E P H E M E R I D E N --------------------- ab Version 1.2 April '88 Vorwort Das Programm dient dazu , nach Eingabe eines bestimmten Zeit- raumes innerhalb eines Jahres die Ephemeriden verschiedener Objekte fr das Žquinoktium 1950.0 zu berechnen . Zus„tzlich wird die M”glichkeit geboten,die Mond- und Sonnenfinsternisse eines Jahres zu berechnen sowie die Konstellation der vier in- neren Jupitermonde auf dem Bildschirm zu plotten. Da Ausdrucke zum Teil als Hardcopies erfolgen, ist es wichtig, daž vorher der Drucker angepažt wird. Das sollte ber den von Atari mitgelieferten CONTROLL.ACC geschehen. Hat man den Druk- ker angepažt , kann man diese Einstellung ber ARBEIT SICHERN ja bekanntlich auf Diskette festhalten (DESKTOP.INF). Nach der Anpassung des Druckers sollte man den CONTROL.ACC nicht mehr Booten, da der 512 KByte - Speicher ansonsten nicht mehr fr einige Features des EPHEM-Programms ausreichen wrde.Die Druk- keranpassung ist auch ohne CONTROL.ACC aktiv,was durch KORREKT .PRG im AUTO-Ordner erreicht wird (siehe n„chsten Absatz). ACHTUNG !!!! DIE DISKETTE MUž UNBEDINGT ZUM BOOTEN VERWENDET WERDEN, DA AN- SONSTEN DIE DRUCKERANPASSUNG NICHT EINWANDFREI ARBEITEN !!!! An dieser Stelle sollen einige Informationen zum auf der Dis - kette befindlichen AUTO - Ordner gemacht werden : in diesem Ordner befinden sich FASTL_30 , und KORREKT . FASTL_30 ist die neueste PD -Fastload- Version, die das Laden von EPHEM von 25 Sekunden auf ungef„hr 16 Sekunden verkrzt . KORREKT korrigiert Fehler des TOS : mit CONTROL.ACC erstellte und mit ARBEIT SICHERN festgehaltene Druckeranpassungen sind aktiv,auch wenn sich der CONTROL.ACC nicht im Rechner befindet. Ferner wird ein "Black Out" installiert : wird 5 Minuten lang keine Taste gedrckt oder Maus bewegt, blendet der Monitor ab, um ihn zu schonen. 1. Ephemeriden Nach Anwahl des Ephemeridenberechnungsteils erscheint das Objektmen. Hier stehen Ihnen Mond, Sonne, die Planeten sowie 69 gr”žere Kleinplaneten und 22 Kometen zur Auswahl. Die Kleinplaneten erreichen Sie durch An- klicken von ' Kleinplaneten " unter den Planetennamen . Zus„tzlich besteht die M”glichkeit , Bahnelemente von Kometen und Kleinplaneten unter Anklicken von " Eigene Bahnelemente " in den jeweiligen Mens einzugeben . Die eingegebenen Daten werden auf Diskette unter dem einge- gebenen Namen abgespeichert,und erm”glichen so eine er- neute Berechnung zu sp„terer Stunde, ohne die Bahnele- mente neu eingeben zu mssen. Die Eingabe erreicht man durch Anklicken von " ABBRUCH " in der File-Select-Box, bereits gespeicherte Objekte l„dt man wie gewohnt durch Ausw„hlen mit der Maus in der Selektier-Box . Ist man in der Eingabe-Box fr die Bahnelemente , kann man die Eingabe nur durch Eintippen des Wortes "QUIT" bei der ersten Dateneingabe verlassen, wird das nicht getan,muž die gesamte Eingabe gemacht werden . Die Eingabe verlangt die allgemein bekannten und benutzten Bahn- elemente , wobei sich diese bei den Kleinplaneten auf das Žquinoktium 19.6.1986 beziehen ( bei Erstellung des Programms wurde mit dem 86er Leningrader Kleinplaneten- Atlas gearbeitet ) . Die Berechnung von Kometenephe- meriden ist fr die Bahnformen Ellipse ( e (= Exzen- trizit„t)<1) , Parabel ( e=1 ) und Hyperbel ( e>1 ) m”- glich , die Unterscheidung erfolgt automatisch w„hrend der Berechnung,unterschiedliche Eingabe-Formulare exis- tieren nicht. Nach Anklicken des zu berechnenden Objektes fragt das Programm,falls bereits einmal (!) irgendeine Berechnung durchgefhrt wurde , ob die Ephemeriden angezeigt oder gedruckt werden sollen.Es folgt eine Alert-Box, mit der Abfrage , ob ein neues Datum eingegeben oder mit dem alten weiter gerechnet werden soll (diese Box erscheint natrlich nur , wenn Sie zuvor bereits Ephemeriden be- rechnet haben ) . Die Eingaberoutine bietet einige Be- sonderheiten, die , wenn man sich an sie gew”hnt hat , voll ausgenutzt werden k”nnen und so eine gewisse Zeit- ersparnis bringen. 2. Eingaben 2.1 Jahr : Hier wird die Jahreszahl im bekannten Format eingeben . Die Eingabe ist auf einen sinnvollen Zeitbereich ausgelegt, extreme Werte werden nicht angenommen . 2.2 MEZ : Eingabe der Mitteleurop„ischen Zeit , fr welche die Ephemeriden berechnet werden sollen . Durch Drcken von ( Return ) wird MEZ=1 gesetzt , womit auch in den astronomischen Jahr- bchern gerechnet wird. (Beachten Sie : MESZ = Mitteleurop„ische Sommer- zeit.) 2.3 Vom : Nun muž der Tag eingegeben werden , fr den berechnet bzw . an dem die Berechnung begonnen werden soll . Der Tag wird im Format TT.MM eingegegen , wobei TT die Tageszahl und MM die Monatszahl (1-12) darstellt . Achtung bei Monat Januar und Oktober : um fr den 1.Januar zu berechnen , muž man 1.01 eingeben , bei 1.1 wird fr den ersten Oktober berechnet ! Auch bei den anderen , 'einzahligen' Monaten Februar bis September (1-9) , muž hinter dem Dezimalpunkt zun„chst eine Null folgen. Beispiel: 10.Mai = 10.05 . 2.4 Bis : Wird nur ( Return ) gedrckt , so wird der Wert von der ' Vom '- Eingabe ber- nommen , und die Ephemeriden werden lediglich fr den bei ' Vom ' einge- gebenen Tag berechnet . Ansonsten wird hier der Tag eingegeben , bis zu welchem berechnet werden soll . Ver- fahren wie bei 'Vom'. 2.5 Tagesabstand : Eingabe der Tagesabst„nde zwischen den einzelnen Berechnungstagen . Durch einfaches ( Return ) Drcken wird der Tagesabstand auf 1 gesetzt (falls aus- gedruckt werden soll oder falls die An- zahl der zu berechnenden Ephemeriden noch auf den Monitor passen), ansonsten berechnet das Programm automatisch den minimalsten Tagesabstand,der es erlaubt, alle Ephemeriden im angegebenen Zeit- raum auf dem Monitor darzustellen;funk- tioniert nicht,wenn die Ephemeriden aus- gedruckt werden sollen,da hier ja prak- tisch keine Begrenzung vorliegt. ( Dieser Eingabeteil entf„llt , falls die Ephemeriden nur fr einen Tag berechnet werden ). Zwischen den einzelnen Eingabepunkten wird immer nach der Korrektheit der eingegebenen Daten gefragt . Durch Drcken der (Return)- oder der (J)-Taste werden die Wer- te best„tigt. Bei Drcken von 'N' wird der Eingabepunkt wie- derholt. Am Ende der gesamten Eingabe wird nochmals nach der Richtigkeit gefragt. Ist eine neue Eingabe n”tig, so kehrt man durch Drcken von 'N' zum Eingabeanfang zuršck, und alle Da- ten mssen neu eingegeben werden. 3. Ausgaben Die Ausgabetabellen aller Ephemeridenberechnungen entsprechen den Tabellen in popul„r-wissenschaftlichen Himmelsjahrbchern wie z.B. 