Auf besonderen Wunsch bestimmter Personen versuche ich nun alle Žnderungen in DiskList ab jetzt verh„ltnism„žig vollst„ndig zu protokollieren, mal sehen, wie gut das klappt... (10.04.1993) Scheint ja ganz gut zu klappen (07.09.1995) ===== Version 3.33 ===== 07.09.1995 Da ich nun seit einer Woche keine Freundin mehr habe (Sch”ne Grže an Heike :-), bin ich sogar mal wieder an den Rechner gekommen! * Die freudige Nachricht an alle nichtdeutschsprechenden Weltbrger: Der Library-Fenster-Dialog ist jetzt auch ins RSC-File ausgelagert und kann demzufolge nun auch endlich bersetzt werden! * Ein Versuch, die Doku wieder etwas zu aktualisieren... ... um Hiweise bezglich etwaiger Inkonsistenzen oder unklaren Stellen bin ich immer dankbar! * Und noch ein ganz wichtiger Hinweis: Was sich Chirac da mit seinen Atom-Tests leistet, ist ja leider nicht nur l„cherliches Angeber-Gehabe!! Daher ist von nun an die milit„rische Nutzung von DiskList EXPLIZIT NICHT GESTATTET - auch wenn das vielleicht nicht soo die grožen Konsequenzen hat, aber es geht ja um's Prinzip!! ----- 3.32cž 07.05.1995 * Oh f**k! Was macht man doch fr dumme Fehler! Ich frage mich nur, warum DiskList bisher beim Einlesen berhaupt was gemacht hat, obwohl der ganze Stack berschrieben werden konnte... * Der Dialog zum Žndern des Disk-Namens kommt nun nachdem die Disk eingelesen wurde (und man bekommt so das Wurzel-Verzeichnis auf den Bildschirm). Damit man endlich sieht, was auf der Disk eigentlich drauf ist, bevor man sich einen Namen ausdenken muž. 03.05.1995 * Eine neue Option: DiskDrives.... ----- 3.32bž 28.04.1995 * Der Fileselector-Aufruf wird nicht mehr mit BEG/END_MCTRL geklammert, wenn Selectric >= 2.00 installiert ist (wegen Freedom). * DiskList verl„žt sich jetzt beim Neuzeichnen der Fenster nicht mehr darauf, alle Fenster-Bewegungen mitbekommen zu haben und fragt die Position jedesmal neu ab. 24.04.1995 * Da der Pure-Debugger sich mit MagiC vertr„gt, konnte ich DiskList mal davon berzeugen, auch das D&D-Protokoll etwas fehlerfreier zu untersttzen (so I hope). 19.04.1995: Endlich mal wieder Zeit... * Doofer Fehler beim Einlesen mit Dopendir(): Die Archive wurden nicht mehr erkannt. (Aber MagiC 3.0 ist ja echt flott!!) ----- 3.32až 19.01.1995 * Noch was neues beim Export (fr Georg...): %g - Der GEMDOS-Pfad (ohne etwaigen Pfad in Archiven) %a - das Gegenstck dazu, also der Pfad im Archiv Es gilt also: "%p" = "%g#%a", falls die Datei in einem Archiv liegt, und "%p" = "%g" sonst. * Auf Besonderen Wunsch (von Robert?): Bei Disketten wird nun auch mit das Datum angezeigt (sofern die Option angew„hlt ist). Das Datum hier ist brigens das Einlese-Datum der Diskette. ----- 3.32ž 03.01.1995 * beim export-format gibt es nun zus„tzlichfolgende Zeichen: \f - form feed \n - newline (+cr) \t - tab \v - vtab \xNN - eine HEX-Zahl mit genau zwei Zeichen \nnn - eine dezimal-Zahl mit beliebig vielen Zeichen \\ - der Backslash Es wird nun kein Zeilenvorschub automatisch hinzugefgt. * Der allerletzte Eintrag der Library kann nun auch exportiert werden... * Der Disk-Label wird nunzuerst versucht mit Dreadlabel() bzw. Dwritelabel() zu lesen/schreiben, falls diese Funktionen existieren. 