COCKTAIL ======== Eine Cocktailrezeptverwaltung von Harald H„rtl Konto: 9129198 Bergbahnstr. 2a BLZ : 660 501 01 W-7500 Karlsruhe 41 Sparkasse Karlsruhe Tel.: 0721/407536 Das das Programm GEM-konform programmiert ist, sollte es auf jedem Rechner (auch mit nur 520 kB) in jeder Aufl”sung arbeiten. Bisher getestet: ST, ST + Overscan, ST + Bigscreen (nur monochrom) [TOS 1.4, KAOS] STE 1. Installation Die Dateien COCKTAIL.PRG und COCKTAIL.RSC mssen im selben Verzeich- nis stehen. 2. Programmbedienung 2.1 Dialogboxen Wenn GEM noch Fenster zu vergeben hat, werden alle Dialoge in Fenster gelegt, ansonsten als fliegende Dialoge dargestellt. Fensterdialoge k”nnen wie ein normales Fenster verschoben werden, die fliegenden Dialoge durch Gedrckthalten der Maustaste auf dem Esels- ohr oben rechts. Wenn ein Feld im Dialog einen unterstrichenen Buchstaben aufweist, kann durch Eingabe von -Buchstabe das betreffende Feld ausgel”st werden. Dialogboxen mit editierbaren Feldern weisen eine Besonderheit auf: Durch Bet„tigen von wird der Dialog nicht wie gewohnt ver- lassen; vielmehr wird ein Editfeld weitergeschaltet. Um den Dialog mit der Tastatur zu verlassen, muž - bet„tigt werden. Schattiert dargestellte Objekte in Dialogboxen ziehen nach ihrer Be- t„tigung weitere Eingabeaufforderungen nach sich. Eingabe von Sonderzeichen: Nicht direkt mit der Tastatur erreichbare Zeichen (Akzentzeichen, etc.) k”nnen entweder mit Kombitasten oder durch Eingabe ihres ASCII-Codes dargestellt werden. Dem ASCII-Code (dezimal) ist dazu ein #-Zeichen voranzustellen (z.B. #146 -> ’). Kombitasten: ,c -> ‡ ,C -> € `a -> … `e -> Š `i -> `o -> • `u -> — 'a ->   'e -> ‚ 'i -> ¡ 'o -> ¢ 'u -> £ 'E -> ^a -> ƒ ^e -> ˆ ^i -> Œ ^o -> “ ^u -> – ~n -> ¤ ~N -> ¥ :a -> „ :o -> ” :u -> :A -> Ž :O -> ™ :U -> š :i -> ‹ :y -> ˜ :e -> ‰ .a -> † .A -> Die Umwandlung in das entsprechende Sonderzeichen geschieht erst nach Verlassen des jeweiligen Editfeldes! Die Tastaturkrzel der Menuleisten funktionieren nicht, wenn ein Fen- sterdialog mit Editfeldern dargestellt wird, da dann alle Tastatur- eingaben auf ein Editfeld bezogen werden. 2.2 Fenstermenus Die Fenstermenuzeile wird durch Anklicken eines Menutitels aktiviert. Sollte der gewnschte Menutitel nicht sichtbar sein, kann er durch Anklicken der Symbole <- bzw -> ins Fenster gebracht werden. 3. Die Menuzeile 3.1 COCKTAIL 3.1.1 Programminfo Zus„tzlich zum blichen Blabla Anzeige des freien Speichers. 3.1.2 Deskaccessories Accessories sind ohne Einschr„nkungen verwendbar. 3.2 Datei 3.2.1 neu Anlegen eines neuen Barfachs mit Platz fr max. 65535 Zutaten und ebensoviel Getr„nken (max. 10 Barf„cher). Es wird ein Fenster ge”ffnet, in dem durch Anklicken oder Eingabe von ^G bzw. ^Z das zugeh”rige Getr„nke- bzw. Zutatenfenster ge- ”ffnet werden kann (Siehe dazu Punkte 4 und 5). Anzeige der momentan eingetragenen Getr„nke (G:) und Zutaten (Z:). Verschiedene Barf„cher k”nnen beispielsweise dazu benutzt werden, erprobte Getr„nke von noch zu testenden zu Trennen oder alle Before Dinner Getr„nke zu sammeln, oder... 3.2.2 ”ffnen Laden eines Barfaches, ”ffnen des Barfensters wie in 3.2.1. 3.2.3 schliežen Das aktuelle Barfenster wird geschlossen. Nur anw„hlbar, wenn ein Barfenster das aktive Fenster ist. Wiederer”ffnen des Barfensters ber den entsprechenden Menupunkt in "Barfach". 3.2.4 sichern Speichern der Zutaten und Getr„nke des aktuellen Barfensters unter dessen Dateinamen. (Wenn noch keiner vergeben wurde, wird automa- tisch "sichern als" aufgerufen.) 