E P H E M E R I D E N   
   ---------------------               

   ab Version 1.2  April '88

  
   Vorwort
  

   Das Programm  dient dazu , nach Eingabe eines bestimmten Zeit-
   raumes  innerhalb eines  Jahres die  Ephemeriden verschiedener 
   Objekte fr das  Žquinoktium 1950.0 zu berechnen .  Zus„tzlich 
   wird die M”glichkeit  geboten,die Mond- und Sonnenfinsternisse
   eines Jahres zu berechnen sowie die Konstellation der vier in-
   neren Jupitermonde auf dem Bildschirm zu plotten.

   Da Ausdrucke zum Teil als Hardcopies erfolgen, ist es wichtig,
   daž vorher der Drucker angepažt wird. Das sollte ber den von
   Atari mitgelieferten CONTROLL.ACC geschehen. Hat man den Druk-
   ker angepažt , kann man diese Einstellung  ber ARBEIT SICHERN
   ja bekanntlich auf Diskette festhalten (DESKTOP.INF). Nach der
   Anpassung des Druckers  sollte man den CONTROL.ACC  nicht mehr
   Booten, da der 512 KByte - Speicher  ansonsten nicht  mehr fr
   einige Features des EPHEM-Programms ausreichen wrde.Die Druk-
   keranpassung ist auch ohne CONTROL.ACC aktiv,was durch KORREKT
   .PRG im AUTO-Ordner erreicht wird (siehe n„chsten Absatz).

                             ACHTUNG !!!!

   DIE DISKETTE MUž UNBEDINGT ZUM BOOTEN VERWENDET WERDEN, DA AN- 
   SONSTEN  DIE DRUCKERANPASSUNG  NICHT EINWANDFREI ARBEITEN !!!!

   An dieser Stelle sollen einige Informationen zum auf der Dis -
   kette  befindlichen AUTO - Ordner gemacht werden  : in  diesem 
   Ordner  befinden sich FASTL_30 ,  und  KORREKT . FASTL_30  ist 
   die neueste PD -Fastload- Version, die das Laden von EPHEM von
   25   Sekunden   auf   ungef„hr    16  Sekunden    verkrzt   . 
   KORREKT  korrigiert Fehler des TOS : mit CONTROL.ACC erstellte
   und  mit ARBEIT SICHERN  festgehaltene Druckeranpassungen sind 
   aktiv,auch wenn sich der CONTROL.ACC nicht im Rechner befindet.
   Ferner wird ein  "Black Out" installiert : wird 5 Minuten lang
   keine  Taste gedrckt oder Maus bewegt, blendet der Monitor ab,
   um ihn zu schonen.
 
   1.     Ephemeriden

          Nach  Anwahl des  Ephemeridenberechnungsteils erscheint
          das  Objektmen.  Hier stehen  Ihnen  Mond, Sonne, die
          Planeten sowie 69 gr”žere Kleinplaneten und 22  Kometen 
          zur Auswahl. Die Kleinplaneten erreichen Sie durch  An-
          klicken von ' Kleinplaneten " unter den Planetennamen .
          Zus„tzlich  besteht die M”glichkeit , Bahnelemente  von
          Kometen und Kleinplaneten unter Anklicken von " Eigene
          Bahnelemente " in den jeweiligen Mens einzugeben . Die
          eingegebenen Daten werden auf Diskette unter dem einge-
          gebenen Namen abgespeichert,und erm”glichen so eine er-
          neute Berechnung zu sp„terer Stunde, ohne die  Bahnele-
          mente  neu eingeben zu mssen. Die Eingabe erreicht man
          durch Anklicken von " ABBRUCH " in der File-Select-Box,
          bereits gespeicherte Objekte l„dt man wie gewohnt durch
          Ausw„hlen  mit der Maus  in der Selektier-Box . Ist man 
          in der Eingabe-Box fr die  Bahnelemente , kann man die
          Eingabe nur durch  Eintippen des Wortes  "QUIT" bei der
          ersten Dateneingabe verlassen, wird das nicht getan,muž
          die  gesamte  Eingabe  gemacht  werden  .   Die Eingabe 
          verlangt die  allgemein bekannten und  benutzten  Bahn-
          elemente , wobei  sich diese bei  den Kleinplaneten auf
          das Žquinoktium 19.6.1986 beziehen ( bei Erstellung des
          Programms wurde mit dem 86er Leningrader Kleinplaneten-
          Atlas gearbeitet ) . Die  Berechnung  von  Kometenephe- 
          meriden ist  fr  die  Bahnformen Ellipse ( e (= Exzen-
          trizit„t)<1) , Parabel ( e=1 ) und Hyperbel ( e>1 ) m”-
          glich , die Unterscheidung erfolgt  automatisch w„hrend 
          der Berechnung,unterschiedliche Eingabe-Formulare exis-
          tieren nicht. 
          Nach Anklicken des zu  berechnenden  Objektes fragt das
          Programm,falls bereits einmal (!) irgendeine Berechnung
          durchgefhrt wurde , ob die  Ephemeriden angezeigt oder
          gedruckt werden sollen.Es folgt eine Alert-Box, mit der
          Abfrage , ob  ein neues  Datum  eingegeben oder mit dem
          alten weiter gerechnet werden soll (diese Box erscheint
          natrlich nur , wenn Sie zuvor  bereits Ephemeriden be-
          rechnet haben ) . Die  Eingaberoutine bietet einige Be-
          sonderheiten, die , wenn man sich an sie gew”hnt  hat ,
          voll ausgenutzt werden k”nnen und so eine gewisse Zeit-
          ersparnis bringen.
     