02.01.1995 * Dopendir-Untersttzung angefangen (fr”hliches Fehlersuchen!) Prinzipell kann man aber nun alternative Dateisysteme aller Art auch einlesen! * NEW! Man kann nun mehrere Laufwerke auf einmal einlesen lassen, indem man auf den Laufwerksbuchstaben im Haupt-Dialog klickt. * Da Manfred mir so ein nettes Tool zum bersetzen von RSC-Files gegeben hat, habe ich mal damit begonnen eine Englische DiskList- Version zu machen. ----- 3.31ž 28.11.1994 * Das Index-File-Format des ftp-Servers der Uni-Regensburg wird nun auch untersttzt (fr Manfred S.) * Und damit auch Georg ein Weihnachtsgeschenk bekommt, kann man nun das Export-Format frei definieren: Die Option 'export.format' enth„lt einen Format-String, in dem folgendes auftauchen darf: %n - Name ohne Pfad %l - L„nge %d - Datum %t - Zeit %p - Name mit Pfadangabe %c - Kommentar zum File (oder leer) %N - Name der Disk (wo der File drauf ist) %L - Label dieser Disk %% - das ultimative Prozentzeichen! Aužerdem kann in 'export.header' Text angegeben werden, der vor den Datens„tzen noch kommen soll. Wenn diese Strings leer sind, so werden die normalen Vorgaben (wie bisher) benutzt. ===== Version 3.30 ===== 12.11.1994 T„t„r„t„ (oder so). Jetzt hat's ja auch lange genug gedauert, bis eine neue DiskList-Version mal wieder an die ™ffentlichkeit trat! Aber hier ist sie: die brandaktuelle Version 3.30!!! Ich wage mal die Behauptung, daž sie nun nach diesen intensiven Beta-Tests doch halbwegs stabil sein msste. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an alle Beta-Tester und an alle, die ihre guten Anregungen mir mitteilten. * Ich hatte wohl vergessen, die VA_START-Message zu untersttzen, da mužte Georg mich erst drauf aufmerksam machen. Sowas! Jetzt wird die bergebene Library geladen + angezeigt. * Bei NoIdDrives wird nun davon ausgegangen, daž man den Disk-Label nicht „ndern kann, weshalb die Alert-Box bei mehrfachen Labels auch nicht mehr kommt. * Alle brigen Kleinigkeiten, die noch verbesserungsbedrftig sind, hebe ich mir mal fr zuknftige Updates auf... Aber auch so sollte man recht gut mit DiskList arbeiten k”nnen :-) ----- 3.29gž 05.11.1994 * Irgendwie war die Einstellung von NoIdDrives an manchen Stellen genau falschrum: Nur bei aufgefhrten Drives wurde die ID verglichen... ----- 3.29fž 12.10.1994 * Oje, ein b”ser Fehler beim VA-Draggen gefunden. Vielen Dank an Georg fr den Hinweis! * Auch das Hinzufgen von Librarys sollte nun etwas speicher- freundlicher sein. * Die Out-of-memory-info-box zeigt nun auch noch den freien Speicher an. * Oh, man kann schon bl”de Fehler machen... beim Anzeigen von Datein sollte nun nicht mehr zu wenig Speicher gemeldet werden, wenn noch gengend frei ist. * Das Verzeichnis fr den inf-File wird nun ber shel_read ermittelt (da MetaDOS den Pfad verstellt). * Da Christoph B. aus K. es sich gewnscht hat, ist der Quit- Button im Haupt-Fenster nun kein Default-Button mehr. Hatte das berhaupt jemand jemals benutzt? * Ich habe das Verfahren zur Mediums-Identifikation nochmals ge„ndert, da es immer noch Probleme mit CDs gab. (Wann erkl„rt mir endlich jemand mal, wie ich vernnftig eine Identifikation ber MetaDOS oder so bekommen kann...??) Jetzt wird jedenfalls ein Medium genau dann als das selbe angesehen, wenn: - fr dieses Laufwerk noidDrives NICHT gesezt ist UND - der Label und die zehn Bytes Id identisch sind UND - die Id nicht Null ist. Ob das nun so wohl geht? Jedenfalls drfte so das Setzen von "noidDrives" in vielen F„llen nicht mehr n”tig sein... 06.10.1994 * Die Alertbox beim Quit kommt nun auch wenn man den Quit- Button bet„tigt (kaum zu glauben :-) und l„žt sich dafr auch abschalten (per confirmQuit in disklist.inf). * Die disklist.inf-Datei wird nun auch endlich dahin gespeichert, von wo sie gelesen wurde (oder in das beim Starten aktuelle Verzeichnis) - extra fr'n Christoph (B.)