TT-DESK Version 1.15 von Gregor Duchalski, Baueracker 15a, W-4690 Herne 1, Germany (ab 1.7.93: 44628 Herne) ------------------------------------------------------------------------------ Systemkonfiguration... TT-DESK l„uft auf allen offiziellen ATARI-TOS-Versionen und in allen Aufl”- sungen. Sinnvoll ist die Benutzung allerdings nur mit TOS-Versionen ab 2.x. Obwohl der Programmname etwas anderer sugeriert, kann dieses Programm natr- lich auch auf MEGA STEs oder STs mit TOS-Expansion-Card verwendet werden! TT-DESK l„uft unter MultiTOS ab Release 8.2! Programmzweck... Der Desktop des ATARI TT (bzw. MEGA STE) hat im Vergleich zu frheren Versio- nen einen deutlichen Entwicklungsschub erhalten. Wenn man aber vorher mit al- ternativen Desktops wie z.B. GEMINI gearbeitet hat, vermižt man doch einige Features. Das Zuordnen von Icons ist beispielsweise nicht besonders komforta- bel gestaltet. Man sieht weder, welche Regeln bereits vergeben sind, noch in welcher Reihenfolge die Liste abgearbeitet wird. So ist es z.B. nicht ohne weiteres m”glich, ein Icon fr alle Dateitypen festzulegen, die bisher noch nicht beachtet werden. Das vorliegende Programm verspricht hier Besserung. Aužerdem k”nnen Sie mit TT-DESK auch die Menue-Shortcuts des Desktop relativ komfortabel „ndern. Programmstatus... TT-DESK ist Freeware, die Weitergabe ist erwnscht. Der Vertrieb ber PD- Versender ist ohne mein Einverst„ndnis verboten! Folgende Dateien mssen weitergegeben werden: -TT_DESK.PRG Die Programmdatei. -TT_DESK.RSC Die Resource-Datei. -TT_DESKE.RSC English resource-file, to use simply rename into 'TT_DESK.RSC'. -TT_DESK.TXT Dieser Text. -TT_DESK.UPL Der Text fr den Mailbox-Upload, Thanx. Programmstart... Zu Programmbeginn wird die NEWDESK.INF-Datei aus dem internen Puffer (fr 'Wissende': mittels SHEL_GET) gelesen. Aužerdem wird versucht, die DESKICON.- RSC-Datei zu laden. Schl„gt das fehl, so mssen Sie dem Programm den Weg zu ihr ber die Dateiauswahlbox zeigen. Drcken Sie bei Programmstart einer der Tasten SHIFT, CONTROL oder ALTERNATE, so kann die NEWDESK.INF-Datei ebenfalls vom Laufwerk geladen werden. Aužer dem kann das zu ladende NEWDESK.INF auch in der Kommandozeile bergeben werden. ------------------------------------------------------------------------------ Icon-Regeln editieren... šber 'Konfiguriere Icons' k”nnen Sie die Iconregelliste editieren. Hier werden zun„chst alle bisher benutzten Icon-Regeln angezeigt, ber die Maus l„žt sich jeweils ein Eintrag selektieren. M”gliche Operationen sind nun: 'L”schen': L”scht die selektierte Regel. 'Žndern' : Es erscheint ein neuer Dialog. Sie k”nnen die Regel nun „ndern und ein neues Icon aus dem Gesamtvorrat ausw„hlen. Festgelegt wird auch, ob die Regel fr Ordner oder normale Dateien gelten soll. In diesen Dialog gelangen Sie auch, wenn Sie das Icon mit einem Doppelklick anw„hlen. 'Auschn.': Die selektierte Regel wird aus der Liste herausgenommen und intern gemerkt. 'Einfg.': Die ausgeschnittene Regel wird an der aktuellen Position in die Liste eingefgt. So wird die Regelliste durchsucht... Wenn der Desktop auf eine Datei st”žt, so sucht er in der Regelliste von UN- TEN nach OBEN nach einem geeigneten Icon. Sie k”nnen also in der Regelliste ber 'Auschn.' und 'Einfg' gezielt festlegen, welche Priorit„ten die einzel- nen Icons haben sollen. Wenn Sie z.B. als 1. Regel die Maske '*.