   2.     Eingaben
        
   2.1    Jahr           : Hier  wird  die Jahreszahl im bekannten
                           Format  eingeben . Die  Eingabe ist auf
                           einen sinnvollen Zeitbereich ausgelegt,
                           extreme Werte werden nicht angenommen .
                           
   2.2    MEZ            : Eingabe  der  Mitteleurop„ischen Zeit ,
                           fr  welche  die  Ephemeriden berechnet
                           werden   sollen .  Durch   Drcken  von
                           ( Return ) wird  MEZ=1  gesetzt , womit
                           auch   in   den   astronomischen  Jahr-
                           bchern   gerechnet  wird.    (Beachten
                           Sie : MESZ =  Mitteleurop„ische Sommer-
                           zeit.)
                                 
   2.3    Vom            : Nun  muž  der Tag  eingegeben  werden ,
                           fr  den   berechnet bzw . an  dem  die
                           Berechnung  begonnen  werden soll . Der
                           Tag  wird im Format  TT.MM eingegegen ,
                           wobei  TT  die   Tageszahl und  MM  die 
                           Monatszahl  (1-12)  darstellt . Achtung
                           bei  Monat Januar und  Oktober : um fr
                           den  1.Januar  zu  berechnen , muž  man
                           1.01 eingeben , bei 1.1  wird  fr  den
                           ersten Oktober berechnet ! Auch bei den         
                           anderen , 'einzahligen' Monaten Februar
                           bis  September  (1-9) , muž hinter  dem
                           Dezimalpunkt zun„chst eine Null folgen.
                           Beispiel: 10.Mai = 10.05 .

   2.4    Bis            : Wird nur ( Return ) gedrckt ,  so wird
                           der Wert von der ' Vom '- Eingabe ber-
                           nommen  , und  die  Ephemeriden  werden
                           lediglich  fr  den  bei ' Vom ' einge-
                           gebenen   Tag   berechnet .   Ansonsten
                           wird  hier  der  Tag  eingegeben ,  bis
                           zu welchem berechnet werden soll . Ver-
                           fahren wie bei 'Vom'.

   2.5    Tagesabstand   : Eingabe   der  Tagesabst„nde   zwischen
                           den  einzelnen Berechnungstagen . Durch
                           einfaches  ( Return ) Drcken  wird der
                           Tagesabstand  auf 1 gesetzt (falls aus-
                           gedruckt werden soll oder falls die An-
                           zahl  der  zu berechnenden  Ephemeriden        
                           noch auf den Monitor passen), ansonsten
                           berechnet das Programm  automatisch den
                           minimalsten Tagesabstand,der es erlaubt,
                           alle  Ephemeriden im  angegebenen Zeit-
                           raum auf dem Monitor darzustellen;funk-
                           tioniert nicht,wenn die Ephemeriden aus-
                           gedruckt werden sollen,da hier ja prak- 
                           tisch keine Begrenzung vorliegt.     
                           ( Dieser  Eingabeteil entf„llt ,  falls
                           die Ephemeriden    nur  fr  einen  Tag 
                           berechnet werden ).                                                        
 
               Zwischen den einzelnen  Eingabepunkten  wird immer 
   nach  der   Korrektheit  der  eingegebenen  Daten  gefragt   . 
   Durch Drcken der (Return)- oder der (J)-Taste werden die Wer-
   te best„tigt.  Bei Drcken  von 'N' wird der Eingabepunkt wie-
   derholt. Am Ende der gesamten Eingabe wird nochmals  nach  der
   Richtigkeit gefragt. Ist eine neue Eingabe n”tig, so kehrt man
   durch  Drcken von 'N' zum Eingabeanfang zuršck,  und alle Da-
   ten mssen neu eingegeben werden.

   3. Ausgaben    

      Die Ausgabetabellen aller Ephemeridenberechnungen entsprechen
      den Tabellen in popul„r-wissenschaftlichen Himmelsjahrbchern     
      wie z.B. 'Das Himmelsjahr'.