3.2.5 sichern als Wie "sichern", nur daž ein Dateiname gew„hlt werden kann. 3.2.6 Ende Beendet das Programm. Sollten noch ver„nderte und nicht gesicherte Barf„cher vorhanden sein (markiert durch "*" vor dem Namen), wird ein Speichern dieser Barf„cher angeboten. 3.3 Barfach 3.3.1 Barf„cher Jedes durch Laden oder neu Anlegen ge”ffnete Barfach erh„lt einen Menueintrag unter diesem Menutitel. Somit k”nnen geschlossene Bar- f„cher wieder ge”ffnet bzw. unter anderen Fenstern versteckte Bar- fenster nach oben gebracht werden. 3.3.2 l”schen Das in einem Popup-Menu auszuw„hlende Barfach wird aus dem Speicher entfernt. 3.4 Parameter 3.4.1 einstellen úDialogboxen: Alle Dialoge (auch die in Fenstern) werden an der an- gegebenen Stelle angezeigt. úGetr„nkepreise: Bei der Anzeige der Preise wird entsprechend ge- rundet. úDrucker: Zum Ausdruck werden verschiedene Steuerzeichen des Druk- kers ben”tigt. Diese werden mittels "Einstellen" gesetzt. Der Druckertreiber, der im Programm verwendet werden soll, ist mittels "Treiber" einstellbar. úautomatisch laden: Ein Barfach kann bei Programmstart automatisch geladen werden. Dabei ist zus„tzlich zum Dateinamen auch die Option "ein" zu selektieren. úGetr„nke drucken: Durch Selektion von "mit Zutaten" werden beim Ausdruck neben dem Namen auch Zutaten, Zubereitung und Glas aus- gedruckt; sonst nur Namen und Preis. 3.4.2 laden Laden einer Parameterdatei. 3.4.3 speichern Speichern der aktuellen Parameterdatei. Wird als Dateiname COCKTAIL.PAR gew„hlt und befindet sich diese Datei im selben Ver- zeichnis wie COCKTAIL.PRG, so wird diese Parameterdatei automatisch bei Programmstart geladen. 4. Zutatenfenster Ein Einfachklick auf eine Zutat selektiert diese; ist zus„tzlich eine Shifttaste gedrckt, werden bisher selektierte Zutaten nicht deselek- tiert. Ein Doppelklick ”ffnet eine Zutat zum Ansehen oder Žndern (siehe 4.1.2). 4.1 Zutat 4.1.1 neu In einem Dialog k”nnen Name, Inhalt, Preis und Verfgbarkeit einer neuen Zutat eingegeben werden. 4.1.2 ”ffnen Die bei Neueingabe eingegebenen Daten einer Zutat werden angezeigt und k”nnen bei Bedarf ge„ndert werden. Žnderungen werden dabei automatisch auch in die Getr„nkerezepte bernommen. 4.1.3 l”schen Alle selektierten Zutaten werden entfernt, wenn sie nicht fr ein Getr„nk ben”tigt werden. 4.1.4 drucken Von allen selektierten Zutaten werden Name, Inhalt und Preis sowie die Preise verschiedener kleiner Mengen dieser Zutat auf einem Drucker ausgegeben. Als "nicht vorhanden" markierte Zutaten werden dabei hervorgehoben gedruckt (Parameter-Drucker einstellen-Hervor- heben). 4.2 Arbeiten 4.2.1 ausschneiden Alle selektierten Zutaten werden in ein internes Klemmbrett ber- nommen und, falls m”glich (siehe 4.1.3), aus dem aktuellen Fenster gel”scht. 4.2.2 kopieren Wie 4.2.1, nur daž die Zutaten nicht gel”scht werden. 4.2.3 einfgen Mittels 4.2.1 oder 4.2.2 ins Klemmbrett gebrachte Zutaten werden in das aktuelle Fenster eingefgt. Bei Namensgleichheit folgt eine weitere Abfrage. 4.2.4 alle selektieren Alle Zutaten des aktuellen Fensters werden selektiert. 4.2.5 Selektion invertieren Selektierte Zutaten werden zu nicht selektierten und umgekehrt. Um ein "deselektiere alle" durchzufhren, kann man demnach zun„chst "alle selektieren" und dann die "Selektion invertieren" (Oder auf ein freies Feld im Fenster klicken). 