*' setzen, werden alle Dateien, auf die keine andere Regel zutrifft, mit dem Icon der 1. Regel dargestellt. ------------------------------------------------------------------------------ Shortcuts „ndern... Die drei Dropdown-Mens werden zun„chst wie gewohnt bedient. Der Eintrag, der sich unter der Maus befindet, wird selektiert und zus„tzlich nocheinmal in der Dialogbox angezeigt. Sie k”nnen jetzt ber das Drcken einer Taste ei- nen neuen Shortcut fr diesen Menuepunkt festlegen. Falls diese Taste verge- ben ist, so ert”nt ein akustisches Signal. Sie k”nnen einen Shortcut aber auch absolut setzen. Dazu drcken Sie zus„tzlich die SHIFT-Taste. Falls die Taste bereits von einem anderen Menuepunkt verwendet wurde, so wird sie an dieser Position gel”scht und dem aktuellen Eintrag zugeordnet. Mit der SPACE- oder DELETE-Taste wird ein Shortcut gel”scht. Nach dem Anklicken eines Menpunktes erscheint ein kleiner Dialog, in dem die gewnschte Taste mit der Maus ausgew„hlt werden kann. ------------------------------------------------------------------------------ Žnderungen sichern... Die vollzogenen Žnderungen werden ber den Knopf 'OK' wieder in den INTERNEN Desktop-Puffer zurckgeschrieben (mittels SHEL_PUT). Das endgltige Sichern der NEWDESK.INF-Datei mssen Sie nach Verlassen dieses Programms ber den 'Arbeit sichern'-Menuepunkt des Desktops vornehmen. Ein direktes Speichern aus TT_DESK heraus ist nicht sinnvoll, da damit z.B. auch die Fenstereinstel- lungen gesichert wrden, was meist nicht im Sinne des Benutzers liegt. Eine Ausnahme gibt es allerdings: Wenn die NEWDESK.INF bei Programmbeginn bereits ber die Dateiauswahlbox geladen wurde, wird sie auch direkt aus TT-DESK wieder auf dem Laufwerk gespeichert! Eine šbernahme in den Speicher geschieht dann nur auf Ihren ausdrcklichen Wunsch hin. Trat beim Speichern kein Fehler auf, wird TT-DESK danach beendet. 'Abbruch' verl„žt das Programm, ohne die Žnderungen abzuspeichern. ------------------------------------------------------------------------------ Zur Icon-Gr”že... Die Desktop-Icons sind auf eine Gr”že von 32*32 Pixel beschr„nkt. Diese Auf- l”sung erschwert natrlich die Gestaltung vernnftiger Icons. Das sieht man auch an den von ATARI mitgelieferten Icons, die jedes fr sich ein kleines Wunder an H„žlichkeit darstellen. Vielleicht hilft Ihnen folgender Hinweis weiter: Die Icons fr Laufwerke und fr Programme, die auf dem Desktop abgelegt wer- den, MšSSEN 32*32 Pixel grož sein. Die Datei-Icons in den Fenstern k”nnen allerdings in der Breite auch gr”žer sein. Sie werden dann zwar im Auswahl- Dialog nicht richtig dargestellt, im Fenster ist aber alles ok. Wenn Sie TT_DESK benutzen, haben Sie damit ja auch keine Probleme. Fehler im NEWDESK.INF... Generell ist das Bearbeiten der NEWDESK.INF-Datei mit einem Texteditor nicht ratsam. Dabei kann es zu Verstmmelungen kommen, die die Funktion beeintr„ch- tigen. Das ist KEIN Fehler des TOS, obwohl es in einem frheren README von mir behauptet wurde. Offenbar wurden einige Systemdisketten mit einer fehler- haften Version des NEWDESK.INF ausgeliefert. Ein bekannte Problemquelle: šber der Zeile mit den Shortcuts, die mit '#K' eingeleitet wird, befindet sich die '#d' Zeile. Hinter dem 'd' MšSSEN Leer- zeichen stehen. Fehlen diese, so werden die Shortcuts zerst”rt. TT_DESK untersttzt nur intakte NEWDESK.INF-Dateien, fr Žnderungen tragen Sie die Verantwortung! NEWDESK.INF-Dokumentation... Laut dem ATARI Profibuch, 10. Auflage, ist das Format der NEWDESK.INF-Datei nicht offiziell dokumentiert. Eigenwerbung... Die Routinen fr 'fliegende Dialoge', die dieses Programm benutzt, k”nnen Sie fr Ihr GFA-BASIC erhalten. Sie sind Shareware und liegen z.B. in der Maus DO unter dem Namen 'GFA_FLY3.LZH'. N„here Infos erhalten Sie unter der oben bzw. unten angegebenen Adresse bei mir. ------------------------------------------------------------------------------ Žnderungen der Version 1.06/1.07 (23.07.92) -Leider lief das Programm nicht, wie versprochen, in ALLEN Aufl”sungen. Das lag an der verwendeten Programmiersprache. Dieses Manko ist jetzt behoben, allerdings fallen dadurch vorerst