CISYSTEM ======== 1989 by Ciechowski Computer Innovations Ober-Saulheimer Str. 18 6501 W”rrstadt CISYSTEM ist unser Mega-Accessory. Ein Multitalent, das seinesgleichen sucht. Nach jahrelanger Entwicklung haben wir es endlich fertiggestellt und mit der Atari-Messe 1989 wird es in den Vertrieb aufgenommen. Damit jeder einen Eindruck von unserem jngsten 'Kind' bekommen kann, haben wir eine Version von CISYSTEM als Public-Domain-Programm herausgebracht. Das Ergebnis dieser Bemhungen sollte neben dieser Anleitung als Datei auf der Diskette enthalten sein. Wenn nicht, dann wenden Sie sich einfach an uns. CISYSTEM-PD funktioniert nicht in allen Punkten so, wie CISYSTEM es verspricht. So kann nur das Online-Makro fr die Tastatur benutzt werden, die Ramdisk wird bei einem Reset gel”scht und nach ca. 30 Minuten werden einige Funktionen ausgeblendet. Dennoch sollten Sie sich die Zeit nehmen, mit CISYSTEM zu arbeiten. Sie werden es nicht mehr missen wollen. Ciechowski Computer Innovations ALERT - neues form_alert() Schalter šbersichtliche Warn- und Hinweismeldungen k”nnen mit dieser Funktionwahlweise ein- und ausgeschaltet werden. Wie alle schaltbaren Funktionen ist auch diese dann Eingeschaltet, wenn derKnopf in normaler Schrift erscheint. In den Komfort-Meldungen k”nnen alle Antwortkn”pfe auch per Tastaturbedient werden. Dazu ist einfach der jeweiligen Anfangsbuchstabe einesKnopfes einzugeben, wobei wahlweise auch die Control-Taste gedrckt werdenkann. Kn”pfe mit der Aufschrift 'Undo', 'Abbruch', 'Exit', etc. k”nnen ber die Taste 'Undo' bedient werden. Sie „rgern sich sicher oft ber die ein oder andere Meldung, die immer wiedererscheint und stets mit demselben Knopf zu beantworten ist. CISYSTEM kannIhnen diese L„stige Handbewegungen abnehmen. Dazu ist nur eine Eintragung in die Datei 'CISYSTEM.MSG' n”tig, die dasfolgende Format hat: , Alle so eingetragenen Meldungen werden nicht angezeigt, sondern direktbeantwortet und durch ein akustisches Signal ersetzt. Alternate-Help Befehl Mit dieser Tastenkombination l„žt sich normalerweise ein Ausdruck desaktuellen Bildschirms erstellen. CISYSTEM erweitert die Tastenkombinationum zwei Zusatzfunktionen, abh„ngig davon, ob Sie eine der beiden Shift-Tastengleichzeitig bet„tigt haben, oder nicht. Alternate-Help allein ruft das Programm auf, das sich bereits im Auto- Ordnerfr diese Tastenkombination installiert hat. Ist dort kein solches Programmvorhanden, trifft dies also auf die Standard-Betriebssystemroutine fr eineHardcopy zu. Wenn CISYSTEM gestartet wird, startet (wenn vorhanden) es zwei Programme,die mit den Namen 'LSALTHLP.CIS' und 'RSALTHLP.CIS' im Auto-Ordnerstehen mssen. Diese Programme k”nnen dann durch zus„tzliches Bet„tigender linken bzw. rechten Shift-Taste aufgerufen werden. Sollte sich ein Accessory auf fr Alternate-Help installieren, so wird es ber dielinke Shift-Taste eingeblendet, sofern die Installation noch vor dem Gong beendet ist, den CISYSTEM beim Start ausgibt. Andernfalls ist nur das letzte Accessory aktiv. Der erneute Bildaufbau des HYPERSCREEN oder OVERSCAN-Bildschirms wird vorrangig