adequate systems Gesellschaft fr angemessene Systeml”sungen mbH Am Steinern Kreuz 19 D-64297 Darmstadt Tel.: 06151-532 69 Fax : 06151-537 445 Treiber fr Mauspufferung Darmstadt, den 10.8.1994 Das AUTO-Ordner Programm MOUSEBUF.PRG ist in der Lage, Mausbewegungen zwischenzuspeichern (= puffern) und dem PAINT-Modul zu einem sp„teren Zeitpunkt zur Verfgung zu stellen. Bei sehr schnellen Mausbewegungen kann es n„mlich passieren, daž die Rechenleistung nicht ausreicht, um fr jeden einzelnen Schritt der Bewegungsfolge eine Malaktion auszufhren. Da das Betriebssystem die Bewegung nicht als Ganzes erfažt, sondern immer nur die aktuelle Mausposition zurckmeldet, gehen damit Zwischenschritte verloren. Anstelle einer Linie erhalten Sie dann beim Malen eine unterbrochene Reihe von Punkten. Ist der MOUSEBUF-Treiber installiert und im PAINT-Modul angew„hlt, dann wird dieser unsch”ne Effekt vermieden. Jeder Schritt der Mausbewegung wird ausgewertet und fr Malaktionen verwendet. Anstelle einer losen Folge von Punkten erhalten Sie dann eine saubere Linie. Selbstverst„ndlich „ndert das nichts an der Tatsache, daž zu wenig Rechenleistung vorhanden ist, damit das Modul bei solch schnellen Bewegungen in Echtzeit der Maus folgen kann; die Malaktion wird deshalb der Maus etwas hinterher laufen. Bei extremer Nutzung des Mauspuffers (sehr schnelle und viele Bewegungen) mit gleichzeitiger Verwendung eines zeitintensiven Malwerkzeugs kann es zu einem šberlauf des Puffers kommen. Dies wird durch ein akustisches Signal (dem "Klingelzeichen") angezeigt. Einige Bewegungsschritte konnten nicht mehr aufgezeichnet werden. Lassen Sie in diesem Fall dem Programm etwas Zeit, um den Puffer zu leeren und den Mausbewegungen zu folgen. Bei normaler Arbeitsweise sollte es allerdings zu keinem šberlauf kommen. Alle von adequate systems entwickelten Graphiktablett-Treiber besitzen brigens die gleichen Eigenschaften. Sollten Sie solch einen Treiber bereits einsetzen, so ist die Installation von MOUSEBUF berflssig. INSTALLATION Ob MOUSEBUF oder ein verwandter Treiber installiert und mit dem oben beschriebenen F„higkeiten ausgestattet ist, k”nnen Sie sehr leicht berprfen: w„hlen Sie im PAINT-Modul einfach die Funktion "Werkzeug-Parameter einstellen" an. Ist in dem darauf erscheinenden Formular die Zeile "Mauspuffer verwenden" sichtbar, so hat PAINT den Treiber gefunden und erkannt. Durch Selektieren des daneben stehenden K„stchens wird der Mauspuffer aktiviert. Die eigentliche Installation von MOUSEBUF ist recht einfach: kopieren Sie die Datei MOUSEBUF.PRG in den AUTO-Ordner auf Ihrer Fest- bzw. Wechselplatte. Booten Sie Ihr System danach neu. Der Treiber gibt beim Starten eine kurze Meldung mit Copyright-Vermerk und Versionsnummer aus. Daran k”nnen Sie erkennen, ob er richtig installiert wurde. Es kann auch eine der folgenden Fehlermeldungen erscheinen: INSTALLATION ABORTED A tablet driver has already been installed Press any key to continue Der AUTO-Ordner enth„lt einen weiteren Graphiktablett- bzw. Maustreiber, der ber die von adequate systems entwickelte Programmierschnittstelle verfgt. Nur einer dieser Treiber kann zur gleichen Zeit im System installiert sein. MOUSEBUF.PRG wird nicht ben”tigt! INSTALLATION ABORTED TOS version 1.02 or higher required Press any key to continue Diese Meldung kann eigentlich nur dann erscheinen, wenn Sie mit einer sehr alten Version des Betriebssystems arbeiten. In diesem Fall k”nnen wir Ihnen nur dringend empfehlen, sich eine neue Version zu besorgen! Drcken Sie nach Lesen der Fehlermeldung eine Taste, um mit dem Bootvorgang fortzufahren. Bitte beachten Sie, daž nach der Ausgabe einer solchen Meldung der Treiber nicht installiert wird. PROBLEME Wird MOUSEBUF zusammen mit „lteren Versionen des Atari Mausbeschleunigers MACCEL3 eingesetzt (Versionen unter 4.0), so ist darauf so achten, daž MOUSEBUF.PRG beim Booten *vor* dem Mausbeschleuniger ausgefhrt wird. Andernfalls bleibt der Beschleuniger inaktiv. Dies liegt an einem Fehler in MACCEL3. VERSIONEN ù Release 1 Erste offizielle Version. Mit freundlichen Gržen, Ihr adequate systems - Team