VOK32ST DER UNIVERSELLE VOKABELTRAINER TM FšR DEN ATARI ST Copyright (C) 1990 Johannes-Martin Goebel Entwicklung und Vertrieb von Software Heidelberger Landstraže 155 6100 Darmstadt 13 Anschrift im Semester: Geschwister-Scholl-Str.13/06, 3550 Marburg Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches und des zugeh”rigen Software- Paketes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des o.g. reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielf„ltigt oder verbreitet werden. VOK - Der universelle Vokabeltrainer Programmbeschreibung (VOK32.PRG) Der VOK-Vokabeltrainer ist ein in langj„hriger Praxis erprobtes Programm, das ihnen hoffentlich viel Freude bereiten wird. Es hat einen hebr„isch-Intensivkurs erfol~ greich beendet und diente mir seitdem immer wieder zur Auffrischung meiner Vokabelkenntnisse. Was ist das Besondere an diesem Programm? Nicht nur die hebr„i~ schen und griechischen Schriftzeichen, sondern auch die besondere Lernmethode: Sie k”nnen ihr Lernpaket in kleine H„ppchen aufteilen und so besonders effektiv lernen. Seit meiner Schulzeit hat sich diese Methode bei mir bestens bew„hrt. Aužerdem merkt sich das Programm, wie oft sie die Vokabeln richtig gewužt haben, je nach Einstellung werden die Vokabeln dann unterschiedlich h„ufig oder nach einem gestaffelten Karteikastensystem abgefragt. Natrlich bietet ihnen dieses Programm den vollen GEM- Komfort mit Pull-Down Mens und Dialogboxen. Falls sie irgendwelche Probleme mit dem Programm haben, k”nnen sie mich unter Tel. 06421/62763 und 63805 erreichen , sonst schicken sie mir bitte eine Beschreibung des aufgetretenen Problems oder Programmfehlers und ihrer Hardware-Konfiguration; allerdings kann ich ihnen nicht die Bedienung des ST's beibringen! Die folgende Programmbeschreibung setzt die Lektre des ST-Bedienungshandbuches voraus. Sie sollten schon mal alles ausprobiert haben bevor sie sich an dieses Programm machen, dann drften auch keine Schwierigkeiten auftreten. Haben sie irgendwelche Sonderwnsche, die die Serienausstattung des Programms nicht erfllt, kann ich ihnen dies evtl. auch erfllen. Die Kosten liegen allerdings bei mindestens 100 DM. Programmstart Sie bekommen von mir eine Diskette und eine Programmbeschreibung zugeschickt. Nach dem Auspacken k”nnen sie gleich loslegen. Stellen sie den Monitor und evtl. das Diskettenlaufwerk an, legen sie die Diskette ein und stellen sie den Computer an. Als kleines Extra bekommen sie von mir noch ein Zusatzprogramm, das sie nach dem Starten nach Uhrzeit und Datum fragt. Mit dem 'TERMINEIN.PRG' k”nnen sie aužerdem wichtige Termine und Geburtstage eingeben, die der Computer automatisch anzeigt. Auf dem Bildschirm erscheint ein Fenster. Dort w„hlen sie mit der Maus das Programm VOK**.PRG aus und starten es mit einem Doppelklick (statt der beiden Sternchen steht die aktuelle Versionsnummer). Dann erscheint das Menfeld. Am besten sie probieren nun anhand der Bedienungsanleitung das Programm aus. Die einzelnen Menpunkte werden hier nacheinander beschrieben. Sie mssen das Handbuch nicht der Reihe nach lesen, sondern k”nnen zum Beispiel erst einmal eine Datei laden und einige Vokabeln abfragen oder auch Vokabeln nach ihrem Belieben eingeben. Bevor sie sich allerdings ernsthaft an das Vokabellernen machen, sollten sie alles ausprobiert und durchgelesedem Abfragen loslegen. Neu geladene Dateien werden immer an eine alte angeh„ngt. Wenn sie also eine Datei neu laden wollen, mssen sie vorher den Vokabelspeicher l”schen (wird bei jedem Laden gefragt). 