ber die rechte Shift-Taste ausgel”st. ASCII-Code - Anzeige Taste Wenn Sie CISYSTEM aufgerufen haben, f„llt die bersichtliche Anzeige ins Auge, die den ASCII-Code und Scancode der gerade gedrckten Taste wiedergibt. Wollen Sie eben diese Informationen ber einem Zeichen, das nicht ber die Tastatur erreicht werden kann, dann steht es Ihnen frei, das gewnschte Zeichen mit der Maus aus der Zeichenauswahl auszuw„hlen, die nach dem Anw„hlen der Taste 'Wahl' erscheint. Sie k”nnen aber auch eines der fnf Zahlenfelder anw„hlen und so direkt einen ASCII- oder Scancode eingeben, ber den Sie alle anderen Informationen ben”tigen. Nach Abschluž der Eingabe mit Return stehen Ihnen alle Daten zur Verfgung. BLACK - Bildschirmschoner Schalter CISYSTEM verfgt ber einen integrierten Bildschirmschoner, der das Einbrennen eines zu lange angezeigten Bildes auf dem Monitor verhindert, indem dieser verdunkelt wird. Das Bild wird immer dann ausgeschaltet, wenn Sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums keine Taste drcken und die Maus nicht bewegen. Sowie Sie eine derartige Aktion durchfhren, wird das Bild wieder sichtbar. Der Zeitraum l„žt sich im Konfigurations-Dialog in Sekunden einstellen. CISYSTEM.INF .MSG Dateien CISYSTEM speichert alle Standard-Einstellungen, also alle gerade aktiven Einstellungen in der Datei 'CISYSTEM.INF' ab, wenn Sie den Konfigurations- Dialog per Doppelklick aufgerufen haben. Diese Datei steuert demnach auch den Einschalt-Status von CISYSTEM. Die Datei 'CISYSTEM.MSG' hingegen enth„lt nur eine Status-Information: Die Gr”že des Druckerspoolers. Ansonsten werden hier alle von CISYSTEM automatisch zu beantwortenden Warnmeldungen, sowie die Tastaturmakros eingetragen. Es empfiehlt sich auf jeden Fall, beide Dateien einmal in einem Editor zu betrachten und ggfls. nach eigenen Wnschen zu modifizieren. Alle dazu ben”tigen Informationen finden Sie in den beigefgten Mustern. CONFIG - Einstellungen sichern Dialog Wenn Sie diesen Knopf anw„hlen, erscheint der Konfigurations-Dialog, in dem alle Optionen eingestellt werden k”nnen, die nicht ber eigene Dialoge verfgen. Die Bedeutung der einzelnen Felder ist im Rahmen der jeweiligen zust„ndigen Funktion n„her erl„utert. Wird 'CONFIG' per Doppelklick angew„hlt, dann lassen sich die Einstellungen nach dem Bearbeiten des Dialogs sichern. Geschieht dies unter dem Namen 'CISYSTEM.INF', dann werden beim n„chsten Reset automatisch alle Einstellungen eingelesen und aktiviert. CP/MV - kopieren und verschieben Befehl Mit diesem Knopf k”nnen Sie das Kopieren oder Verschieben einer oder mehrerer Dateien ausl”sen. Das Verschieben wird per Doppelklick aktiviert und unterscheidet sich von der Kopierfunktion einzig darin, daž jede kopierte Datei gel”scht wird, wenn die Kopie erfolgreich erstellt worden ist. Nach der Anwahl erscheint zweimal die Dateiauswahlbox. Zun„chst ist die Quelldatei auszuw„hlen, im Anschluž der Zielpfad. Dabei k”nnen auch Wildcards benutzt werden, um so mehrere Dateien (keine Ordner) gleichzeitig zu kopieren. Wildcards sind Symbole, die anstelle von konkreten Zeichen eine Gruppe von Zeichen quasi als Synonym vertreten. So kann '?' anstelle von einzelnen Buchstaben und '*' anstelle des restlichen Dateinamens angegeben werden. 