die 'Flydials' weg. -TT-DESK verwendet jetzt kein LINEA mehr, mžte damit also auch auf spez. Grafikkarten laufen. Žnderungen der Version 1.08 (24.07.92) -Bei der Eingabe der Shortcuts k”nnen jetzt auch CONTROL-Tastencodes (z.B. '^C') verwendet werden. Aus der ATARI-Doku geht allerdings nicht hervor, ob das erlaubt ist. Also Benutzung auf eigene Gefahr. -Das 'absolute' Belegen mit SHIFT klappte nicht. -Die 'OK'-Taste liež sich nicht ber die Tastatur bedienen. Žnderungen der Version 1.09 (05.08.92) -TT_DESK arbeitet jetzt auch mit dem Patch zur Vergr”žerung des NEWDESK.INF- Puffers von Martin Osieka korrekt zusammen. -Flydials inkl. Tastaturbedienung wieder vorhanden. -Das intuitive Doppelklicken auf ein Icon hat jetzt das zur Folge, was Sie erwarten: Man gelangt in den 'Žndern'-Dialog. -Die Icons werden jetzt zentriert ausgegeben. -Der Slider hat jetzt eine Mindestgr”že. Žnderungen der Version 1.10 (25.08.92) -MultiTOS-Bug beim Bildschirmredraw gefixed. -Es gab Probleme, wenn ein Icon zwar nicht mehr vorhanden, in der Regel- liste aber noch verzeichnet war. -Ein Doppelklick auf die Iconliste bernimmt jetzt die ge„nderte Regel. Žnderungen der Version 1.11 (24.09.92) -Unter MultiTos kann ein anderer Systemzeichensatz installiert werden. Die Dialogroutinen wurden daran angepažt. -Aužerdem hier und da etwas ge„ndert. Mal sehen, welche neuen Bugs dabei reingekommen sind... Žnderungen der Version 1.12 (08.12.92) -Bei der Eingabe der Shortcuts k”nnen jetzt alle Tasten belegt werden, die auch im Desktop m”glich sind. Aber vorsicht: Das 'absolute' Belegen mit SHIFT klappt dadurch in einigen F„llen nicht mehr, da dann ein anderer Code erzeugt wird. Dann hilft nur vorheriges L”schen mit SPACE oder ab dieser Version auch mit DELETE. -Zwei Ausgabefehler beseitigt. Žnderungen der Version 1.13 (17.01.93) -Komplett berarbeitet, neue 'fliegende Dialoge' und krzerer Programmcode. -Beim Žndern eines Menshortcuts kann ein Meneintrag jetzt auch angeklickt werden. Die neue Taste kann dann bequem mit der Maus ausgew„hlt werden. Es wird immer absolut belegt, d.h. wenn der Shortcut schon vergeben war, wird er an dieser Stelle gel”scht. Žnderungen der Version 1.14 (26.01.93) -Unter MultiTOS scheint das Lesen und Schreiben der NEWDESK.INF-Datei mittels SHEL_GET bzw. SHEL_PUT nicht mehr ratsam. Daher wird jetzt unter dieser TOS-Version die Datei vom Laufwerk geladen und auch dort wieder abgelegt. Die šbernahme in den Speicher erfolgt nur, wenn Sie in einer ALERT-Box das OK dazu geben. -Auch unter den anderen TOS-Versionen kann jetzt wahlweise die NEWDESK.INF- Datei vom Laufwerk geladen werden. Dazu ist bei Programmstart eine der Umschalttasten CONTROL, ALTERNATE oder SHIFT zu drcken. Weiterhin kann die zu ladende NEWDESK.INF-Datei auch in der Kommandozeile bergeben werden. Damit ist es endlich m”glich, auch NEWDESK.INFs zu bearbeiten, die nicht auf dem Bootlaufwerk liegen. -Probleme mit anderen AES-Systemzeichens„tzen unter MultiTOS drften nun endgltig der Vergangenheit angeh”ren. -Das Bewegen des Sliders in den Icon-Regeln l„uft jetzt mit Realtime- Update. Žnderungen der Version 1.15 (03.02.93) -Bei weniger als 3 Icons in der Liste gab es beim Anklicken des Sliders einen 'falschen AES-Aufruf'. -Unter MTOS 8.3 scheint das Freigeben eines zweiten Resource-Files durch Eintragen der entsprechenden Werte in's GLOBAL()-Feld (verst„ndlicherweise?) nicht mehr zu klappen. Daher wird darauf vorerst verzichtet. ------------------------------------------------------------------------------ Probleme, Fragen und Bugreports k”nnen Sie auch per Modem loswerden: E-Mail an GREGOR DUCHALSKI @ DO im Mausnetz. Send bugreports and other recommendations to e-mail adress: Gregor Duchalski @ do.maus.de Herne 1, 03.02.93