Textdatei MAGNUM.TXT vom 15.4.1994 Hier finden Sie eine Erkl„rung der neuen Funktionen von FIRST_MILLION magnum bis zur Version 2.92. Dieses Textfile enth„lt Hinweise auf die neuen Programmfunktionen und Žnderungen in der Bedienung von FIRST_MILLION magnum. Prinzipiell haben wir Wert darauf gelegt, die Bedienung nur an ganz wenigen Stellen von FIRST_MILLION medium abweichen zu lassen. Wer also mit diesem Programm klar kam wird mit der magnum-Version keine Probleme haben. Auch die Datenstrukturen sind selbstverst„ndlich aufw„rtskompatibel. Sie k”nnen praktisch sofort mit Ihren alten Daten und FIRST_MILLION magnum weiterarbeiten. Allerdings verwenden wir jetzt ingesamt 5 anstelle von 3 Dateien. Eines wollen wir jedoch nicht verschweigen: FIRST_MILLION magnum ist um m„chtige Funktionen erweitert worden. Die Anpassung bestimmter Programmteile an die verschiedenen Bedrfnisse der Anwender ist dadurch m”glich und teilweise auch notwendig geworden. Die Folge davon ist natr- lich auch, daž der Benutzer dieser Brosoftware mehr Zeit fr die Parame- tereinstellungen aufwenden muž! Aber man kann nicht eine Software "von der Stange" kaufen und eine 100% ige Anpassung auf die eigenen Problemstellungen erwarten. Selbstverst„ndlich bieten wir weiterhin den Komplettservice von der Beratung bis zur Installation einer optimal auf Ihre Belange abgestimmten Software an. Wichtig: Um die Gefahr von Datenverlust vollst„ndig auszuschliežen, sollten Sie, bevor Sie mit der magnum-Version arbeiten, unbedingt Ihre FIRST_MILLION Dateien auf eine Diskette oder eine andere Festplattenpartition sichern. Starten Sie dazu FIRST_MILLION (medium) und w„hlen Sie die Funktion "Alles Sichern" in der Menleiste an. Klicken Sie den Button "Diskette" an. Jetzt werden alle Dateien auf die eingelegte Diskette gesichert. Ersetzen Sie jetzt das alte Programm "MILLION.APP" oder "MAGNUM.APP" gegen das auf der Updatediskette gelieferte Programm "MAGNUM.APP". Wenn Sie das neue Programm MAGNUM.APP nun starten, werden Ihre alten Dateien gelesen und automatisch konvertiert. Wird das Programm nach getaner Arbeit ber den Menpunkt "Ende" verlassen legt Ihnen FIRST_MILLION magnum automatisch die 5 neuen Dateien an. Kommen wir zu den Hinweisen, geordnet nach den Programmteilen. Wenn Sie ein Upgrade auf FIRST_MILLION magnum vornehmen wollen, mssen Sie zus„tzlich einmal jedes Ausgabeformat (Angebot, Auftrag, Rechnung usw. aus dem Ordner Formate/Formular laden. Eine Ausfhrliche Bechriebung lesen Sie in Kapitel 9! 1.0 Allgemeines Diese Textdatei enth„lt nur die wesentlichen Žnderungen, die vielen kleinen Verbesserungen in der Benutzung des Programms sehen Sie schon beim Arbeiten an den weiteren Funktionen in den Pop-Up-Mens. Eine Erweiterung der Druckfunktion wollen wir jedoch nicht unerw„hnt lassen. Viele Anwender, die einen HP Deskjet, oder Laserjet besitzen, oder einen Drucker der diesen weit verbreiteten Standard untersttzt, wnschten sich die M”glichkeit ebenfalls Ihr Firmenlogo als Grafik mit den Formularen ausgeben zu k”nnen. Ab FIRST_MILLION magnum ist diese Druckfunktion jetzt auch endlich implementiert. Es ist uns fr diese Druckertypen auch gelungen die Druckgeschwindigkeit zu optimieren. So dauert selbst der Ausdruck auf einem HP Deskjet (Tintenstrahldrucker, 300dpi) gerade mal 30 Sekunden, wenn ein ATARI TT benutzt wird. Dabei wird die Hardware direkt angesprochen. Sollte es sp„ter einmal ein TOS geben, daž selbst ausreichend schnell auf die parallele Schnittstelle zugreift, k”nnen Sie unter "Druckparameter" die Ausgabe "HP direkt" wieder abschalten. 