'CI*.*' steht also fr alle Dateien, die mit 'CI' anfangen, 'CI?.TXT' fr alle Dateien, deren Kennung 'TXT' ist, mit 'CI' anfangen und an dritter Stelle ein beliebiges Zeichen haben. Wenn Sie in der Quell-Angabe Wildcards benutzen, kann kein bestimmter (evtl. modifizierter) Ziel-Dateiname mehr angegeben werden. DCOPY - Diskette kopieren Befehl Die Option 'DCOPY' erlaubt das Kopieren von Disketten. CISYSTEM untersttzt alle gltigen TOS-Formate (aužer Hyperformat). Ist die Zieldiskette nicht beschreibbar, erm”glicht CISYSTEM wahlweise das Formatieren im richtigen Format. Wird 'DCOPY' mit Doppelklick aufgerufen, so kann von Diskette in die Ramdisk oder auch umgekehrt kopiert werden, sofern der Speicherplatz auf dem jeweils anderen Medium ausreicht. Dadurch wird es m”glich, Disketten im Speicher zusammenzustellen und dann Zeitsparend quasi 'in einem Rutsch' auf die Diskette zu bertragen. Das Format der jeweiligen Quelle wird in jedem Fall in das Ziel bernommen. Dadurch wird z.B. eine mit 1 MB angelegte Ramdisk durch das šberkopieren einer einseitigen Diskette auf 360 KB begrenzt. Der Speicher wird jedoch wieder voll genutzt, sobald die Ramdisk mit der Option 'ZERO' neu initialisiert worden ist. Dies gilt ebenso fr das Kopieren von einseitigen Quelldisketten (oder einer kleinen Ramdisk) auf doppelseitige Disketten. DEL - Datei(en) l”schen Befehl Nach dem Aufruf dieser Option erscheint die Dateiauswahlbox solange, bis Sie die Taste 'Abbruch' einmal bet„tigt haben. Sie k”nnen so nacheinander beliebig viele Dateien anw„hlen, die sofort, d.h. ohne Rckfrage, gel”scht werden. Wollen Sie einen Ordner l”schen, so muž dieser vorher leer sein. Dann gengt es allerdings, den Namen des Ordners wie einen Dateinamen einzugeben. Die Verwendung von Wildcards ist erlaubt, aber mit Vorsicht zu geniežen, da hier keine Rckfrage erfolgt. DESK - Schreibtisch aufr„umen Befehl Solange Sie sich in einem Programm befinden, k”nnen Sie mit diesem Befehl eine mit dem Desktop erstellte 'DESKTOP.INF'-Datei einlesen. Alle dort gespeicherten Einstellungen (Laufwerksnamen, Fensterpositionen etc.) werden dann aktiviert, wenn Sie das laufende Programm wieder verlassen. Somit ist es m”glich, nach dem Programmlauf wieder mit einer geordneten Desktop-Oberfl„che zu arbeiten. DINFO - freier Speicherplatz Befehl DINFO zeigt Ihnen n„here Informationen ber Aufbau und freien Speicher eines logischen Laufwerks an. Dazu ist lediglich die Laufwerks-Kennung (A...P) einzugeben und 'OK' zu bet„tigen. Mit 'ABBRUCH' gelangen Sie zurck in das Men von CISYSTEM. DRUCK - Datei ausdrucken Befehl Suchen Sie auf Ihren Speichermedien einfach die zu druckende Datei, den Rest erledigt CISYSTEM. Vor dem Ausdruck der eigentlichen Daten wird die Zeichenkette an den Drucker geschickt, die im Konfigurations-Dialog hinter den Buchstaben 'PRN :' steht. Damit kann z.B. der Drucker initialisiert werden. Steht in dieser Zeichenkette ein '^', so wird das darauf folgende