'Das Himmelsjahr'. Einige Anmerkungen zu den Tabellen : '0' : Fr Sonne der sichtbare Durchmes- ser in Bogenskunden. Fr Mond der scheinbare Monddurchmesser (zusammenh„ngend mit Entfernung Erde-Mond) in Grad. Die Ausgabetabellen der Planeten und Kleinplaneten un- terscheiden sich nicht . Bei Berechnungen der Kleinpla- neten fehlt allerdings der Durchmesser, der in der Ta- belle durch '--.--' ersetzt wird. Rektaszension, Dekli- nation sowie Auf- und Unterg„nge der Planeten bzw. Kleinplaneten sind denen von Sonne und Mond entspre- chend. Zus„tzlich , genauer gesagt im Unterschied zur Mond- und Sonnenausgabe, finden sich bei den Planeten- und Kleinplanetenausgaben folgende Spalten : '0' : Durchmesser des Planeten oder Kleinplaneten in Bogensekunden. 'Mag.' : Scheinbare Helligkeit in 'mag- nitudo'. 'Phase' : Phase in Prozent. 'Er-Pl' : Entfernung des Planeten bzw. des Kleinplaneten von der Erde in AE (= Astronomische Einheiten). Die Ausgaben von Kometenephemeriden sollten ebenfalls leicht verst„ndlich sein und keiner Erl„uterung be- drfen . Eine Helligkeitsberechnung ist zu schwer zu realisieren , da erste Helligkeitswerte aus Beobach- achtungen vorliegen mssen . Aus diesem Grunde haben wir uns schweren Herzens entschieden,diese Berechnung wegzulassen. 4. Finsternisse Nach Anwahl dieses Programmteils werden Sie aufgefor- dert, das Jahr anzugeben, fr das die Mond- und Sonnen- finsternisse berechnet werden sollen. Nach der Berech- nung wird, wie im Ephemeridenteil, eine Tabelle aufge- baut, der Sie folgende Daten entnehmen k”nnen: 'Datum' : Das Datum, an dem die Mond- bzw. Sonnenfinsternis stattfindet. 'Rekt.' : Rektaszension des Mondes bzw. der Sonne zum Zeitpunkt der Fin- sternis-Mitte. 'Dekl.' : Deklination des Mondes bzw. der Sonne zum Zeitpunkt der Finster- nis-Mitte. 'Aufg.' : Mond- bzw. Sonnenaufgang am Tage der Finsternis. 'Untg.' : Mond- bzw. Sonnenuntergang am Tage der Finsternis. 'Art' : Grad der Mond- bzw. Sonnenfin- sternis (partiell oder total). 'Mitte' : Zeitpunkt der Finsternis-Mitte. 'Siba-Zone' : Grobe Angabe der Sichtbarkeits- zone der Finsternis. 'Objekt' : Angabe, ob Mond- oder Sonnenfin- sternis. 5. Jupitermondkonstellation Nach Anwahl dieses Programmteils muž der Monat entweder als Monatszahl oder als Abkrzung des Monatsnamens in Form der ersten 3 Buchstaben (Dezember=dez/DEZ..) einge- geben werden. Nach der Eingabe werden Kurven geplottet , wie sie jedem von uns bekannt sind.Zus„tzlich werden Jupiterephemeriden fr die eingegebene Uhrzeit zu den entsprechenden Tagen berechnet, die als Erg„nzung sehr ntzlich sein k”nnen. 6. Men-Leiste Nach Beendigung der gewnschten Berechnung haben Sie die M”glichkeit, mehrere Programmabschnitte in der Me- nleiste anzuklicken : 6.1 'Desk' : Enth„lt Programmpunkt 'Ephemeri- den' mit Copyright-Angabe etc. 6.2 Optionen 6.2.1 Berechne Ephemeriden : Durch Anklicken gelangen Sie zur Objektauswahl der Ephemeridenbe- rechnung. 6.2.2 Berechne Finsternisse: Durch Anklicken gelangen Sie zur Eingabe der Finsternisberechnung. 6.2.3 Berechne Jupitermonde: Durch Anklicken gelangen Sie zur Eingabe fr die Jupitermonde. 