4.2.6 suchen Der einzugebende Suchtext wird in dem mit "suchen nach" definierten Bereich gesucht. Dabei werden nur Zutaten bercksichtigt, deren Status dem in "Auswahl aus" entspricht. Der Suchtext darf bei Suche nach Text (Namen) die Wildcards "*" und "?" enthalten, bei Suche nach Zahlen (Inhalt/Preis) die Operatoren ">" und "<" (gr”žer als und kleiner als), diese jedoch nur an er- ster Stelle im Suchtext. Beispiel: Suche aller nicht vorhandenen Zutaten, die mit Y begin- nen: Suchtext: Y*, suchen nach: Name, Auswahl aus: nicht vorhande- nen, (wg. Editierfeld funktioniert allei- ne nicht -> 2.1). 5. Getr„nkefenster Ein Einfachklick auf ein Getr„nk selektiert dieses; ist zus„tzlich eine Shifttaste gedrckt, werden bisher selektierte Getr„nke nicht deselektiert. Ein Doppelklick ”ffnet ein Getr„nk (siehe 5.1.2) zum Ansehen oder Žndern. 5.1 Getr„nk 5.1.1 neu Es erscheint ein Dialog, in dem die verschiedenen Parameter eines Getr„nks eingegeben werden k”nnen. úName: Name des Getr„nks úTyp: Durch Klicken auf den Popup-Knopf (schattiert) erscheint eine Auswahl an Getr„nketypen. úGlas: Siehe Typ úZutaten: Durch Klick in ein Feld des linken Blocks erscheint eine Mengenauswahl. Klickt man hier auf "anders...", so gelangt man zu einem weiteren Dialog, der die exakte Mengenangabe erm”glicht. Ein Klick in den rechten Block ”ffnet das Zutatenfenster. Durch Klick auf eine Zutat wird diese in den Getr„nkedialog bernommen. Sollte die gewnschte Zutat noch nicht eingegeben sein, so kann dies ber den Menupunkt "Zutat-neu" nachgeholt werden. úZubereitung: Drei Zeilen zur freien Verfgung. Man beachte, daž, wie in allen brigen Editfeldern, Kombitasten und Zeicheneingabe ber den ASCII-Code (vgl. 2.1) erst nach Verlassen der Editzeile aufgel”st werden. úStatus: Durch Klick auf "Status testen" werden der Gesamtinhalt und der Preis des aktuellen Getr„nks berechnet, sowie die Verfg- barkeit desselben getestet (verfgbar, wenn alle Zutaten den Vor- handenstatus besitzen). 5.1.2 ”ffnen Die bei Neueingabe eingegebenen Daten eines Getr„nks werden ange- zeigt und k”nnen bei Bedarf ge„ndert werden. 5.1.3 l”schen Alle selektierten Getr„nke werden entfernt. 5.1.4 drucken Von allen selektierten Getr„nken werden die in 3.4.1 eingestellten Daten gedruckt. Nicht verfgbare Getr„nke werden hervorgehoben aus- gegeben. 5.2 Arbeiten 5.2.1 ausschneiden Alle selektierten Getr„nke werden mit den dafr ben”tigten Zutaten in ein internes Klemmbrett bernommen und aus dem aktuellen Fenster gel”scht. 5.2.2 kopieren Wie 5.2.1, nur daž die Getr„nke nicht gel”scht werden. 5.2.3 einfgen Mittels 5.2.1 oder 5.2.2 ins Klemmbrett gebrachte Getr„nke werden in das aktuelle Fenster eingefgt. Bei Namensgleichheit folgt eine weitere Abfrage, im Zielfenster nicht vorhandene Zutaten werden automatisch mitkopiert. 5.2.4 alle selektieren Alle Getr„nke des aktuellen Fensters werden selektiert. 5.2.5 Selektion invertieren Selektierte Getr„nke werden zu nicht selektierten und umgekehrt. Um ein "deselektiere alle" durchzufhren, kann man demnach zun„chst "alle selektieren" und dann die "Selektion invertieren" (Oder auf ein freies Feld im Fenster klicken). 5.2.6 suchen Der einzugebende Suchtext wird in dem mit "suchen nach" definierten Bereich gesucht. Dabei werden nur Getr„nke bercksichtigt, deren Status dem in "Auswahl aus" entspricht. Der Suchtext darf die Wildcards "*" und "?" enthalten. 