Zeichen als 'Control'-Zeichen interpretiert. '^Z' steht also fr Control-Z. Der Ausdruck kann jederzeit mit der Taste 'ESC' abgebrochen werden. FORM - neues form_do() Schalter Dies ist wohl eine der m„chtigsten Funktionen von CISYSTEM. In fast jeder Anwendung wird durch sie ein komfortables Bedienen von GEM-Dialogen erm”glicht. Im einzelnen sind die folgenden Funktionen Tr„ger des Komforts:- Zeichenweise genaue Positionierung des Textcursors mit der Maus. - 'Return' w„hlt das n„chste Textfeld, nicht den Ausgang an. - Der Ausgang wird mit 'Shift & Return' angew„hlt. - šber die Taste 'Insert' kann eine Zeichensatzauswahl aufgerufen werden. - Mit 'Clr Home' k”nnen alle Editierfelder gel”scht werden. - 'Shift & Clr Home' l”scht den Text vom Cursor bis zum Zeilenende. - 'Undo' w„hlt Kn”pfe mit der Aufschrift 'Abbruch', 'Exit', etc. an- 'Shift & Undo' stellt den ursprnglichen Zustand des Dialogs wieder her. - 'Control' & Anfangsbuchstabe eines Knopfes selektiert diesen Knopf. - 'li.Shift & Control' & 3.Buchstabe eines Knopfes selektiert diesen. - Erscheint ein Dialog zweimal hintereinander, so k”nnen einzelne Textfelder mit 'Shift & Space' oder 'F10' dupliziert werden. Die letztgenannte Funktion, sowie die Dialog-Wiederherstellung sind nur dann aktiv, wenn im Konfigurations-Dialog 'F10 fr Duplizierfunktion' angew„hlt ist. Dort l„žt sich ebenso einstellen, ob 'Return' zum verlassen des Dialogs fhren soll, ob der Cursor am Anfang oder am Ende des Textfeldes stehen soll, mit welchen Texten die Funktionstasten belegt werden und ob das aktuelle Editierfeld invertiert dargestellt wird oder nicht. FORMAT - Diskette formatieren Befehl In dem angezeigten Dialog ist lediglich auszuw„hlen, welches Diskettenformat Sie haben wollen. Die eingelegte Diskette wird sofort von der letzten Spur her formatiert. Dies hat den Vorteil, daž auf einer versehentlich eingelegten Diskette noch nicht alles vernichtet sein muž, wenn Sie das Versehen bemerken. Zumindest das Inhaltsverzeichnis der Diskette ist meist noch vorhanden, wenn Sie den Vorgang mit 'ESC' abbrechen. Die erzeugten Bootsektoren sind immer so aufgebaut, daž sie auch von MS/DOS- Rechnern gelesen werden k”nnen. HILFE - Daueranzeige Anzeige Wenn Sie die Maus ber die einzelnen Kn”pfe von CISYSTEM bewegen, wird in der Hilfszeile im Klartext angezeigt, welche Funktionen im einzelnen ausgefhrt werden k”nnen. Natrlich k”nnen Sie bei Rckfragen jederzeit unsere telefonische Hotline in Anspruch nehmen. INIT_RAM - Tool zu CISYSTEM Programm Die von CISYSTEM untersttzte Ramdisk ist resetfest, sofern Sie beim Systemstart initialisiert wird, also aufgrund der in der Konfigurations-Datei gesicherten Daten. Wurde der fr die Ramdisk ben”tigte Speicher noch nicht reserviert, oder die Gr”že der Ramdisk modifiziert, dann fhrt dies beim Start von CISYSTEM automatisch zu einem Warmstart. Da CISYSTEM als Accessory eines der letzten Programme ist, die im Rahmen des Bootvorgangs aktiviert werden, hat der erzeugte Warmstart zwangsl„ufig zu Folge, daž alle vorher gestarteten Programme nochmals aufgerufen werden. Mit 'INIT_RAM' kann