1.2 Speichern (Esc+s) Es erscheint wieder eine Fileselect-Box. Sie k”nnen nun entweder eine Datei unter einem alten Namen abspeichern oder einen neuen Namen im Auswahlfeld eingeben. Wird eine alte Datei berschrieben, wird sie unter 'NAMEmit der Tastenkombination 'Esc' + Buchstabe ausw„hlen (der Buchstabe steht hinter dem jeweiligen Pull-Down-Men, weitere Escape-Sequenzen unter 5.2). Statt 'Esc' k”nnen sie auch die rechte Mautaste drcken. Anmerkung zu TOS 1.4 (104): Leider ist das von mir verwendete Entwicklungssystem GFA-BASIC 2.02 nicht ganz kompatibel zu TOS 1.4. Deshalb mssen sie statt eines Doppelkicks immer einfach bei gedrckter rechter Maustaste die linke drcken (funktioniert auch bei niedrigeren TOS_Versionen) - das bezieht sich natrlich nur auf die rein Programminternen Mausabfragen, z.B. nicht auf die Fileselect-Box. Das Programm l„uft zur Zeit noch nicht auf dem TT. Wenn ich gengend Programme verkauft habe werde ich mir ein entsprechendes Entwicklungssystem zulegen. Apropos Viren: Das Programm berprft bei jedem Start die L„nge und erkennt so Linkviren, die sich angeh„ngt haben. Sonst empfehle ich Sagrotan (PD S237), das bei mir gegen 3DM in Briefmarken (incl. Porto) erh„ltlich ist. Updates: Sie bekommen von mir innerhalb eines Jahres maximal drei Updates kostenlos. Sonst bezahlen sie 5DM pro Update. Sie schicken mir einfach ihre alte Diskette und einen frankierten Rckumschlage, ich schicke ihnen eine neue; Updates gibt es etwa alle 6 Monate. Wenn sie neue Vokabeldateien geschrieben haben, schikken sie mir diese bitte, sie bekommen dann die Diskette mit anderen Dateien gefllt zurck. Haftung: Da das Programm vollst„ndig mit Systemroutinen geschrieben ist, kann ich mir nicht vorstellen, daž bei sachgem„žer Handhabung irgendwelche Sch„den entstehen. Das Programm ist auf Viren berprft, dennoch scheint es immer raffinierte~ re Vertreter dieser Art zu geben. Fr Sch„den die durch Viren entstehen bin nicht ich, sondern der Programmierer der Viren verantwortlich. Ebenso hafte ich nicht fr Sch„den, die durch das Entwicklungssystem GFA-BASIC 2.02 oder durch unsachgem„že Handhabung entstehen. Speicher: Wenn sie >= 1 MBYTE habe drften keine Probleme auftreten. Bei 512K wird es schon ziemlich knapp. Wenn sie allerdings noch einen alten 260-er mit RAM_TOS haben , dann kann ich fr nichts garantieren. Vokabeln: Haben sie neue Vokabeldateien erstellt, schicken sie mir bitte eine Diskette mit diesen, ich schicke ihnen dann ebenfalls (bei Gelegenheit) eine Diskette mit neuen Dateien. Programmfehler und Verbesserungsvorschlage: Falls sie Programmfehler entdecken oder Verbesserungsvorschl„ge haben wenden sie sich bitte schriftlich an mich; nur bei sehr akuten F„llen k”nnen sie sich auch telefonisch an mich wenden. 0. Desk 0.1 Info Wenn sie dieses Men aufrufen, wird ihnen das Copy-right und der Besitzer des Programmes angezeigt. Dies hilft mir dabei evtl. Raubkopien zu entdecken. Bedenken sie, daž die Erstellung dieses Programms viele hundert Stunden Arbeit gekostet hat und ich bei diesem Preis sicherlich nicht reich werde. 1. Disk Mit diesem Men k”nnen sie alle Diskettenoperationen ausfhren, die Vokabeln insgesamt anschauen und den Vokabelspeicher l”schen. 