***************************************************************************** * * * S C A L E R (-S,-P) * * * * ½ by Christoph Winter 22.12.1990 * * * ***************************************************************************** Das Programm ist FREEWARE. Zusammen mit allen zugeh”rigen Files k”nnen Sie es kopieren und beliebig weitergeben. Diese Anleitung darf nicht entfernt oder ver„ndert werden. Es ist auch nicht erlaubt, Namen und Daten, die in Be- zug zum Copyright stehen, zu ver„ndern oder zu l”schen. Fr eventuelle Daten- verluste auf Datentr„gern sowie im Arbeitsspeicher bernimmt der Autor keine Verantwortung. Wenn Ihnen das Programm gef„llt, so sollten Sie mir ~15,- DM schicken. Sie bekommen dafr von mir eine Diskette (handsigniert !) mit dem Sourcecode fr diese Programme (GFA V2.0 und als ASCII-Datei), noch einige mehr aus meiner 'Werkstatt', evtl. ein Update sowie meinen herzlichen Dank. In dem Ordner SCALER mssen die Dateien SCALER.ACC, SCALER.TXT SCLAER-S.ACC und ab dem 3.1.'91 SCALER-P.ACC vorhanden sein! Beim Kopieren sind diese Dateien nur komplett zu bertragen. Viele Signum oder SCRIPT-Benutzer, die oft mit Bildern arbeiten, kennen das Problem: Man hat z.B. ein Bild von einem Freund bekommen und m”chte es in einer bestimmten Gr”áe auf dem Papier wiedergeben. Wenn die Gr”áe des Bildes (besser: des Bildausschnittes) bekannt ist, ist das kein Problem: die Einstel- lung der Aufl”sung errechnet sich mit der Formel gesuchte Aufl”sung(DPI) = 2.54(cm/Inch) * Gr”áe(Pixel) / gewnschte Gr”áe(cm) Ist die Gr”áe des Bildausschnittes aber nicht bekannt, so beginnt das Raten und Ausprobieren. Mit SCALER hat das nun ein Ende. Wird das System mit SCALER(-S,-P).ACC hochgefahren, so befindet es sich latent im Speicher. Durch anklicken in der Menzeile erreicht man nichts - auáer (es sei erw„hnt) das nach ca. 7-8 Aufrufen sich der Rechner 'erh„ngt' (Warum ?? - bin ich Jesus ???). Auáerdem sind in SIGNUM!2 die ACCs deaktiviert, w„ren also sowieso nicht zu erreichen. Also, anders: Wird die Pixelanalyse ben”tigt (zweckm„áigerweise im 'AUSSCHNITT BEARBEITEN'- Men Signums), so f„hrt man mit der Maus in die obere linke Ecke - nicht die rechte obere Ecke und auch nicht die linke untere Ecke , sondern ... Noch mal in Stichworten: - AUSSCHNITT BEARBEITEN anw„hlen - linke obere Ecke der Bildausschnittbox etwas nach unten verschieben - Mauspfeil in die linke obere Ecke platzieren - linke Maustaste KURZ (!) drcken - es erscheint ein Kreuz anstelle des Pfeils. Dieses blinkt sehr schnell, und in der oberen Zeile erscheint ein Text sowie die aktuellen Mausdaten absolut "1. X: 0 Y: 0 ..." - bei Bewegen der Maus vom Nullpunkt weg erh”hen sich die X- und Y-Werte - man suche sich eine auszumessende Strecke und klicke EINMAL KURZ am ausgew„hlten Startpunkt - es ert”nt ein 'BING' - das Kreuz blinkt wieder schnell auf - die Mausdaten zeigen 2. X... Sie k”nnen den zweiten Punkt anvisieren - durch kurzes Drcken wiederum der linken Maustaste wird automatisch die Breite des Objekts im Bezug zum Startpunkt in Pixeln berechnet und in der unteren Zeile (gekennzeichnet durch ä-Zeichen) ausgegeben - der Cursor blinkt nicht mehr - durch Drcken der linken Maustaste wiederholt sich der Vorgang, durch Drcken der Rechten wird die Funktion abgebrochen Es ist zu beachten: - durch Drcken der rechten Maustaste wird zu jeder Zeit die Funktion abgebrochen! - die Funktion kann derzeit (Vers. v. 20.03.91) nicht durch Anklicken des Meneintrages im DESKTOP erreicht werden - Es wird die Breite und H”he und nicht die Pixeldifferenz bestimmt !! Das bedeutet, das durch zweimaliges Drcken auf einem Punkt "äX= 1 äY= 1" ausgegeben wird - ein Punkt hat zwar mathematisch keine Ausdehnung, aber bei Atari ist das eben etwas anders (hier auch nicht verwunderlich!). Testen Sie es so: Mit der Maus und aktiviertem SCALER in die obere linke Ecke fahren - es wird [0;0] angezeigt - drcken der linken Maustaste - in die rechte untere Ecke fahren [639;399] - Maustaste drcken - Anzeige [640;400] - unser Bildschirm hat tats„chlich 640*400 Bildpunkte und nicht 639*399 (Ausnahme: Groábildschirme oder BIGSCREEN-Erweiterung etc.) Na, das war doch ganz einfach, oder? Das funktioniert brigens nicht nur in Signum & Script, sondern auch im Desktop etc. Testen Sie es! SCALER(-S,-P) ist dagegen nicht einsetzbar in: - Progamme, die GEM nicht benutzen (s.o.) - DEGAS V1.0 - DEGAS-ELITE V1.0 - STAD Die Funktion im Programm SCRIPT wurde nur in der Public-Domain-Demo-Version aus der Zeitschrift TOS 11/90 getestet! Bei den anderen Programmen bezieht sich der Autor auf Informationen anderer Personen (in diesem Sinne vielen Dank an die zahlreichen á-Tester). Der Autor erhebt keinen Anspruch auf eine Vollst„ndigkeit der Liste! Es ist erlaubt (und erwnscht), diesen Teil der Textdatei zu erg„nzen! Eigenheiten des Programmes: Es kann manchmal vorkommen, daá - nach Loslassen der Maustaste der Bildschirm nicht vollst„ndig restauriert wird - macht nichts, beim Drcken der rechten Maustaste wird der Originalzustand wieder hergestellt. - nach Drcken der rechten Maustaste passiert nichts - nun ja, ehm, also sowas... - Sie haben einen Bug entdeckt, den ich noch nicht ge- funden habe, d.h. er existiert nicht !!!!!!! Sollte trotzdem was h„ngenbleiben, so erscheint es nicht in Signum! Sie glauben es nicht? Dann rufen Sie die Funktion BILDER noch einmal auf! Na? ... - bei dem oben beschriebenen Verfahren zeigt sich kein 1. X: 0 Y: 0 - bewegen Sie die Maus ein bischen, manchmal >>klemmt's<< ein wenig. - Der Mauspfeil ist manchmal Mauspfeil, manchmal Kreuz - normal ist Kreuz, aber manchmal will er nicht ... Nochmal probieren oder ignorieren. - nach Beendigung von SCALER 'h„ngt' die Maustaste, d.h. sie verh„lt sich so, als ob Sie sie dauernd drcken wrden - einfach nochmal kurz an einer ungef„hrdeten Stelle Drcken. - Die obere Zeile ist abgeschnitten - Sie benutzen SCALER nicht in der h”chsten Aufl”sung. - Es passiert gar nichts - haben sie berhaupt SCALER geladen ? Oder befinden Sie sich 'unter' dem Betriebssystem, z.B. im Editor von Mortimer, in ST-HELP, HARDCOPY oder „hnlichem ? Dann laufen n„mlich keine ACCs - und somit auch nicht SCALER. Oder besitzen Sie mehr als sechs 'aktive' ACCs ? Dann deaktivieren sie die entsprechende Anzahl (s. Handbuch). P.S.: SCALER ben”tigt als ACC 0 (Null) Rechenkapazit„t, d.h. 100% System- aktivit„t ist gegeben !! Es zweigt allerdings Zeit bei GEM-Bearbeitungen ab, aber was soll's? Das Accessory SCALER-S.ACC arbeitet genau- so wie das oben beschriebene, aber fr diejenigen, die den speziellen Textverarbeitungs-Mauscursor vermissen, ist hier eine kleine Besonder- heit eingebaut: Durch Drcken der rechten Maustaste wird der Cursor umgeschaltet - Signum wird professionell (der Cursor macht's!). Evtl. erscheint beim Umschalten etwas unter dem Cursor - F10 l”schts! SCALER-P bietet als Besonderheit eine Abschaltung der Menleiste, die erst durch die rechte Maustaste aktiviert wird (oder auch bei schnellen 'Mausjockeys' ohne diese! - zu Signum's Gunsten). Soll diese Funktion (beim Start eingeschaltet) (de-)aktiviert werden, so f„hrt man in die linke obere Ecke und drckt die beiden SHIFT-Tasten. Dies funktioniert oft nicht beim ersten mal; es empfiehlt sich, an der linken Seite ent- lang nach oben zu fahren und evtl. vorher mal eine Maustaste zu drk- ken. Nur Mut! Bei Erfolg werden Sie in einer Alert-Box gefragt, welcher Modus zu aktivieren ist. Der Button der aktuellen Funktion ist dicker umrandet! Ach ja, zwei (bekannte) Probleme bestehen: In h”heren TOS-Versionen (z.B. 3.0) kann bei Verwendung der Shortcuts u.U. ein Aufh„nger eintreten. Warum - ?????????? und: Bei ”fteren Programmstarts (z.B. SIGNUM-SPRINT-SIGNUM-SPRINT...) h„ngt sich das System manchmal auf - da hilft leider nur ein RESET ... Daten gehen aber nicht verloren, da diese ZUVOR abgespeichert werden. (Schnff!). Deswegen meine Empfehlung: das 'unentbehrliche' ACC nur laden, wenn man es (vorraussichtlich) ben”tigt oder diese Umst„nde einfach iognorieren! Spenden, konstruktive Kritik und Anregungen bitte an: Christoph Winter Friedhofstraáe 2A D-(W)-6144 Zwingenberg a.d.B. Absender nicht vergessen! Viel Spaá !