6.2.4 Zeige Ephemeriden : Zeigt zuvor berechnete Ephemeriden an. 6.2.5. Zeige Finsternisse : Zeigt zuvor berechnete Finsternis- daten an. 6.2.6 Zeige Jupitermonde : Zeigt zuvor berechnete Jupitermond-- konstellation an. 6.2.7 Zeige Sternbildnamen : Zeigt deutsche šbersetzung von latei- nischen Sternbildabkrzungen. 6.2.8 Ausdruck : Durch Anklicken erhalten Sie ei- nen Ausdruck (Hardcopy) des Bildschirms. 6.2.9 Invertieren : Wechsel zwischen den beiden Bild- schirmdarstellungen. 6.2.10 Information : Entspricht den unter 7. gemach- ten Anmerkungen. 6.2.11 Literatur : Entspricht den unter 8. ange- gebenen Literaturhinweisen. 6.2.12 Programmende : Mit dieser Option kann man das Programm jederzeit abbrechen. 6.3 Standort Zeigt derzeit aktivierte geographische Daten des einge- stellten Ortes an. Durch Anklicken von "Neuer Standort" wird es m”glich , den Berechnungsort zu „ndern. 7. Anmerkungen Die in diesem Programm verwendeten Algorithmen stammen aus den unter Literaturhinweisen angegebenen Bchern. Die Mondauf- und untergangszeiten werden nach einem Iterationsverfahren aus dem 'Almanac for Computers' 1986 berechnet . Bei Zeiten 24 Uhr gibt es Konvergenz- schwierigkeiten, so daž Fehler von +/- 40 Minuten im angegebenen Zeitbereich enstehen k”nnen. Ansonsten stimmen die errechneten Werte zu etwa 98 Prozent mit den Werten in den astronomischen Jahrbchern berein. 8. Literaturhinweise 8.1 Mathematisches Hilfsbuch fr Freunde und Studierende der Astronomie, von Wolfgang Wepner, erschienen im Treugesell-Verlag Dr.Vehrenberg KG, 4000 Dsseldorf 1 8.2 Sterne und Weltraum, Taschenbuch Nr. 10 Grundlagen der Ephemeridenrechnung , von Oliver Monten- bruck , erschienen im Verlag Sterne und Weltraum Dr. Vehrenberg GmbH, Mnchen 8.3 Almanac for Computers, Nautical Almanac Office, United States Naval Observatory, Washington, DC 20390, USA Nachwort Bis zur "Fertigstellung" dieses Programms waren viele Probleme mathematischer, astronomischer und program- miertechnischer Art zu bew„ltigen und es ist inzwischen viel Zeit seit dem Beginn der Arbeit an diesem Programm vergangen;das Programm geht in die zehnte Version,wobei man bemerken muž, daž im Programmvorspann die Versions- Nummer um genau Zehn zurckgestellt wurde. Bei der Pro- grammierung halfen uns vor allem Mitglieder der Ferien- sternwarte Cuxhaven, wobei Herrn Stepan Trzeciak beson- derer Dank gilt, der uns bei vielen Problemen half und uns mit seinem Ephemeridenprogramm des HP-71 tatkr„ftig zur Seite stand. Vor Ihnen liegt nun ein weitgehend ausgereift es Produkt,das sicherlich oft getestet wurde; Fehler k”nnen in einem so umfangreichen Programm aber immer noch enthalten sein , so daž sie durch reinen Zu- fall oft erst Monate sp„ter entdeckt werden und die Fehlersuche oft schwer f„llt , da man ja noch andere Sachen zu tun hat , als sich nur mit diesem Programm zu besch„ftigen. Fr den Fall , daž Sie Fehler entdecken sollten,finden Sie am Ende dieser Anleitung die derzei- tigen Wohnorte der Programm-Autoren; fr die Mitteilung w„ren wir dankbar Wir hoffen, daž es Ihnen Freude macht, mit dem Programm zu arbeiten : Dennis F”h Frank Jungclaus Drangstweg 1 Altenwalder Chausse 109 2190 Cuxhaven 2190 Cuxhaven Cuxhaven, der 4. April 1988 ( ab Version 1.2 )