1.1 Laden (Esc+l) Wenn sie eine Vokabeldatei laden wollen, w„hlen sie dieses Men aus. Es erscheint eine Fileselect-Box, in der s„mtliche Vokabeldateien angezeigt werden. Alle Dateien, deren Extension (die drei Buchstaben nach dem Punkt) mit 'V' beginnt werden angezeigt. Um eine Datei auszuw„hlen klicken sie diese mit der Maus an und drcken dann mit der Maus die OK-Box oder 'RETURN'. Beim Laden wird automatisch der richtige Zeichensatz und alle anderen wichtigen Einstellungen eingestellt, sie k”nnen gleich mit dem Abfragen loslegen. Neu geladene Dateien werden immer an eine alte angeh„ngt. Wenn sie also eine Datei neu laden wollen, mssen sie vorher den Vokabelspeicher l”schen (wird bei jedem Laden gefragt). 1.2 Speichern (Esc+s) Es erscheint wieder eine Fileselect-Box. Sie k”nnen nun entweder eine Datei unter einem alten Namen abspeichern oder einen neuen Namen im Auswahlfeld eingeben. Wird eine alte Datei berschrieben, wird sie unter 'NAME'.BAK abgespeichert, sie ist also nocht nicht endgltig verloren. Der Name kann jeweils acht Buchstaben lang sein. Danach mssen sie eine Extension eingeben. Sie drcken auf der Tastatur die Taste mit dem Punkt ('.') und k”nnen nun einen 'Anh„nger' mit drei Buchstaben eingeben. Dieser muž allerdings mit 'V' anfangen, sonst verlangt das Programm erneut die Eingabe einer richtigen Extension. Weitere M”glichkeiten zum Speichern haben Sie mit 'Esc'+'A' und 'Esc'+'T'. 'A' bedeutet anh„ngen ('append'): Die Vokabeln werden an eine bestehende Datei angeh„ngt. Mit 'Esc'+'T' k”nnen Sie die Vokabeln unter dem alten Namen abspeichern (zum Beispiel, wenn sie Vokabeln gebt oder einige neue Vokabeln eingegeben haben). 1.3 Neu (Esc+n) Mit dieser Option k”nnen sie den Vokabelspeicher l”schen. Dies mssen sie vor jedem neuen Laden tun, wenn sie die neuen Vokabeln nicht an die alten anh„ngen wollen. Fhren sie diese Funktion nur aus, wenn sie eingegebenen Vokabeln schon abgespeichert haben. 1.4 View Dieses Men erm”glicht es ihnen s„mtliche im Speicher befindlichen Vokabeln zu betrachten. Geben sie vorher ein, ob sie s„mtliche oder nur einen Teil der Vokabeln betrachten wollen. Gesteuert wird die Ausgabe mit den Fensterattributen. Wenn sie ein Wort mit der Maus anw„hlen, k”nnen Sie es editieren. 1.5 L”schen M”chten sie eine Vokabeldatei auf der Diskette l”schen, w„hlen sie dieses Men aus. Gel”schte Dateien werden zun„chst in eine Datei mit dem Namen 'LOESCH.BAK' umgewandelt. Erst bei einer weiteren L”schaktion ist die Datei endgltig verloren. 2. Abfragen In diesem Pull-Down-Men sind alle Mens zusammengefažt, die das Abfragen der Vokabeln betreffen. 2.1 Einstellung (Esc+e) Mit diesem Men k”nnen sie alle wichtigen Einstellungen vornehmen. Es erscheint ein Dialogfenster, in dem nach der Schrittweite und der Lerngeschwindigkeit gefragt wird. Mit der Schrittweite k”nnen sie ihr Vokabelpaket in kleine H„ppchen einteilen und so effektiver und grndlicher lernen. Es empfiehlt sich am Anfang die Schrittweite fnf zu nehmen und dann sp„ter, wenn sie einen Grožteil der Vokabeln beherrschen, zu steigern. Das Programm fragt solange die Vokabeln eines H„ppchens ab, bis sie alle beherrschen und geht dann zum n„chsten ber. Zur Eingabe der Schrittweite w„hlen sie die entsprechende Zeile mit der Maus an und geben die neue Schrittweite ein. Weiterhin k”nnen sie die Startvokabel einstellen, ab der die Abfrage beginnt, und ausw„hlen nach welchen Kriterien die Vokabeln abgefragt werden (Abfra~ gebegrenzung). W„hlen sie 'keine' aus, so werden die Vokabeln, je nachdem wie oft sie richtig beantwortet wurden, mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit abgefragt, sonst werden nur die Vokabeln mit dem jeweils ausgew„hlten Wahrscheinlichkeitsbereich abgefragt; auf diese Weise kann man ein sogenanntes Karteikastensystsem realisieren. Zuerst w„hlen sie '100%' aus und lernen solange Vokabeln, bis von dieser Sorte keine mehr brig sind. Dann gehen sie zu '50%' ber, fahren mit '33%' fort u. s.w. Haben sie alle Vokabeln unter 20%, dann drften sie wirklich gut sitzen. Die Lerngeschwindigkeit sollte bei dieser Methode auf 'LANGSAM' stehen, dann wird eine gekonnte Vokabel jeweils nur eine Wahrscheinlichkeitsstufe kleiner eingeordnet. Die Lerngeschwindigkeiten 'MITTEL' und 'SCHNELL' bewirken, daž die Vokabeln schneller in eine niedrige Wahrscheinlichkeitsstufe eingeordnet werden (nur ohne Abfragebegrenzung sinnvoll). Zus„tzlich k”nnen Sie noch einstellen durch welche Zeichen Bedeutungen unterschieden werden. Sie k”nnen zwischen den Zeichen ',' ';' '/' und '-' w„hlen. Zwei weitere Einstellungen, die die Abfrage betreffen k”nnen Sie mit den Escape-Sequenzen 'R' und 'Y' vornehmen. Mit 'R' schalten Sie die zuf„llige Wahl der Vokabelnummer ein (sonst wird der Reihenfolge nach abgefragt); ein weiteres Aufrufen dieser Funktion schaltet den Zufallsgenerator wieder aus. 'Y' schaltet die graphischen Effekte bei Fehlern aus oder wieder ein. Die richtige Bedeutung wird einfach auf dem normalen Bildschirm angezeigt. 2.2 Mischen Wollen sie ihre Vokabeln einmal grndlich durchmischen, um eine neue Reihenfolge zu bekommen, ist diese Funktion angebracht. 2.3 Start (Esc+v) Diese Option startet die Abfrage. W„hrend der Abfrage haben sie vier weitere Optionen: Beenden, Neu, Korrektur und weiter. Diese werden st„ndig in der unteren Zeile angezeigt. 'Alternate' + 'Return' beendet die Abfrage, 'Control'+'Alternate' + 'Return' setzt alle Wahscheinlichkeiten auf 100%, so daž wieder alle Vokabeln abgefragt werden. Geben sie 'Shift' + 'Return' ein haben sie die M”glichkeit die Vokabel w„hrend der Abfrage zu korrigieren. Kennen sie die Vokabel sowieso schon, k”nnen sie mit 'Control'+ 'Return' weitergehen. Die Eingabe wird mit 'Return' beendet. Haben sie eine falsche Vokabel eingegeben, wužten aber dennoch das Richtige, so k”nnen sie dies w„hrend der Anzeige der richtigen Bedeutungen durch die Eingabe von "!" korri~ gieren. Weiterhin bewirken die Tastenkombinationen SHIFT+INSERT das Ein- und Ausschalten des Einfgemodus und CONTOL+INSERT das Ein- und Ausschalten der umgekehrten Schreibrichtung . 3. Edit Dieses Pull-Down-Men beinhaltet alle Optionen zur Eingabe und zur Korrektur der Vokabeln. 3.1 Eingabe (Esc+i) Sie k”nnen eine Vokabel und maximal drei Bedeutungen eingeben (weitere Bedeutungen k”nnen sie mit denen in 2.1 eingestellten Zeichen abtrennen). Eine Eingabe wird mit 'Return' beendet. Griechische Buchstaben werden in griechischen Kleinbuchstaben, hebr„ische Buchstaben in wissenschaftlicher Transkripiton ( s.Anhang) eingegeben, diese wird dann beim Abfragen in hebr„ische Schriftzeichen umgewandelt (s. 4.5). Die Eingabe der griechischen Akzentzeichen geschieht nach folgendem Prinzip: Es muž immer die Control-Taste gedrckt werden, zus„tzlich dazu bewirkt die linke Shift-Taste die Ausgabe eines Lenis und die rechte die eines Gravis; werden beide Shift-Tasten