      Einige Anmerkungen zu den Tabellen :

        
         '0'                  : Fr Sonne der sichtbare Durchmes-
                                ser  in  Bogenskunden.  Fr  Mond
                                der  scheinbare   Monddurchmesser
                                (zusammenh„ngend  mit  Entfernung
                                Erde-Mond) in Grad.
                          
          Die  Ausgabetabellen der Planeten und Kleinplaneten un-
          terscheiden sich nicht . Bei Berechnungen der Kleinpla-
          neten fehlt allerdings der  Durchmesser, der in der Ta-
          belle durch '--.--' ersetzt wird. Rektaszension, Dekli-
          nation sowie  Auf- und  Unterg„nge  der  Planeten  bzw.
          Kleinplaneten  sind denen von  Sonne und  Mond entspre-
          chend. Zus„tzlich , genauer gesagt  im  Unterschied zur
          Mond- und  Sonnenausgabe, finden sich bei den Planeten-
          und Kleinplanetenausgaben folgende Spalten :


          '0'                 : Durchmesser  des  Planeten   oder
                                Kleinplaneten in Bogensekunden.
                     
          'Mag.'              : Scheinbare  Helligkeit  in  'mag-
                                nitudo'.

          'Phase'             : Phase in Prozent.

          'Er-Pl'             : Entfernung des Planeten  bzw. des
                                Kleinplaneten  von  der  Erde  in 
                                AE (= Astronomische Einheiten).
                                
 
          Die Ausgaben von Kometenephemeriden sollten ebenfalls
          leicht  verst„ndlich sein und  keiner Erl„uterung be-
          drfen .  Eine Helligkeitsberechnung ist zu schwer zu
          realisieren , da erste  Helligkeitswerte aus Beobach-
          achtungen vorliegen mssen . Aus diesem  Grunde haben 
          wir uns schweren Herzens entschieden,diese Berechnung
          wegzulassen.
   


   4.     Finsternisse 
 
          Nach Anwahl dieses  Programmteils  werden Sie aufgefor-
          dert, das Jahr anzugeben, fr das die Mond- und Sonnen-
          finsternisse berechnet werden sollen.  Nach der Berech-
          nung wird, wie im Ephemeridenteil, eine  Tabelle aufge-
          baut, der Sie folgende Daten entnehmen k”nnen:


          'Datum'              : Das Datum, an dem die Mond- bzw.
                                 Sonnenfinsternis stattfindet.

          'Rekt.'              : Rektaszension  des  Mondes  bzw.
                                 der Sonne zum Zeitpunkt der Fin-
                                 sternis-Mitte.

          'Dekl.'              : Deklination des Mondes  bzw. der
                                 Sonne zum Zeitpunkt der Finster-
                                 nis-Mitte.

          'Aufg.'              : Mond- bzw. Sonnenaufgang am Tage
                                 der Finsternis.
 
          'Untg.'              : Mond-  bzw.  Sonnenuntergang  am
                                 Tage der Finsternis.
  
          'Art'                : Grad der  Mond-  bzw. Sonnenfin-
                                 sternis (partiell oder total).
   
          'Mitte'              : Zeitpunkt der Finsternis-Mitte.
   
          'Siba-Zone'          : Grobe Angabe der  Sichtbarkeits-
                                 zone der Finsternis.
 
          'Objekt'             : Angabe, ob Mond- oder Sonnenfin-
                                 sternis.

 


   5.     Jupitermondkonstellation   
 
          Nach Anwahl  dieses  Programmteils muž der Monat entweder
          als  Monatszahl oder  als Abkrzung des  Monatsnamens  in 
          Form der  ersten 3 Buchstaben (Dezember=dez/DEZ..) einge-
          geben werden.
          Nach der Eingabe werden Kurven geplottet ,  wie sie jedem
          von uns bekannt sind.Zus„tzlich werden Jupiterephemeriden
          fr  die eingegebene Uhrzeit  zu den entsprechenden Tagen
          berechnet, die als Erg„nzung sehr ntzlich sein k”nnen.

               
   6.     Men-Leiste
  
          Nach  Beendigung der gewnschten  Berechnung  haben  Sie
          die M”glichkeit,  mehrere Programmabschnitte  in der Me-
          nleiste anzuklicken : 

   6.1    'Desk'               : Enth„lt Programmpunkt 'Ephemeri-
                                 den'  mit Copyright-Angabe  etc.
 
   6.2    Optionen         


   6.2.1  Berechne Ephemeriden : Durch Anklicken gelangen Sie zur
                                 Objektauswahl der Ephemeridenbe-
                                 rechnung.
  
   6.2.2  Berechne Finsternisse: Durch Anklicken gelangen Sie zur
                                 Eingabe der Finsternisberechnung.
   
   6.2.3  Berechne Jupitermonde: Durch Anklicken gelangen Sie zur
                                 Eingabe fr die Jupitermonde.

