine weitere Bearbeitung durch GEM-View): DSP-JPG MC68030 BV17.JPG : 588 x 800 ( 84910 Bytes) 0'06.3" vs. 0'48.5" (7.7) PLAY2.JPG : 800 x 600 ( 87645 Bytes) 0'06.5" vs. 0'44.3" (6.8) PLAY1.JPG : 800 x 600 (106525 Bytes) 0'07.0" vs. 0'46.9" (6.7) BLACKTIP.JPG: 1219 x 838 (124990 Bytes) 0'11.2" vs. 1'23.9" (7.5) QUEENXBI.JPG: 1270 x 420 (170776 Bytes) 0'09.2" vs. 1'05.2" (7.1) - BEACHTE: (min)'(sec).(msec)" - [2.40]: o Laden von PCD (Kodak Photo-CD Bilder) im Format BASE/4 o Benutzt beim Laden den DSP-JPEG-Dekomprimierer von Brainstrom, falls er installiert ist. (Programm fr den AUTO-Ordner: JPEGD.PRG) o Schnelleres 90, 180, 270 Grad rotieren. In Monochrome(ST/8Mhz): bis 266666 Pixel/Sekunde (90, 270 Grad) bis 948148 Pixel/Sekunde (180 Grad) o Online Rotate : | Options | | (im Fenstermen) | Rotate +90 M | | Rotate -90 N | ˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙ o Online Brighten: | Options | | (in Window-menu) | Brighten +5% ( | | Brighten -5% ) | ˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙˙ o Fehler beim Laden von True-Color-XIMG's beseitigt - [2.32]: o Fehler beim Laden von VIVID Images beseitigt o 8 farbiges Ordered Dithering (3.5 mal schneller als Floyd-Steinberg) o Englische Dokumentation verfgbar. - [2.31]: o Fehler beim Laden von TrueColor TIFF's beseitigt - [2.30]: o Beim Laden von monochromen GIF-Bildern wird weniger Speicher ben”tigt. o Einstellung der Puffergr”že fr das Laden von Dateien kann in GEMVIEW.INF in KILOBYTE mit einem Editor eingetragen werden. " 32 FileBufferSize" Setzt den Puffer auf 32 kByte (Standard: 8 kByte). o Automatisches Konvertieren von GEM-Metafiles in Rastergraphik ohne Anzeige. Das gew„hlte Zielformat in der aktuellen Aufl”sung wird bei der Speicherung verwendet. Nicht in HighColor oder TrueColor! o JPEG Version 4.0 eingebaut. Laden 2-mal schneller! o Zeichengr”že fr das GEM-View Fenster einstellbar (Standard-Zeichensatz, Gr”že: 8 Punkte, 9 Punkte, 10 Punkte) o Neue Tasten F1 bis F6 und F10 o L„dt VIVID Raytracer Bilder o Enhanced Simplex (ESM) Bilder laden und speichern o L„dt TIFF-Bilder mit LZW-Komprimierung o Wildcards k”nnen beim Laden, Konvertieren und Identifizieren benutzt werden. Angabe als Filename in der Filesektorbox. Kann zur automatische Konvertierung von Bildern in einem Ordner verwendet werden. o Arbeitsweise von '-merge' ge„ndert o Zwei neue fehlerfortschriebende Ditherverfahren: "Jarvis-Judice-Ninke" und "Stucki" o Das Menu im Bild-Fenster kann nun auch ge”ffnet werden, ohne daž die rechte Maustaste gedrckt gehalten werden muž, wenn sich das Fenster im Hintergrund befindet. Ein einfacher Klick auf den Schriftzug "GEM-View" mit der linken Maustaste reicht nun aus. o Vollst„ndig neue Tatatur ShortCuts (wegen MTOS) o Merging True-Color Bilder o VIEW Protokoll eingebaut o xAcc2 Protokoll vollst„ndig realisiert o Versenden von Bildern ber xAcc o Laden von (X)IMG Bildern beschleunigt o IFF und TIFF verbessert o Clip-Operation beim Laden stark beschleunigt o Die virtuelle Farbpalette wird in >32k-Farben nicht angetastet o Fehlerbehebung: GIF auf voller Disk speichern o Schwarz auf schwarz Problem beim Verlassen von GEM-View in >32k-Farben behoben o In 32k- und 64k-Farben ist nun auch das Iconify korrekt o Fehler bei '-save...' in Zusammenhang mit '-merge' behoben.