gedrckt erscheint ein Zirkumflex; das zus„tzliche Drcken von Alternate bewirkt die Ausgabe eines Spiritus Asper (weitere Kombinationen ersehen sie bitte aus der Dialogbox fr die Tastaturbelegung). Nach der Eingabe wird in einer Dialogbox gefragt, ob sie die Vokabel korrigieren, eine weitere Vokabel eingeben oder die Eingabe beenden wollen (diese M”glichkeiten haben sie auch mit den angezeigten Kombinationen aus Sondertasten und 'Return'). Shift+Alternate+Return l”scht die laufende Vokabelnummer. Control+Help l„žt eine Dialogbox erscheinen, in der Sie mit der Maus ein beliebiges Zeichen ausw„hlen k”nnen. Eine Kommentarzeile k”nnen Sie nach dem Drcken der Help-Taste eingeben (den Font fr die Kommentarzeile k”nnen sie mit den Escape-Sequenzen 'K1'= Font1 und 'K2'=Font2 einstellen). Mit mehr als fnf Vokabeln k”nnen sie die Abfrage beginnen oder die Vokabeln abspeichern. 3.2 Žndern Dieses Men dient dem einfachen Aufsuchen und Ab„ndern einer Vokabel. Geben sie die Vokabel oder eine Bedeutung ein (es reicht auch ein Teil derselben), das Programm sucht diese und sie k”nnen nun die Vokabel korrigieren. 4.Schrift In diesem Pull Down Men k”nnen sie verschiedene Zeichens„tze und Tastaturbelegungen ausw„hlen. 4.1 Normal Ist diese Option ausgew„hlt (am H„kchen erkennbar) steht ihnen der Atari Zeichensatz mit der normalen Tastaturbelegung zur Verfgung. 4.2 Hebr„isch Es steht ihnen nun eine wissenschaftliche Transkription zur Verfgung, die beim Abfragen in hebr„ische Schrift umgewandelt wird (s.4.5). Tastaturbelegung siehe Anhang. 4.3 Griechisch Wenn sie diese Option ausw„hlen k”nnen sie mit griechischen Kleinbuchstaben schreiben, es sind auch viele Vokale mit Akzenten vorhanden, allerdings nicht alle. Tastaturbelegung siehe Anhang. 4.4 Sonstige Mit dieser Option k”nnen sie einen frei definierten Zeichensatz und eine frei definierbare Tastaturbelegung laden. Die Tastaturbelegung k”nnen sie unter 4.6 „ndern. Das Programm verkraftet alle GEM-Zeichens„tze im Intel- oder Motorola- Format, die eine Zeichenh”he von 16 und eine Breite von 8 Pixels haben (z.B. Degas-Fonts). Zeichens„tze des PD-Programms FONTMAK k”nnen sie mit FNT_CONV.PRG konvertieren (s.Anhang). Sie k”nnen in dem Men fr Belegung noch maximal drei weitere Gr”žen desselben Zeichensatzes laden (s.4.6), es muž aber ein Zeichensatz der Gr”že 8*16 vorhanden sein, sonst besteht Absturzgefahr. Bitte beachten sie, daž die Tastaturbelegungen in dem Ordner DAT und die Zeichens„tze in dem Ordner FNT abgelegt sind. 4.5 Einstellungen2 In dieser Dialogbox k”nnen sie ausw„hlen, ob die Tastaturbelegung normal ist, oder ob die Sonderzeichen auf der Alternate-Ebene auf der normalen Ebene und die Sonderzeichen auf der Control-Ebene auf der Shift-Ebene erreichbar sind. Diese Einstellung gilt jeweils nur fr die Fremdsprache. Wichtig ist auch, daž sie ebenfalls einstellen, ob die Ausgangssprache Deutsch oder eine Fremdsprache ist. Dies ist notwendig, weil fr Deutsch immer die normale Tastaturbelegung und der normale Zeichensatz gilt. Haben sie Hebr„isch angew„hlt so k”nnen sie aužerdem noch ausw„hlen, ob die wissenschaftliche Umschrift in hebr„ische Schriftzeichen umgewandelt wird oder nicht. 