! * Kleiner Fehler beim Einlesen von Medien, die noch nicht in der Library waren behoben. ----- 3.29ež 03.10.1994 * Ein paar neue Standard-Men-Eintr„ge, die bisher fehlten sind nun da (fr'n Georg :-) * Der Adress-Fehler beim beenden mžte jetzt weg sein (er war SEHR doof...) * Die Texte fr den Fileselektor stehen jetzt auch im RSC-File. Wer schreibt endlich mal ein Tool, um RSC-Files zu bersetzen??? Ich wrde mich jedenfalls ber ein solches freuen und spontan eine Englische DiskList-Version machen...! ----- 3.29až - 3.29dž 22.09.1994 * Es steht nun extra fr Georg bei den Changes, daž die kontexsensitive Hilfe mit Control-Help aufgerufen wird. * Es gibt doch immer wieder Sachen, die man lange nicht ausprobiert hat: 1. Die Men-Zeile kann jetzt auch wieder angezeigt werden, wenn man ein Multitasking-GEM sein eigen nennt. 2. Man kann auch wieder DiskList-Librarys hinzufgen, nachdem jetzt einige bl”de Fehler weniger drin sind. Aužerdem geht's nun wesentlich schneller,da nur noch am Ende ein Update der Fenster erfolgt. 12.09.1994 * So, kurz vor'm fertigwerden der 3.29až noch 'ne neue Option: read.keepDiskName. 07.09.1994 * Wow! Die neue hyper-geniale Hyper-Text-Anleitung ist in Grundzgen fertig! Im Laufe der Dokumentation haben sich allerdings so einige Optionen-Namen ge„ndert (weil die so doof waren :-)... ... damit ihr auch 'nen Grund habt, die mal anzusehen. Und weil's so sch”n ist, kann man die sich jetzt jederzeit aus DiskList heraus und kontextsensitiv ansehen. ST-Guide muž natrlich geladen sein und Control-Help gedrckt werden. ----- 3.29ž 30.08.1994 * Oops, es gibt doch so einige Dinge, die immer funktioniert haben und pl”tzlich geht's nicht mehr. Jetzt gibt's jedenfalls hoffentlich auch wieder vernnftige Fehlermeldungen, wenn Disketten nicht gelesen werden k”nnen oder falsche Disketten eingelegt sind. Die Nummern der Alert-Strings im RSC-File waren wohl nicht ganz soo aussage- kr„ftig... 29.08.1994 * Man kann jetzt auch einstellen, wieviele Zeilen in einem Library-Fenster angezeigt werden k”nnen (libWind.maxLines). Das dient nur dazu, um die Zeiten beim Aufklappen von Verzeichnissen zu beschr„nken, falls aus Versehen zu viele Unterverzeichnisse mit aufgeklappt wurden. * Aužerdem k”nnen mit der "Hinzufgen" Funktion nun auch Index-Files eingelesen werden, sofern sie einen bestimmten Aufbau besitzen: Entweder steht in jeder Zeile der vollst„ndige Pfad (Kommentare werden dabei mit einem Semikolon abgetrennt) oder sie haben einen Aufbau wie von 'ftpindex' erzeugte Dateien. Das soll vor allem dazu dienen, auch diese Files komfortabel verwalten zu k”nnen. 25.08.1994 * Noch was Neues: (vielen Dank an Fred Nicklisch fr die coole Idee!) Es k”nnen nun mehrere (z.Z. je acht) Masken fr Disketten und Label gespeichter werden, die dann ber ein neues Popup ausgew„hlt erden k”nnen. Zum Žndern muž beim Ausw„hlen eine Shift-Taste gedrckt gehalten werden. * Versehentlich wurde der Bevent (z.B. Fenster nicht toppen) nicht richtig gesetzt, wenn die Einstellung aus dem .inf Files gelesen wurde. 