CLOGGE 2.0b (11.03.1993), Freeware Wie, schon wieder eine Bildschirmuhr?? Ja, aber ein kleines bižchen anders als andere ist sie schon! Clogge ist n„mlich konfigurierbar und kann so aužer der aktuellen Uhrzeit auch noch das Datum und die L„nge des gr”žten freien Speicherblocks anzeigen. Clogge sollte mit allen Aufl”sungen und Farben zurechtkommen und bemerkt, wenn sich w„hrend des Betriebs die Aufl”sung „ndert (OverScan sei Dank...). Clogge wird als Accessory installiert und kann dann ber einen Fensterdialog konfiguriert werden. Dabei kann fr die beiden Zeilen, die die Clogge in der Menzeile darstellt, getrennt gew„hlt werden, ob die Uhrzeit, das Datum, oder die L„nge des gr”žten freien Speicherblocks gezeigt werden soll. In der Stellung "Std-RAM" findet nur ST-Kompatibler Speicher Bercksichtigung. Im Falle "Alt-RAM" gilt das gleiche nur fr sogenanntes Alternate RAM (z.B. das TT-Fast-RAM). Bei "Std/Alt" wird immer der gr”žte zusammenh„ngende Block geliefert, egal, aus welchem RAM er stammt. Ist die Option "schmal" aktiviert, wird die Ausgabe auf ein platzsparenderes Maž reduziert. Die Checkbox "aktiv" ist zu Ein- und Ausschalten bestimmt. Wenn fr beide Zeilen eine identische Wahl getroffen wird, erfolgt die Ausgabe einzeilig in einem gr”žeren Font. Bei zu greinger Aufl”sung l„uft die Clogge immer einzeilig, sodaž sich nur die Fontgr”že „ndert. Mit "Sichern" wird der aktuelle Status der Clogge in der Programmdatei CLOGGE.ACC selbst gespeichert. Im Fehlerfall warnt eine Alert-Box. Hat alles geklappt, wird der "Sichern"-Button im Dialog DISABLED. Ein erneutes Sichern ist erst nach einer Žnderung der Einstellung m”glich. Clogge kann auch als Programm gestartet werden, was unter einem normalen TOS aber wohl keinen Sinn macht (Ctrl-C -> Abbruch). Ist mehr als eine Applikation m”glich (z.B. MultiTos) macht der Programmstart durchaus Sinn und ist auch erlaubt, eine Konfiguration ist dann aber nicht m”glich. Clogge ist Freeware! Die Weitergabe ist erwnscht, allerdings nur vollst„ndig, unver„ndert und in Zusammenhang mit diesem Text! Ein Vertrieb ber "PD-H„ndler", die mehr als eine reine Unkostenerstattung in Rechnung stellen, ist ohne meine ausdrckliche Erlaubnis verboten! History: -------- Clogge 1.1: erste in PureC implementierte und brauchbare Version. Clogge 1.2: allgemeines Bugfixing, Korrektur der Alertboxen, als Progr. start- f„hig. Clogge 1.2a: auf Anregung von Stephan Gerle Einschachtelung aller GEMDOS-Aufrufe mittels wind_update() und Einsparung unn”tiger evnt_timer-Aufrufe. Clogge 2.0: ber Dialog konfigurierbar, erweiterte Anzeigem”glichkeiten, Schmal- und Groždarstellung Clogge 2.0a: Allgemeines Bugfixing (z.B. reagiert jetzt auch der OK-Button im Dialog auf Return, Probleme mit evnt_crit-handler endgltig beseitigt) Clogge 2.0b: Meine Schuld: Žrgerlicher Bug sorgte fr Probleme mit bspw. Takeoff (mehr wind_update(END_UPDATE) als wind_update(BEG_UPDATE)). Dortmund, 11.03.1993 Dietmar Konermann Scharnhorststr. 121 4600 Dortmund 1 Tel.: (0231) 829330 EMail: Dietmar_Konermann@do.maus.de