4.6 Belegung Dieses Men erzeugt eine besonders ausgetftelte Dialogbox. Sie k”nnen einfach eine Taste anw„hlen und dann durch Auswahl des gewnschten Zeichens in der Box unterhalb der Tasten die Belegung festlegen. Mit den fnf Boxen neben dem Zeichenfeld k”nnen sie die Tastaturebene einstellen. Es sind beliebige Kombinationen m”glich. Es empfiehlt sich jedoch eine neue Schrift auf den Ebenen 'Alternate' und 'Control' unterzubringen, damit diese durch Anw„hlen des Menpunktes 'SONDERZEICHENT' (s.4.5) auch ber die normale Ebene erreichbar ist. Eine weitere M”glichkeit ist auch eine weitere Schrift auf der 'Caps' Ebene unterzubringen. Dann kann sp„ter durch Drcken der 'CapsLock'-Taste zwischen beiden Belegungen umgeschaltet werden. Wird das Symbol '-' ausgew„hlt so schaltet das Programm auf die normale Ebene zurck (keine Taste zur Umschaltung gedrckt). Sie k”nnen mit einem 'Doppelklick' die Ebenen auch einzeln anw„hlen. Haben sie einen anderen Font geladen k”nnen sie die Zeichen auch editieren. Sie klicken einfach das gewnschte Zeichen mit einem Doppelklick (ab TOS 104 bei gedrckter rechter Maustaste die linke drcken) an, dann erscheint eine Matrix mit 8*16 Punkten. Mit der linken Maustaste k”nnen sie einen Punkt setzen, mit der rechten einen Punkt l”schen. Sie verlassen die Editierbox in dem Feld in der oberen rechten Ecke mit der linken Maustaste, wenn das neue Zeichen bernommen werden soll ,mit der rechten wenn nicht. Wollen sie eine Andere Matrix in die Zeichenbox laden, so klicken sie mir der linken Maustaste die gewnschte Matrix an; mit der rechten Maustaste k”nnen sie Zeichen miteinander mischen. Weitere M”glichkeiten der Dialogbox sind: GET: Damit wird die jeweilige Tastaturbelegung zwischengespeichert und kann sp„ter wieder durch 'PUT' ausgegeben werden (die gerade angezeigte Belegung wird nach 'PUT' natrlich gel”scht). LADEN: Laden einer Tastaturbelegung. SPEICHERN: Speichern einer Tastaturbelegung. NORMAL: Achtung es werden alle Belegungen gel”scht und nur die normale Belegung wird geladen. CLEAR: Die aktuell angezeigte Belegung wird gel”scht. LOADFNT: Laden eines Fonts. Durch Doppelklick k”nnen bis zu drei zus„tzliche Fonts geladen werden. Editierbar ist aber immer nur der mit Einfachklick geladene Font. Dieser muž auch die Gr”že 8*16 haben. Es werden alle GEM-Fonts geladen. Fonts des PD_Programms FONTMAK k”nne mit den Zusatzprogramm FNT_CONV konvertiert werden. SAVEFNT: Speichern des 8*16 Fonts (im Motorola GEM-Format). ABBRUCH: Die Box wird sofort verlassen. WEITER: Die Belegung kann gespeichert und die Dialogbox verlassen werden. 5. Hilfe 5.1 Anleitung Wenn sie eine Anleitung zu einem bestimmten Thema suchen, k”nnen sie nach Aufruf dieses Mens einen Suchbegriff eingeben. Das Programm durchsucht daraufhin die Anleitung nach diesem Begriff. Hat das Programm den Begriff gefunden so zeigt es die Anleitung ab diesem Begriff auf dem Bildschirm an. Sie k”nnen nun mit '+' eine weitere Seite auf dem Bildschirm anzeigen, mit '*' weiter nach dem Begriff suchen und mit '#' das Men beenden. 5.2 ESCAPES Nach dem Aufruf dieses Mens werden ihnen alle Escape-Sequenzen angezeigt. 'A' bedeutet 'Datei anh„ngen'. Mit 'C' k”nnen sie Dateien kopieren (die Datei wird zuerst in den Speicher geladen, dann k”nnen sie sie z.B. auf einer anderen Diskette abspeichern). 'L' bedeutet Laden, 'S' Speichern (=Speichern als). 'T' speichert eine Vokabeldatei unter dem alten Namen. 'F'' erm”glicht es ihnen eine (fast) beliebige Vokabeldatei zu laden. Das Programm ben”tigt die L„nge des Vorspanns, die Anzahl der Teile pro Datensatz, die Start- und Stop- Zeichen und die Art des jeweiligen Teiles (Bedeutung, Wort, Kommentar...). Diese Parameter k”nnen abgespeichert und geladen werden. 