Anleitung zu MM2STG Version 0.9.2, Release 2 vom 03.10.95 _Sinn und Zweck_ Dieses Programm dient dazu, die Market-Maker Robotpostings, die in der Fidoimportgruppe Boerse.ger im Mausnetz auftauchen in ein kompilierf„higes Hypertextfile umzuwandeln. Vorzugsweise wird das MM2STG als Outfilefilter zum Maustauschfrontend CAT eingesetzt. _Installation mit CAT_ 1. Im Menpunkt Optionen/IO-Filter den Programmnamen und Pfad einstellen, dann unter "Wofr" fr In-/Outfile einstellen und "Outfile" ankreuzen. In der Zeile "Kommandozeile fr Outfile" wird der Name der Konfigurationsdatei eingestellt. In der Regel ist das "MM2STG.DAT" oder der Name einer Kopie dieser Datei. 2. Die Einstellungen mit "Optionen/speichern" sichern 3. Die Pfadnamen in der Datei "MM2STG.DAT" mit einem Editor anpassen. MMFILE ist dabei ein File im Outfileformat der Maus (z.B. "OUTFILE.TXT"), STGFILE ist das Ausgabefile im ST-Guide Textformat, also mit Extension "STG" 4. Wer will kann auch den Hypertextcompiler als Outfilefilter installieren. Das kostet zwar zus„tzlich Zeit beim Einfgen, dafr steht dann aber auch immer direkt die neueste Version des kompilierten Hypertextes zur Verfgung. _Installation ohne CAT_ 1. Die Pfadnamen in der Datei "MM2STG.DAT" anpassen. MMFILE ist dabei ein File im Outfileformat der Maus (z.B. "OUTFILE.TXT"), STGFILE ist das Ausgabefile im ST-Guide Textformat, also mit Extension "STG" 2. Beim Aufruf von MM2HYP.TTP in der Kommandozeile den Dateinamen des Konfigurationsfiles ("MM2STG.DAT") bergeben. _Funktionsweise_ MM2STG fgt die Market-Maker Robotpostings in das Ausgabefile ein. Existiert das Ausgabefile noch nicht, so wird ein neues erzeugt. Bei langen Files bzw. langsamen Rechnern kann das ein paar Minuten dauern. Es ist normal, daž dabei keine Meldungen auf dem Bildschirm erscheinen, denn dadurch wrde es auch nicht schneller. Die Market-Maker Files werden erkannt indem die Informationen Gruppe, Betreff und Absender ausgewertet werden. Dabei muž die Gruppe "Boerse.ger" oder "MM" sein. (Damit ist es m”glich, mit einem geeigneten Filter z.B. Katzenklo die Mails zuerst in eine eigene Gruppe MM umzuleiten.) Der Betreff muž mit "MM:" anfangen. Der Absender muž "K.H.Jessen" sein. Kommentare auf die MM-Postings werden also nicht eingefgt. Zur richtigen Einordnung ist die Zeile "TITEL" im MM-Posting entscheident nicht die Betreff-Zeile. Da die verwendeten Titel bei Market-Maker ziemlich unsystematisch vergeben werden, kann es zu Problemen beim richtigen Einsortieren kommen. So muž zum Beispiel erkannt werden, daž "Daimler", "Daimler:", "Daimler Benz", "Daimler-Benz" und "Daimler-Aktie" die gleiche Aktiengesellschaft bezeichnen und daž "Japan" korrekterweise unter L„nder und nicht unter AGs einsortiert wird. Daž hier bei weitem nicht alle m”glichen Ausnahmen bercksichtigt werden k”nnen, sollte klar sein. Ihr braucht mir auch nicht sofort zu schreiben, wenn mal was etwas unsystematisch einsortiert wird, das merke ich dann schon selber und kann den Algorithmus mit der Zeit verbessern. In den meisten F„llen klappt es aber schon recht gut. Žltere Postings aus CAT-Datenbasen k”nnen einfach eingefgt werden, indem man sie zuerst als Outfile abspeichert und dann mit MM2STG einliest. Sollten mal Postings mit der gleichen Titelzeile auftauchen, so werden diese von MM2STG durchnummeriert. Es kann also nicht passieren, daž Seitennamen doppelt auftauchen (was der Compiler nicht vertr„gt). MM2STG macht keine Dupechecks. Man sollte also vermeiden, daž versehentlich einzelne Mails doppelt eingelesen werden, weil man sonst alles doppelt hat und mhsam von Hand l”schen muž. Wenn man es rechtzeitig merkt, kann man noch auf das automatisch erzeugte Backupfile zurckgreifen. Unsch”n einsortierte Mails k”nnen per Hand mit Hilfe eines Editors umsortiert werden. Die n”tigen Informationen hierzu liefert die Anleitung zum "ST-Guide". Im Prinzip muž nur die mit "@TOC" beginnend Zeile ge„ndert und die Zeile mit einem entsprechenden Querverweis in dem bergeordneten Knoten erzeugt werden, damit eine Verkettung m”glich wird. Einen šberblick ber die Baumstruktur erh„lt man am besten mit dem Programm HYPTREE. Soweit die Struktur des Hypertexts nicht zu sehr durcheinandergeworfen wird, ist es m”glich, eigene Seiten einzufgen. _L”schen von Nachrichten_ Wenn im Eingabedatenfile die Zeile: DELETE_LAUFZEIT = TRUE steht, werden Nachrichten nach Ablauf der Laufzeit gel”scht. _Logfile_ Im Verzeichnis im dem auch die Konfigurationsdatei *.DAT steht wird ein Logfile MM2STG.LOG angelegt. Dadurch wird nachvollziehbar, welche Seiten eingefgtz oder gel”scht wurden. Alte Logfiles werden nicht gel”scht sondern es wird jeweils an bestehende Logfiles angeh„ngt. Es empfiehlt sich also von Zeit zu Zeit das File zu L”schen bevor es zu grož wird. _Grenzen_ Maximale Seitenzahl: 3000 Maximale Zeilenzahl pro Seite: 800 Reservierter Speicherplatz: 200 kB _Copyright_ Das Copyright zu MM2HYP liegt beim Autor (siehe unten). Das Programm ist Freeware. Es darf kostenlos weitergegeben und benutzt werden. Insbesondere ist die Verbreitung ber Datennetze erwnscht. Das Programm darf nicht ohne Zustimmung des Autors ber sogenannte Public- Domain-Vertreiber verkauft werden, sofern der Preis h”her als der des leeren Datentr„gers ist, auch nicht wenn das Programm mit anderen Programmen zusammen auf einem Datentr„ger ist. Ich behalte mir vor, diese Regelungen fr knftige Versionen zu „ndern. _Weitergabe von Market-Maker Nachrichten_ Da mir das Copyright an den in Boerse.ger geposteten Nachrichten unklar ist, gebe ich keine Hypertexte mit gesammelten Nachrichten weiter, sondern stelle lediglich das Werkzeug zum Sammeln zur Verfgung. _Autor_ Manfred Dsing Augustastr.21 52070 Aachen Manfred_Duesing@ac.maus.de Bankverbindung: CC-Bank, Blz: 31010833 Kto.Nr.: 5129615020 (nur falls doch mal jemand was berweisen will, Ihr mžt nicht aber vielleicht motiviert es mich ja, noch ein paar neue Features einzubauen) Schreibt ruhig mal, wie Ihr mit dem Programm zufrieden seid und ob Ihr noch Anregungen fr zuknftige Versionen habt.