24.08.1994 * Da werden sich hoffentlich nun viele freuen, daž jetzt endlich Ordner sortiert werden k”nnen. Auch wenn die Geschwindigkeit noch nicht so ganz die gewnschte ist. Aber immerhin. šber die Variable 'sort.types' kann eingestellt werden, ob die Ordner zusammen und vor allem anderen erscheinen sollen ('true') oder aber zwischen den Files einsortiert werden ('false'). 22.08.1994 Na endlich mal wieder etwas Zeit, an DiskList weiterzumachen... * Nun gehen die Kommentare nicht mehr verloren, wenn man eine Diskette (bzw. ein Laufwerk) noch einmal einliest, klasse, gell!? Gleichzeitig werden auch die alten Flags (wie z.B. markiert/ ge”ffnet) beibehalten. Wer das aber nicht m”chte (oder wem es zu lange dauert), kann 'read.updateComments' im disklist.inf auf 'false' setzen. Dabei hab' ich jedenfalls auch gleich zwei unangenehme Bugs gefunden (und hoffentlich auch entfernt...): * Aus gewissen Grnden enthalten alle 'Disk' Chunks ihre L„nge doppelt (n„mlich bei der Disk und nochmal beim Wurzel-Ordner). Ungeschickterweise konnten diese L„ngen differieren... dumm, halt! Das k”nnte jetzt aber wieder gehen; diese Eintr„ge werden (hoffentlich :-) alle automatisch und stillschweigend korigiert. * Wurde eine Disk neu eingelesen, welche nun krzer ist (z.B. da Dateien gel”scht wurden), so blieben z.T. Referenzen auf die gel”schten Daten erhalten. Auch nicht so toll, das. ===== Version 3.28 ===== 18.04.1994: * Wenn beim Einlesen von Archiven Fehler auftraten, so wurden manche Files nicht mehr geschlossen. 17.04.1994: (Na Georg, das ist doch fast wie Weihnachten, oder :-) * Beim Exportieren kann eine bestehende Datei erweitert werden. * In den Datei-Fenstern kann nun auch noch das Datei-Datum und der Kommentar angezeigt werden (s. Optionen-Dialog). * Diverse Fehler behoben, die nur bei Speichermangel auftraten. * Es kann im .inf File nun eine Maske angegeben werden, die beim Einlesen von Verzeichnissen benutzt wird. Vielleicht wird man die irgendwann auch mal in einem Dialog „ndern k”nnen... * Es k”nnen nun auch beliebige Eintr„ge aus der Library entfernt werden (nicht nur Disketten). 16.04.1994: * Es k”nnen nun auch LZH-Archive eingelesen werden, bei denen der erste Eintrag erst nach 4000 Bytes beginnt (z.B. bei selbstent- packenden Archiven, die in .LZH umbenannt wurden). * Fehler beim Einlesen von (sehr kurzen) ZIP-Archiven behoben. ===== Version 3.27 ===== 10.04.1993: * Disablete Eintr„ge k”nnen nun abgespeichert werden. * Neue Variable NoIdDrives fr CD-Roms. Jetzt sollte man dann auch mehrere CDs in eine Library lesen k”nnen. Die Laufwerke aus NoIdDrives werden automatisch auch als GEMDOS- Drives behandelt, denn sonst h„tten sie ja eine Kennung! * Kommentare werden auch exportiert. * Das automatische Weiterschalten nach dem Einlesen kann nun abge- schaltet werden (read.autoIncDrive = false) * Der inf-File heižt nun 'disklist.inf' und wird zuerst im Home-Dir gesucht, falls die Environment-Variable 'HOME' gesetzt ist. * Die vollst„ndige Doku vom View-Protokoll ist nun nicht mehr in dem DiskList Archiv enthalten. Wer sich dafr interessiert kann sie gerne von mir bekommen. ===== Version 3.26 ===== * Noch