'N' l”scht den Vokabelspeicher, 'I' startet die Eingabe, 'E' startet die Dialogbox fr Einstellungen, 'V' startet die Abfrage, 'D' wechselt das aktuelle Laufwerk (nach dem Aufruf der Funktion den Kennbuchstaben eingeben). Nach der Eingabe von 'P' k”nnen sie ein Programm starten (VOK wird daraufhin beendet) 'X' startet ein Programm, nach dessen Ausfhrung wird die Ausfhrung von VOK fortgesetzt (funktioniert wahrscheinlich nicht immer!) Mit 'M' k”nnen sie einen neuen Ordner anlegen. 'R' schaltet den Zufallsgenerator beim Abfragen ein und aus. 'Y' schaltet die grafischen Effekte bei der Abfrage ein und aus. Eine Geheimkombination ist SHIFT-links + SHIFT-rechts + CONTROL + HELP. Nach der Eingabe dieser Kombination k”nnen sie die Vokabelanzahl eineben (z.B. nach Programmfehlern). Im Eingabe Men haben sie die M”glichkeit den Font der Kommentarzeile zu ver„ndern ('K1' und 'K2", s.3.1). Anhang1 Tastaturbelegung Griechisch Alternate (Normal) Control (Shift) Die anderen Ebenen sehen sie sich bitte durch Aufrufen in dem Men 'Belegung' and (s.4.6). Tastaturbelegung Hebr„isch Alternate (Normal): Control (Shift): Transkription Hebr„isch = = Anhang 2 Beschreibung der Zusatzprogramme Splitt.PRG und Rumdreh.PRG Wenn sie vom Desktop aus Splitt.PRG starten, k”nnen sie eine beliebige Vokabeldatei in zwei H„lften teilen. Rumdreh.PRG vertauscht die Bedeutungen und die Vokabel. Damit k”nnen sie eine Englisch-Deutsch-Datei in eine Deutsch-Englisch-Datei verwandeln (was allerdings nicht unbedingt empfehlenswert ist, da, wie man aus einem Lexikon leicht ersehen kann, der umgekehrte Weg nicht unbedingt m”glich ist). Achtung! wenn sie einen anderen Font oder eine andere Tastaturbelegung fr die Fremdsprache benutzen, mssen sie beim Abfragen das Men 'Umgekehrt' anw„hlen (s.4.6). Beide Programme funktionieren nur bei Vokabeldateien mit mehr als 5 Vokabeln. FNT_CONV PRG Sie k”nnen mit der Fileselect-Box einen Font ausw„hlen und ihn nach der Umwandlung wieder abspeicher. Konvertiert werden DEGAS-Fonts und FONTMAK_Fonts. Accessory Eing_Vok Mit diesem Accessory k”nne sie jederzeit neue Vokabeln eingeben. Die Datei geben sie in die oberste Zeile ein, sie wird mit 'OPEN' er”ffnet. Sie k”nnen auch nach einer Vokabel in der eingegebenen Datei suchen. Das Accessory besitzt nur den ATARI-Zeichensatz, da es sonst zu viel Speicher beanspruchen wrde. LEARN.PRG Mit diesem Sharewareprogramm koennen sie nicht nur Vokabeln sondern auch Geschichtsdaten, Examenswissen aller Art und was es sonst noch gibt lernen. Die Daten werden auf einer Karteikarte mit 15 Zeilen eingegeben. Die oberste Zeile enthaelt den Titel. Beim Abfragen wird nur der Titel an- gezeigt und sie muessen sich den dazugehoerigen Inhalt ueberlegen. Sie koennen dann Return druecken und der Inhalt wird angezeigt. Nun werden sie gefragt, ob sie den Inhalt (g)ewužt oder (n)icht gewužt haben. Das Programm merkt sich genauso wie Vok die Lernresultate. Das Programm wurde im Atari Journal 3/92 vorgestellt. Die neueste Version er- halten sie bei mir gegen Diskette und Rueckumschlag (sie muesste auch in der Atari Mailbox in Gross-Gerau zu erhalten sein. Demnaechst auch in der BaBuBo (06151/595240 und 595200) sowie in Menne's Box (06429-6209), in Trader's (06421-14831) und in der Marburger Mailbox (06421-64558).