   6.2.4  Zeige Ephemeriden    : Zeigt zuvor berechnete Ephemeriden
                                 an.
 
   6.2.5. Zeige Finsternisse   : Zeigt zuvor berechnete Finsternis-
                                 daten an.                       

   6.2.6  Zeige Jupitermonde   : Zeigt zuvor berechnete Jupitermond--
                                 konstellation an.
   
   6.2.7  Zeige Sternbildnamen : Zeigt deutsche šbersetzung von latei-
                                 nischen Sternbildabkrzungen.                   

   6.2.8  Ausdruck             : Durch Anklicken erhalten Sie ei-
                                 nen  Ausdruck  (Hardcopy)    des 
                                 Bildschirms.
      
   6.2.9  Invertieren          : Wechsel  zwischen  den  beiden  Bild-
                                 schirmdarstellungen.                                

   6.2.10 Information          : Entspricht den unter  7. gemach-
                                 ten Anmerkungen.              
        
   6.2.11 Literatur            : Entspricht  den  unter  8. ange-
                                 gebenen Literaturhinweisen.
        
   6.2.12 Programmende         : Mit dieser Option  kann  man das
                                 Programm jederzeit abbrechen.

   6.3     Standort

           Zeigt derzeit aktivierte geographische Daten des einge-
           stellten Ortes an. Durch Anklicken von "Neuer Standort"
           wird es m”glich , den Berechnungsort zu „ndern.         

    7.     Anmerkungen
 
           Die in diesem  Programm verwendeten Algorithmen stammen
           aus den  unter  Literaturhinweisen angegebenen Bchern.
           Die Mondauf- und  untergangszeiten   werden  nach einem
           Iterationsverfahren aus  dem  'Almanac  for  Computers'
           1986 berechnet . Bei Zeiten  24 Uhr gibt es Konvergenz-
           schwierigkeiten,  so daž Fehler von +/-  40 Minuten  im
           angegebenen  Zeitbereich  enstehen  k”nnen.   Ansonsten
           stimmen die  errechneten  Werte zu etwa 98 Prozent  mit
           den  Werten  in den astronomischen Jahrbchern berein.



   8.      Literaturhinweise


   8.1     Mathematisches  Hilfsbuch  fr  Freunde und Studierende
           der Astronomie,  von  Wolfgang  Wepner,  erschienen  im
           Treugesell-Verlag  Dr.Vehrenberg KG,  4000 Dsseldorf 1
 
   8.2     Sterne und Weltraum,  Taschenbuch Nr. 10
           Grundlagen der Ephemeridenrechnung , von Oliver Monten-
           bruck , erschienen im  Verlag  Sterne und Weltraum Dr.
           Vehrenberg GmbH,  Mnchen

   8.3     Almanac for Computers, Nautical Almanac Office,  United
           States Naval Observatory, Washington, DC 20390, USA



   Nachwort
   

          Bis zur "Fertigstellung" dieses Programms  waren  viele
          Probleme  mathematischer,  astronomischer und  program-
          miertechnischer Art zu bew„ltigen und es ist inzwischen
          viel Zeit seit dem Beginn der Arbeit an diesem Programm
          vergangen;das Programm geht in die zehnte Version,wobei
          man bemerken muž, daž im Programmvorspann die Versions-
          Nummer um genau Zehn zurckgestellt wurde. Bei der Pro-
          grammierung halfen uns vor allem Mitglieder der Ferien-
          sternwarte Cuxhaven, wobei Herrn Stepan Trzeciak beson-
          derer Dank gilt, der uns bei vielen  Problemen half und
          uns mit seinem Ephemeridenprogramm des HP-71 tatkr„ftig
          zur  Seite stand. Vor Ihnen liegt  nun  ein  weitgehend
          ausgereift es Produkt,das sicherlich oft getestet wurde;
          Fehler k”nnen  in einem so  umfangreichen Programm aber 
          immer noch enthalten sein , so daž sie durch reinen Zu-
          fall  oft erst  Monate  sp„ter  entdeckt werden und die 
          Fehlersuche  oft  schwer f„llt , da  man ja noch andere 
          Sachen zu tun hat , als sich nur mit diesem Programm zu
          besch„ftigen. Fr den Fall , daž  Sie  Fehler entdecken
          sollten,finden Sie am Ende dieser Anleitung die derzei-
          tigen Wohnorte der Programm-Autoren; fr die Mitteilung
          w„ren wir dankbar
 

          Wir hoffen, daž es Ihnen Freude macht, mit dem Programm
          zu arbeiten :
          



             Dennis F”h                  Frank Jungclaus        
             Drangstweg 1                Altenwalder Chausse 109 
             2190 Cuxhaven               2190 Cuxhaven


              Cuxhaven, der 4. April 1988 ( ab Version 1.2 )