dieses Problem umgangen werden, wenn das Zusatzprogramm m”glichst weit an den Anfang der Bootfolge im Auto-Ordner gebracht wird. Das 'INIT_RAM' erledigt dann fr CISYSTEM die Speicheranforderung und es mssen weniger Bootprogramme doppelt gestartet werden. INSTALLATION Vorgang CISYSTEM ist einfach auf das Bootlaufwerk Ihrer Festplatte oder auf Ihre Startdiskette zu kopieren. Sollten die Anfangsmeldungen nicht auf weižem Bildschirm erscheinen ist das Programm als erstes Accessory umzukopieren. Wenn Sie wollen, k”nnen Sie unsere Standard-Einstellungen zun„chst bernehmen. Dazu sind lediglich die - selbsterkl„renden - Dateien 'CISYSTEM.MSG' und 'CISYSTEM.INF' ebenfalls auf Ihr Bootlaufwerk zu bernehmen. Nach dem n„chsten Reset stehen Ihnen alle CISYSTEM-Funktionen zur Verfgung. MEMORY - freier Speicherplatz Anzeige Mit diesem Knopf k”nnen Sie w„hlen, ob im zweiten Textfeld der noch frei verfgbare Speicherplatz oder aber die aktuelle Uhrzeit, das Datum und der Wochentag angezeigt werden. Mit einem Doppelklick k”nnen Sie sich auch anzeigen lassen, von welcher Adresse im Speicher aus Daten auf ein Speichermedium geschrieben werden sollten, wenn der Schreibschutz aktiviert war. Viren lassen sich so zurckverfolgen. MKDIR - Ordner/Datei anlegen Befehl Tragen Sie in die erscheinende Dateiauswahlbox einfach den Namen ein, den der neue Ordner haben soll und CISYSTEM legt ihn fr Sie an. Wollen Sie lediglich eine Datei (gefllt mit Return und Linefeed) erzeugen, dann ist der MKDIR-Knopf per Doppelklick anzuw„hlen. MOUSE - Mausbeschleunigung Schalter Im Konfigurations-Dialog kann eine vierstellige Zahl angegeben werden, durch deren Ziffern der Verlauf einer ver„nderte Mausbewegung eingestellt werden kann. Die einzelnen Ziffern seien mit $1-$4, die Geschwindigkeit mit v bezeichnet. Die relative Mausgeschwindigkeit in eine Richtung ergibt sich bei šberschreitung der relativen Bewegungsgeschwindigkeit um $2 aus der Formel: vneu = (abs(valt)$4 * $3)/$1 Aktiviert wird diese neue Bewegungsform mit dem Knopf 'MOUSE'. Mit der Tastenkombination 'Control & Undo' kann sie jederzeit wieder ab- und angeschaltet werden, wenn sie (z.B. in einem Zeichenprogramm) gerade st”rt. MOUSE - Sonderfunktion Schalter Solle die Maus einmal nicht mehr angezeigt werden, dann ist es jederzeit mit der Tastenkombination 'Control-beide Shift-Tasten- Clr Home' m”glich, den Mauszeiger einzuschalten. Eventuell k”nnen danach jedoch unerwnschte Nebeneffekte (optischer Art) auftreten, da die Funktion nur auf legal dokumentierte Adressen zugreift. NOMOUSE - Entmauser aufrufen Befehl Ist das Accessory 'ENTMAUSR.ACC' installiert, dann kann es ber diesen Knopf aufgerufen werden. Entmauser ist ein von M. Nick, Mainz stammendes Tool, daž CISYSTEM ideal erg„nzt. Es erm”glicht zus„tzlich die Tastaturbedienung von GEM-Meneintr„gen und kann dazu veranlažt werden, keinen Eintrag als Accessory in der Menleiste vorzunehmen. Durch diese Option l„žt sich ein Meneintrag sparen und von anderen Accessories verwenden. PWORT - Passwortschutz Befehl Durch diesen Befehl k”nnen Sie Ihren Rechner kurzfristig mit einem