INFO.TXT Textfile zum LCARS-Editor Textfile Copyright © 1997 Benjamin Schulte 16 Bit - Editor Copyright © 1997 Benjamin Schulte LCARS-Grafiken Copyright © 1997 Yen-Chih Lin ----------------------------------------------------------------------------- Der LCARS-Editor ist Freeware, d. h., er darf frei kopiert werden, solange dies im Raum der Vereinten Föderation der Planeten geschiet. Für Informationen über andere LCARS-Programme surfen Sie bitte auf http://members.aol.com/benni2/index.html oder wenden sich an benni2@aol.com Dies gilt für alle BENNIsoft-Programme ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Also, wenn Sie nicht wissen, was LCARS heisst,bis vor kurzem wusste ich es auch nicht so genau; da ich aber so frei war, dies in die Hilfe vom LCARS-Editor 1.0 zu schreiben, kriegte ich bald ein eMail von Yen-Chih Lin, in dem die ganze Erklärung stand: „Das Layout der Anzeigeoberfläche ist auf die bestmögliche intuitive Zusammenstellung aufeinander bezogener Funktionen und den logischen Organisations- fluß der Operationen ausgelegt. Die Software für das Library Computer Access and Retrievial System (LCARS - Zugriffs- und Abfragesystem des Bibliotheks- computers) überwacht kontinuierlich die Benutzerakti- vitäten und rekonfiguriert ständig die Anzeigeober- fläche, um den Benutzer eine Auswahl der am häufigsten gewählten Vorgehensweisen in dieser Situation zu zeigen. Außerdem versorgt die Software des LCARS den Benutzer mit vollständigen Informationen (bis zu einem vom Benutzer gewählten oder durch Verfahrensbestimmungen vorgegebenen Grad), um jede beliebige andere legale Vorgehensweise zu wählen.“ Quelle: Die Technik der U.S.S. Enterprise von R. Sternbach und M. Okuda Danke, Cmdr. Lin;-) Aber nun endlich zur Hilfe: Aufgefallen sind Ihnen bestimmt schon die vier gelben Schaltfächen, die beim ersten Start eines Programmes von BENNIsoft noch alle leer sind; was sich nun dahinter verbirgt, ist eine ganz praktische Sache. Diese vier Schaltflächen gibt es in allen LCARS-Programmen von mir, und werden „Fastlauncher“ genannt. Dann kann man sich deren Bedeutung schon denken; hier trägt man seine vier häufigst genutzten Anwendungen ein, und schon kann man sie von allen BENNI- soft - Anwendungen aus starten. Praktisch, nicht? Verändern kann man die Einstellungen, wenn man mal mit der rechten Maustaste auf eine dieser Flächen klickt; schon öffnet sich ein kleines vom Programm-Manager bekanntes Fenster, in das man alles loswerden kann, was man auf dem Herzen hat (aber bitte nur Pfad- und Datei- namen). Eine weitere Schaltfläche, die es in allen unseren Programmen gibt, ist „START“ bzw. „Ausführen“. Vor allem für Win 3.1x - Benutzer praktisch: kein nerviges Wechseln zum ProgMan (bzw. TM) mehr. Kurz darunter gibt es „Sound an/aus“. Bedeutung ist ja wohl klar. Über „Hilfe“ erreichen Sie die Hilfe. Aber in der sind Sie ja schon. „Über“ präsentiert Ihnen ein tolles Fenster, was alles mögliche anzeigt. „END PROGMAN“ beendet das LCARS-Programm. In der TM.INI, die sicher schon in Ihrem Windows-Verzeichnis existiert, können Sie unter dem Abschnitt "[Main]" unter "SoundPath" einstellen, in welchem Verzeichnis alle Ihre LCARS-Sounds untergebracht sind (Bsp: SoundPath=c:\tm\). So müssen Sie die ganzen Soundfiles, die es in jedem LCARS-Programm gibt, nur einmal gespeichert haben - keine Ressourcenverschwendung. Abschließend noch ein paar TIPS, WIE SIE NOCH MEHR LCARS-FEELING KRIEGEN 1. Kein Bild, sondern lediglich schwarz im Hintergrund. 2. Alle Programme von BENNIsoft nutzen, insbesondere den Terminal-Manager als Shell und den LCARS-Screensaver als Bildschirmschoner. 3. Das auf unserer Homepage zum Download bereitliegende Startbild für Windows 3.1 (sorry, 95-Bilder bringen nicht die gewünschte Qualität) benutzen. 4. Die Klänge, die unsere Programme benutzen, als Windows-Standardklänge einbinden. 5. Windows 95: Startleiste auf "Automatisch im Hintergrund". 6. Bildschirmauflösung 640 x 480 oder 800x600 Fällt jemandem noch mehr ein? Dies gilt nur für den LCARS-Editor ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Was ist neu bei Version 1.1? Version 1.1 hat zugelegt: 1. Auf Wunsch von Benutzern jetzt auch bei 800x600 volle Größe; 2. auch auf Wunsch von Benutzern einen direkten Save-Button; 3. supertolle Grafiken Außerdem wurden bekannte Fehler (vor allem bei Suchen/Ersetzen) beseitigt. Benötigte Dateien: EDITOR.EXE die ausführbare Datei CMDIALOG.VBX für die Datei öffnen/speichern Dialoge CTL3D.DLL für die dreidimensionalen Message-Boxen SS3D.VBX für dreidimensionale Elemente Ferner: INFO.TXT diese Informationen SIMU.EXE/TM.EXE für den reibungslosen Datenaustausch EDITOR.AII EDITOR01.ICO bis EDITOR10.ICO animiertes Icons im Terminal-Manager ... und die Sounds für die tollen Soundeffekte Dateien öffnen, speichern, drucken usw. erreichen Sie über einen Klick auf den Dateinamen bzw. „Unbenannt“, was Ihnen ein tolles PopUpMenü präsentiert. Die typischen Textaktionen gibt es über einen rechten Mausklick auf das Textfeld (Achtung: bei Windows 95 einen Doppelklick machen!) Der LCARS-Editor kann nur Dateien bis 60 KByte bearbeiten. Wenn Sie ihn auch in den Terminal-Manager einbinden wollen, indem ja standardmäßig immer der Notepad gestartet wird, müssen Sie im Data-Manager eine Datei mit der TXT-Extension markieren, und wählen aus dem Popupmenü (rechte Maustaste) "Verknüpfen". Im folgenden Fenster geben Sie Pfad- und Dateinamen des LCARS-Editors an. Braunschweig, den 08.01.1997, 20:37 Uhr Sternzeit -325971.2