6. Žnderung der Resourcedatei Das šbertragen des Programms auf andere Sprachen ist durch Žndern der Resourcedatei vollst„ndig m”glich. Lediglich die Meldungen "Anmelden beim AES hat nicht funktioniert" und "Resourcedatei nicht ladbar" bleiben aus verst„ndlichen Grnden immer in deutsch. Zur Beachtung: úDer Name des Programmautors stellt eine unver„nderliche Gr”že dar. Žnderungen verunm”glichen die Ausfhrbarkeit des Programms. úDer Text des Menupunkts "Barfach-l”schen..." muž die L„nge des Ori- ginaleintrags besitzen, da sonst die Namen der Barf„cher falsch ein- getragen werden. úDie Free Strings fr die Alertboxen drfen nicht in Alert-Strings umgewandelt werden (da Interface dies tut, ist ein "x" am Anfang, damit Interface dies nicht tut.) Die Struktur der Alertboxen ist etwas gegenber der Norm erweitert: Erlaubt sind max. 16 Zeilen … max. 55 Zeichen. %U unterstreicht eine Zeile einmal, %D zweimal, %F schreibt die Zeile in Fettschrift. Fr die $-Zeichen setzt das Programm die aktuellen Strings ein. Bei Auftreten mehrerer $-Zeichen sollte bei šbersetzungen die logische Reihenfolge beibehalten werden, um Verwirrungen (des Benutzers, dem Programm ist es egal) zu vermeiden. úIn den Nichtalertboxfreestrings trennt das $-Zeichen verschiedene Texte. Die L„nge dieser Texte muž dann, wenn sie Leerzeichen am Ende enthalten, beibehalten werden (Sonst mllt die Druckausgabe). -> Ausprobieren. úNeue Getr„nktypen und -gl„ser kann man einfach zu den bestehenden hinzufgen. Bei den Gl„sern sollte man allerdings die gegebene Icon- gr”že (Breite 48, H”he 90 Pixel) beibehalten und als Icontext nicht mehr als sieben Zeichen verwenden. úAUF KEINEN FALL DARF DIE OBJEKTREIHENFOLGE VERŽNDERT WERDEN!!! Das heižt: keine Objekte l”schen, nicht sortieren! 7. Beispielsitzung Wie beginne ich am besten, um beiliegende Cocktailrezepte an meinen Barschrank anzupassen? úCOCKTAIL.BAR laden (Datei-”ffnen). úZutatenfenster ”ffnen (Klick auf Symbol "Zutaten" im Barfenster). úAlle Zutaten selektieren (Arbeiten-alle selektieren (Fenstermenu)). úZutaten anzeigen lassen (Zutat-”ffnen (Fenstermenu)). úDen "Zutat vorhanden"-Knopf entsprechend einstellen, (oder OK). úDie n„chste Zutat wird angezeigt, ... úBarfenster nach oben bringen, Getr„nkefenster ”ffnen úAlle verfgbaren Getr„nke suchen (Arbeiten-suchen in der Menuzeile des Getr„nkefensters): Suchtext:*, suchen nach: Name, Auswahl aus: selektierten, nicht selektierten, verfgbaren. úAlle selektierten Getr„nke ins Klemmbrett (Arbeiten-kopieren). úNeues Barfach anlegen (Datei-neu). úGetr„nkefenster des neuen Barfachs ”ffnen. úKlemmbrett einfgen (Arbeiten-einfgen). úBarfenster des neuen Barfachs nach oben, abspeichern (Datei-sichern als). úIm neuen Barfach stehen nun alle Getr„nke, die sofort gemixt werden k”nnen. 8. Programmstatus Dieses Programm ist Freeware. Das bedeutet hier: úDie Benutzung erfolgt in jeder Hinsicht auf eigene Gefahr. úJeder darf dieses Programm unentgeltlich benutzen und kopieren. úDie Weitergabe ist ausschliežlich nur dann gestattet, wenn die Dateien COCKTAIL.PRG, COCKTAIL.RSC und COCKTAIL.TXT in unver„nderter Form vorliegen (bzw. COCKTAIL.RSC und COCKTAIL.TXT in sinngem„žer šbersetzung). 9. Fr Interessierte Wer dieses Programm gern benutzt, der m”ge sich zu einer Spende von DM 20.- (oder natrlich mehr) auf obiges Konto hinreižen lassen. Im Gegenzug spendiere ich dann die neueste Version mit weiteren Cocktailrezepten. Wer sich einmal als derart grožzgig erwiesen hat, kann mir jederzeit eine rckfrankierte Diskette schicken, auf die ich dann mit neuen Re- zepten (zur Zeit ca. 300 neue, geplant ca. 1000) und/oder einer neuen Version antworten werde. Irgendwelche Spenden entfallen, wenn ich 50 mir bis dato unbekannte Rezepte als *.BAR erhalte. 10. Zu den Rezepten Alle Getr„nke sollten, wenn nicht anders angegeben, in einem Shaker mit Eis geschttelt werden. (Ich war zu faul, dies bei fast jedem Rezept hinzuschreiben.) Die Aussage "rhren" sollte als "im Mixglas mit Eis rhren" verstan- den werden.