Passwortschutz ausstatten. Dazu ist lediglich zweimal die gleiche Zeichenfolge (durch Return abgeschlossen) einzugeben. Das System ist dann solange gesperrt, bis Sie die Eingabe ein drittes mal wiederholen. Jede Eingabe wird durch ein akustisches Signal begleitet. RAMDISK - Ramdisk Befehl W„hlen Sie diesen Knopf mit einem einfachen Klick an, dann k”nnen Sie die Gr”že, Kennung und den Namen einer Ramdisk, also einer im Speicher simulierten Diskettenstation, eingeben. Dabei sind drei wesentliche F„lle zu unterscheiden:1. Ist die Ramdisk bislang noch nicht installiert gewesen (alte Gr”že 0), dann sollte dies nur vom GEM- Desktop aus erfolgen, da beim Verlassen eines Programmes jeweils der gesamte angeforderte Speicher freigegeben wird. Durch diesen Umstand kann nicht gew„rleistet werden, daž eine in einem Programm angelegte Ramdisk die Daten nach dem Verlassen des Programmes noch beh„lt. Sicherer ist es auf jeden Fall, wenn Sie die Gr”že der Ramdisk festlegen und mit der Konfiguration sichern. Beim n„chsten Systemstart wird dann sicherer Speicher angefordert, der zudem auch nach weiteren Resets seinen Inhalt nicht mehr verliert. 2. Ist bereits ein Ramdisk angemeldet und Sie wollen die Gr”že modifizieren, dann ist ein Vergr”žern nur durch sichern der Konfiguration und Reset m”glich. Verkleinert kann die Ramdisk jederzeit ohne Reset werden, dabei kann die volle Gr”že jederzeit ber die ZERO-Funktion wieder hergestellt werden. Bei Modifikationen dieser Art wird jedoch in jedem Fall der Inhalt der Ramdisk gel”scht. 3. Ein Žndern der Laufwerks-Kennung wird ebenfalls erst nach dem Sichern der Konfiguration und einem Reset durchgefhrt. Bei jeder Modifikation wird der Inhalt der Ramdisk nicht ber den Reset hinaus erhalten. Nur ohne Žnderungen bleiben die Daten resetfest erhalten. Lesen Sie zu der Problematik der Speicheranforderung auch den Abschnitt ber 'INST_RAM'. Die Ramdisk wird immer mit einem ordentlichen MS/DOS-kompatiblen Bootsektor ausgestattet, der automatisch an die Gr”že angepažt wird. Dadurch ist gew„hrleistet, daž eine direkte Kopie auf Diskette jederzeit gelesen werden kann. Beachten Sie bitte, daž im Desktop ein neues Laufwerks-Symbol angemeldet werden muž. RAMDISK - Schreibschutz Befehl Mit einem Doppelklick erreichen Sie den Schreibschutz-Dialog. Hier sind alle Laufwerke selektiert, auf denen Lesen und Schreiben gestattet ist. Wollen Sie fr ein Laufwerk den Schreibzugriff sperren, so geschieht dies einfach durch deselektieren des entprechenden Buchstaben. Es ist auch m”glich, den Bootsektor aller Laufwerke vor Schreibzugriffen (z.B. durch Viren) zu schtzen. Dazu ist nur der entsprechende Knopf anzuw„hlen. Eine so geschtzte Diskettenstation kann allerdings mit CISYSTEM weiterhin formatiert, initialisiert und kopiert werden. RENAME - Datei umbenennen Befehl Mit diesem Befehl l„žt sich die ausgew„hlte Datei umbenennen. Ab der TOS-Version 1.4 ist dies auch mit Ordnern m”glich. Dazu ist der Name des Ordners wie der Dateiname einfach einzugeben. RESET - System initialisieren Befehl RESET fhrt einen Warmstart durch. Beachten Sie