Go to the first, previous, next, last section, table of contents.


Fragen über die Einstellungen

Frage (Geräteauswahlfenster stürzt ab):
Wenn ich im Geräteauswahlfenster meinen Brenner auswählen möchte, crasht MakeCD. Bei meinem Freund crasht er da nur manchmal und bei einem Bekannten nie.
Antwort:
Wir konnten in MakeCD noch keinen Bug in dieser Gegend finden. Wir haben den Plextor-Brenner mal am A3000 angeschlossen und HDToolBox gestartet. Auch hier kam es zu einem Crash, während HDToolBox den SCSI-Bus gescannt hat. Ähnliches ist uns auch manchmal mit dem Yamaha CDR 100 und dem JVC XR-W2010 passiert, ließ sich aber beheben, indem man am SCSI-Bus die Reihenfolge der Geräte geändert hat. MakeCD versucht mit Hilfe von NSD selbständig trackdisk-kompatible Gerätetreiber (Devices) herauszufinden. Wenn ein Gerätetreiber fehlerhaft programmiert ist, kann er einen Absturz verursachen. Bitte probieren Sie mit Heinz Wrobels NSDPatch und dem dort beiliegenden NSDQuery aus, welcher Gerätetreiber den Absturz verursacht und teilen Sie uns den Treiber und seine Versionsnummer mit. Geben Sie dazu einfach NSDQuery CHECKALL ein. Schicken Sie uns möglichst auch eine Kopie des betroffenen Gerätetreibers. Mit Hilfe von NSDPatch können Sie den Gerätetreiber so bearbeiten, daß es zu keinem Crash mehr kommt, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen. Schalten Sie bitte auch einmal DEBUG in den MakeCD-Tooltypes an und schicken Sie uns die Ausgabe, die MakeCD vor dem Crash erzeugt. Wer das Gerät nicht mit Hilfe des Geräteauswahlfensters einstellen kann, kann das MakeCD-Programm-Icon aktivieren, "Information" aus dem Workbench-Menü wählen, und die Tooltypes von Hand editieren. Dort setzt man dann WRITE_DEVICE, WRITE_UNIT, WRITE_DRIVER, READ_DEVICE, READ_UNIT und READ_DRIVER auf die gewünschten Einstellungen. Bei den #?_DRIVER Tooltypes darf die Endung .driver nicht mit angegeben werden.

Frage (Paralleles Lesen/Schreiben):
Was ist der Unterschied zwischen sequentiellem und parallelem Lesen/Schreiben? Welches sollte ich verwenden?
Antwort:
MakeCD 1.0 verwendete immer die parallele Methode: Zwei unabhängige Prozesse schreiben und lesen gleichzeitig. Im sequentiellen Modus werden jeweils Puffer derselben Größe abwechselnd gelesen und geschrieben. Die parallele Methode stellt höhere Anforderungen an die Verläßlichkeit des Systems. Sie funktioniert nur dann gut, wenn Disconnect korrekt unterstützt wird und für den CD-Brenner eingeschaltet ist. Die sequentielle Methode vermeidet mögliche Fehler im Controller. Sie hat hat einen anderen Nachteil: wenn das Lesen verzögert wird, kann das nächste Schreiben nicht beginnen und der Datenstrom reißt ab, auch wenn der Puffer noch nicht leer ist, d. h. der Puffer kann kurzeitige Schwankungen in der Leseperformance nicht mehr ausgleichen.


Go to the first, previous, next, last section, table of contents.