mehr inf-File Variablen: export.filename, search.mask, search.comment, mainWind.geometry, libWind.geometry, library.filename, GemdosDrives ===== Version 3.25 ===== * Auf ausdrcklichen Wunsch kann jetzt eingestellt werden, wo die Library beim Startup gesucht wird: Im DISKLIST.INF kann dazu library.filename gesetzt werden. Beispiel: library.filename = "C:\users\seitz\disklist\librarys\disks.dir" * Da es Probleme mit CD-Roms gab, die sich f„lschlicherweise als BIOS-Laufwerke ausgaben (obwohl sie nur ber das GEMDOS angesprochen werden konnten), kann man jetzt Laufwerke angeben, welche nur mit GEMDOS-Funktionen angesprochen werden, auch wenn sie in Drvmap() angemeldet sind. Dazu 'GemdosDrives = "FGH" in DISKLIST.INF' aufnehmen. Es mssen nur Laufwerke aufgefhrt werden, mit denen es sonst Probleme gibt (nicht etwa alle Lauferke oder so...). Das ganze hat natrlich den Haken, daž verschiedene Medien nicht unbedingt erkannt werden k”nnen, da dazu der Root-Sektor des Laufwerks herangezogen wurde (die Disk-ID). Wer da Probleme hat, bitte melden! ===== Version 3.21-23 ===== * ZIP-Archive werden jetzt (hoffentlich ;-) richtig eingelesen. * Es gibt ein Help-Popup in Datei-Fenstern, so daž man alle vorhandenen Funktionen auch per Maus ausw„hlen kann. * Mag!X wird nun auch als Multi-Tasking-System erkannt + einige Funktionen auch ausgenutzt, z.B. wird nun ein Viewer (zB aus der View-Env-Variable) via shel_write parallel gestartet, falls er noch nicht geladen war. Das mžte nun auch unter MTOS gehen. * Das XAcc2-Protokoll sollte nun auch auf Multi-Tasking-Systemen funktionieren (getestet wird, ob shel_write(7) oder appl_search() vorhanden ist. * In Text-Fenstern kann man nun auch suchen (nach Texten...)! * Optionen kann man nun abspeichern (wow!) * Das Ikonisieren von MTOS, TOS 5.00 wird untersttzt. (ab 3.23) * Nun endlich kann man DiskList auch eine Library in der Kommandozeile bergeben, die dann gleich geladen wird (ab 3.24) ===== Version 3.20 ===== * Zu jeder Datei kann ein Kommentar gespeichert werden. Dieser kann zB aus Stichworten bestehen, die dann auch gesucht werden k”nnen. * Die Inhaltsverzeichnisse von Archiven (LZH, ZOO, ARC, ARJ) k”nnen eingelesen werden. Kommentare in den Archiven werden dabei bernommen. D.h. es kann auch nach Files in Archiven (Stichwort: Backup) gesucht werden!! * Die '.DIR' Files vom UNIXMODE-Standard werden mit eingelesen, is' vielleicht nicht ganz sooo wichtig... * Es gibt eine Schnitstelle zu Datenbanken: Die eingelesen Informationen k”nnen so beliebig wiederverwertet („h, Recycling!? - eher weiterverwertet ;-) werden. * Das VA/AV-Protokoll von Gemini wird untersttzt: DiskList kann u.a. als ACC AV_OPENWIND versenden (halt so wie TreeView), als Applikation kann VA_DRAGACCWIND gesendet werden, es k”nnen also Dateien auf Fenster von anderen Accessories 'gedragged' werden. AV_OPENWIND kann auch empfangen werden. * Das XAcc2-Protokoll wird zT untersttzt: ALLE (!) Text-Fenster k”nnen versendet werden (natrlich nur der Text im Fenster...). * Das View-Protokoll wird untersttzt: Alle eingelesenen Files k”nnen (falls auf sie ber das GEMDOS zugegriffen werden kann) an einen installierten File-Viewer (zB GEM-View, ShowImage) gesendet werden, um zu sehen, was nun wirklich drin steht. * WINX wird untersttzt (zB das BackDrop).