bitte, daž bei Doppelklick keine Rckfrage erfolgt. Eine andere M”glichkeit, einen Reset auszufhren, ist die Tastenkombination 'Control & Alternate & Delete', wie sie auch ab der TOS-Version 1.4 gebr„uchlich ist. Wird zus„tzlich zu dieser Tastenkombination die Taste 'Shift' bet„tigt, fhrt der Rechner einen Kaltstart aus. SEITENVORSCHUB Befehl Durch einen Doppelklich aužerhalb der CISYSTEM-Dialogbox k”nnen Sie jederzeit einen Seitenvorschub an den angeschlossenen Drucker schicken. SHIP - Festplatte parken Befehl Mit diesem Befehl, der bei Doppelklick ohne Rckfrage ausgefhrt wird, k”nnen Sie das Programm aufrufen, das im Konfigurations-Dialog unter 'Ship:' angegeben ist. Dieses Programm sollte das von Ihrem Plattenhersteller mitgelieferte Parkprogramm fr die Festplatte sein. CISYSTEM f„hrt den Rechner nach dem Parken in einen inaktiven Zustand, in dem er abgeschaltet werden sollte, um ein erneutes Herausfahren des Plattenkopfes zu verhindern. SLM804 - Diabolo-Lasertreiber Schalter Wenn Sie ber einen Atari-Laserdrucker verfgen und diesen mit dem Diabolo-Treiber betreiben, erm”glicht Ihnen dieser Knopf das Aus- und Einschalten des Druckertreibers. Dadurch ist es m”glich, sowohl auf dem Laserdrucker, als auch auf einem angeschlossenen Matrixdrucker Daten auszugeben. Bei aktivem Laserdrucker wird der Spooler abgeschaltet. SPOOLER - Druckerspooler Schalter In der ersten Zeile der Datei 'CISYSTEM.MSG' ist in den Zeichen '<' und '>' die Gr”že des anzulegenden Druckerspoolers in Bytes anzugeben. Der Spooler wird dann aktiviert, wenn dieser Knopf in normaler Schrift dargestellt wird. Ist die Uhr eingeblendet, dann wird sie bei Benutzung des Spoolers durch eine Anzeige ersetzt, die die prozentuale Auslastung des Spoolers angibt. Solange der Drucker nicht bereit ist werden die Daten im Speicher gehalten, bis der Spooler im Accessory oder durch die Tastenkombination 'Control & beide Shift-Tasten & Undo' abgeschaltet wird. Ist der Puffer voll, wartet der Spooler bis zu 40 Sekunden auf den Drucker, bevor er einen Fehler an das ausdruckende Programm zurckgibt. Ein L”schen des Puffers erfolgt nur manuell. Soll der Spooler nur aktiv sein, wenn der Diabolo-Treiber fr den Laserdrucker nicht vorhanden ist, dann ist der Knopf anzuw„hlen, w„hrend die Control-Taste gedrckt wird. Der angezeigte Dialog ist dann entsprechend zu beantworten. Hardcopies werden nicht gespoolt. TMAKRO - Tastaturmakros Schalter Ist dieser Schalter aktiv, werden alle in der Datei 'CISYSTEM.MSG' gespeicherten Tastaturmakros aktiviert. Dort sind sie im folgenden Format abgelegt: #,, Dabei mssen die beiden Zahlen jeweils dreistellig sein. Im Makro-Text k”nnen Pausen durch '^#', der Pfeil durch '^^', Control-Kombinationen duch '^' und Scancodes durch '^' dargestellt werden. Ein Makro kann auch aužerhalb der Datei definiert werden. Dazu ist die Tastenkombination 'Alternate-Undo' vor und nach der Makroeingabe zu bet„tigen. W„hrend der Eingabe kann eine Pause durch 'Alternate-Tab' eingefgt werden. Bei der Wiedergabe wartet das Makro dann auf eine mit Return abgeschlossene Eingabe. Das so eingegebene