**************************************************************** * Endlich: ein Farbemulator fr den monochromen Monitor * * als PUBLIC DOMAIN-Software! * * * * ein Programm von: * * Bernhard Baier, Blumenstr. 1a, 8608 Memmelsdorf * * Programmversion vom 10.03.89 * **************************************************************** Alle Besitzer des SM 124 k”nnen nun auch in die anderen beiden Aufl”sungen ihres Atari ST "hineinschnuppern", wenn Ihr Computer mit dem ROM-TOS vom 06.02.86 ausgestattet ist. Installation des Emulators: Kopieren Sie COLOREMU.PRG in den AUTO-Ordner Ihrer Boot-Diskette. COLOREMU.PRG sollte nach M”glichkeit als letztes Programm im AUTO-Ordner stehen. Beachten Sie, daž die physikalische Reihen- folge der Programme im AUTO-Ordner im allgmeinen nicht dieselbe ist, wie sie der DESKTOP anzeigt. Beim Festplattenbetrieb muž der Harddisktreiber unbedingt vor COLOREMU.PRG installiert werden. Am besten machen Sie Ihre Festplatte autoboot-f„hig (sofern nicht schon geschehen). Nach dem Booten befindet sich der Computer im hochaufl”senden Modus. Soweit also nichts aufregendes! Fr die Umschaltung zwischen S/W und "Farb"-Bertrieb (und umge- kehrt) ben”tigen Sie nun LOMIHI.ACC (gnstigerweise kopieren Sie dieses Accessory auch auf die Boot-Diskette!). Bei der Umschaltung wird nun ein Warmstart durchgefhrt und die Accessories neu geladen. ACHTUNG: Bei der Umschaltung aus einem laufenden Programm wird dieses natrlich beendet! Nur fr Nicht-Harddisk-Besitzer: Wechseln Sie vom S/W zum Farb-Betrieb, muž sich auch auf der gerade eingelegten Diskette LOMIHI.ACC befinden, andernfalls wird der Emulator nicht aktiviert und der Bildschirm bleibt weiž. Kompatibilit„t des Emulators: Grunds„tzlich laufen nur Programme, die "sauber" programmiert sind und nicht direkt auf die Hardware zugreifen. Damit fallen leider praktisch alle Spiele aus, aber Ausprobieren im Einzelfall kann nicht schaden! Ebenfalls fallen alle zeitkritischen Programme aus (z. B. die meisten MIDI-Programme). Beachten Sie: auch im S/W-Betrieb ist der Emulator im Hintergrund aktiv und kann u. U. zu Kompatibili- t„tsproblemen fhren. Lauff„hige Programme (ohne Gew„hr): GFA-BASIC (gut, um auszutesten, ob das selbstgeschriebene BASIC- Programm auch im Farb-Betreib l„uft!), DOODLE, DEGAS (ELITE), WORDPLUS (1st-Word sogar auch in der niedrigen Aufl”sung!), die meisten Hochsprachen-Compiler, ST-BASIC, ST-LOGO, TEMPUS, die Resource-Construction-Sets von Kuma und Digital Research und v. a. m. Nicht oder nur mit Einschr„nkungen lauff„hige Programme (mit Gew„hr): Flugimulator (?), Omikron-Basic (??), TEMPLMON, wohl alle Aktion- Spiele (seufz!) Geschwindigkeit: Beachten Sie, daž im Farbbetrieb grunds„tzlich die Graphikopera- tionen aufwendiger sind als in der hohen Aufl”sung, was sich unabh„ngig vom Emulator negativ auf die Geschwindikeit des Bildschirmaufbaus auswirkt. Vergleich der Rechengeschwindigkeiten unter GFA-BASIC (hochaufl”send ohne Emulator =^ 100%) hohe Aufl”sung mit Emualator: 100% mittlere " " " : 80% niedrige " " " : 66% Funktionsweise: Der eigentliche Emulator installiert sich in der letzten VBL- Routine (Adresse $4EC) und wird somit 70x pro Sekunde aufgerufen. Dabei werden pro Interrupt 20 (10) Farb-Zeilen aufgebaut, was 7 (3.5) Voll-Bilder pro Sekunde ergibt. (In Klammern niedrige Aufl”sung). Zus„tzlich wird der Bereich des jeweiligen Maus- Zeigers bevorzugt aufgebaut, um eine flssige Maus-Bewegung zu erreichen. (Gilt nur fr Maus-Form = Pfeil) Bei Aktionen ber die 4 hdv_-Vektoren (ab Adresse $472) stellt der Emulator komplett den Bildschirmaufbau ein, um Problemen mit dem Timing von vorneherein aus dem Weg zu gehen. Ebenfalls wird der XBIOS-Vektor "umgebogen". Die Funktionen "Getrez", "Physbase" und "Setscreen" erfahren nun eine ge„nderte Behandlung. Beim Wechsel zwischen "Farb"- und S/W-Betrieb und umgekehrt wird ein kompletter Warmstart des GEM veranlažt. Die Programme im AUTO-Ordner laufen aber nicht noch einmal ab. Die Umschaltung zwischen niedriger und mittlerer Aufl”sung (im Men-Punkt "Voreinstellungen") l”st hingegen nur einen "halben" Warmstart aus, aber auch hier werden die Accessories neu geladen. šbrigens ist dieser komplette Warmstart hauptverantwortlich dafr, daž LOHIMI.ACC nur mit dem ROM-TOS vom 06.02.86 zusammen- arbeitet, denn hierbei ist ein Rckgriff auf zwei GEMDOS- Systemvariablen notwendig, deren Adressen betriebssystemabh„ngig sind. Mit den Source-Codes des Emulators und den dazugeh”rigen Erl„ute- rungen drfte eine Anpassung an das BLITTER-TOS und das neue TOS 1.4 (nur EPROM-Version!) allerdings keine besondere Hrde dar- stellen. (Hinweise zum Bezug der Sourcen siehe INFO-Button in LOHIMI.ACC!)