Makro kann ber die Tastenkombination 'Shift-Tab' wieder ausgegeben werden. Es ist jedoch auch m”glich, dieses Makro an die Datei 'CISYSTEM.MSG' anzufgen. Dazu ist lediglich ein Doppelklick auf den TMAKRO-Knopf n”tig. Im Anschluž geben Sie nur noch die gewnschte Ziel-Tastenkombination ein. TMAKRO - Sonderfunktionen Schalter Die Akzent-Taste funktionieren bei aktivem TMAKRO so, wie auf der Schreibmaschine. Das heižt, daž durch bet„tigen der Tastenfolge 'Akzent-Zeichen' das entprechende Zeichen mit dem Akzent ausgegeben wird. Wollen Sie beide Akzent-Zeichen gleichzeit ber einem Buchstaben, dann ist zun„chst zweimal die Akzent-Taste und anschliežend das gewnschte Zeichen zu bet„tigen. Die Akzent-Zeichen selbst erreichen Sie durch dreimaliges Bet„tigen der jeweiligen Taste. Durch die Tastenkombination 'C-Backspace-Komma' wird ein € ausgegeben. Analog ist zu verfahren, wenn Sie ein Yen-Zeichen (Y-BS-Minus), ein Pound-Zeichen (L-BS-Minus), bzw ein unterstrichenes A oder O darstellen wollen (A-BS-Underline). Ob die Sonderfunktionen aktiv sein sollen, oder nicht, kann durch Selektion des TMAKRO-Knopfes bei gedrckter Control-Taste eingestellt werden. UHR - anzeigen/einstellen Schalter CISYSTEM kann in jeder Bildschirmaufl”sung eine Uhr einblenden (auch auf einen OVERSCAN bzw. HYPERSCREEN Bildschirm), wenn dieser Knopf aktiv ist. Sie k”nnen zwischen zwei Zeichens„tzen w„hlen und die Position der Uhr in der ersten Zeile bestimmen. Dazu dient das Editierfeld 'Uhr:' im Konfigurations-Dialog. Hier ist die Position in Zeichen vom linken Rand anzugeben. Wenn eine fhrende Null eingetragen wird, verwendet CISYSTEM den kleinen Zeichensatz. In dem Editor 'TEMPUS' wird die Uhr automatisch abgeschaltet. In 'CALAMUS' wird sie nach oben links verschoben, damit die Hilfstexte noch gesehen werden k”nnen. Ist die Taste 'CapsLock' gedckt, wird die Uhr (ab TOS 1.2) invers dargestellt. Da die Uhr genauer l„uft als die internen Rechneruhren (insbes. beim Mega-ST), werden diese in unregelm„žigen Abst„nden nach ihr gestellt. Datum und Uhrzeit mssen deshalb von CISYSTEM aus gestellt werden. Den entsprechenden Dialog erreicht man durch Anw„hlen des Feldes, in dem wahlweise Uhrzeit und Speicher angezeigt werden. VIRUS - Virenschutz installieren Befehl Mit dieser Option k”nnen Sie eine Diskette quasi gegen Bootsektor-Viren impfen:Es wird einfach ein kleines Programm auf der Diskette installiert, das bei jedem Kaltstart des Rechners aufgerufen wird und eine knappe Meldung auf dem Bildschirm ausgibt. Erscheint die Meldung bei einem Kaltstart nicht mehr, dann k”nnte die Diskette infiziert sein. Schauen Sie sich die Wirkung einfach bei Ihrer Orginaldiskette an. ZERO - Diskette initialisieren Befehl Dieser Befehl erlaubt das initialisieren von Disketten. Dazu wird lediglich das Inhaltsverzeichnis gel”scht und der Bootsektor neu geschrieben. CISYSTEM geht dabei von der ursprnglichen Formatierung der Diskette aus, erlaubt aber auch eine Modifizierung. Mit einem Doppelklick l„žt sich die Ramdisk l”schen, wobei sie ihre volle Gr”že wiederbekommt, falls diese vorher ge„ndert wurde.