1.1 Speicherverwaltung Es gibt kaum etwas l„stigeres als die Fehlermeldung "Speicher reicht fr diese Anwendung nicht aus", weshalb wir die Speicherverwaltung von FIRST_MILLION magnum optimiert haben. Bisher konnten Sie den Speicher unter "Einstellungen" "System" vorgeben. In der magnum-Version wird der Speicher automatisch und dynamisch verwaltet. Das Programm fordert immer soviel Speicher an, wie gerade ben”tigt wird. Dabei kann es eventuell vorkommen, daž durch die Segmentierung des Speichers irgendwann doch die Fehlermeldung "Speicher reicht nicht aus" kommt. Sie sollten dann FIRST_MILLION magnum wie gewohnt ber "Ende" verlassen und den Rechner anschliežend neu starten. Jetzt ist der Speicher wieder aufger„umt. Langfristig sollten Sie aber den Speicher erweitern. 1.1 Tastaturbedienung Eine Reihe von Funktionen kann ber eine Kombination der Control-Taste und einer Buchstabentaste aufgerufen werden. Funktionen, bei denen das M”glich ist haben im Pull-Down-Men einen Hinweis auf die zu verwendenden Tasten. Sie sehen hier eine šbersicht auf die zur Zeit verfgbaren Kombinationen: - ^S; alles Sichern - ^N; neue, leere Eingabedialogbox fr das aktuelle Fenster ”ffnen - ^F; Aufrufen der Dialogbox fr die Suchfunktion (F fr "find") - ^U; schliežen des aktuellen Fensters - ^P; Aufrufen der Druckdialogbox - ^W; Rotieren der GEM-Fenster - ^D; Aufruf der W„hlfunktion (nur mit CoMa) - ^G; Weitersuchen in einer Liste Einige Funktionen sind dafr aus den Pop-Up-Mens in das Pull-Down-Men gewandert, da diese Funktionen (Neu, Suchen, Schliežen) ja fr alle Fenster gelten und deshalb nicht in jedem Pop-Up-Men eingebunden sein mssen. Da diese Funktionen jetzt auch ber die Tastatur zu erreichen sind, ist die Arbeitsgeschwindigkeit wieder ein Stck gestiegen. 1.2 Desktop sichern Mit der Funktion "Desktop sichern" k”nnen Sie jetzt auch festlegen, welche Fenster nach dem Programmstart automatisch ge”ffnet werden. Am besten ”ffnen Sie die Fenster die Sie voreinstellen wollen, positionieren diese auf dem Desktop, und klicken anschliežend die Funktion "Dektop sichern" an. Wenn Sie das n„chste Mal das Programm starten, sehen Sie das Desktop mit den ge”ffneten Fenstern. 1.3 Supervisor Password Zu dem bereits bekannten Password haben wir ein zweites Password einge- fhrt. Dieses Supervisor (šberwacher) Password beschr„nkt, wenn es benutzt wird, den Zugriff auf die Daten der Kontenbersicht (F 9-Taste) sowie das Fenster mit der Gewinnermittlung (F 10-Taste). Sie k”nnen jetzt verhindern, daž ein Mitarbeiter, der mit FIRST_MILLION magnum arbeitet die Kontensalden der Buchhaltung sehen kann. Wenn Sie kein Supervisor Password eintragen, bleibt alles wie bisher. 1.4 Druckparameter Fr den HP Laserjet 4L und 4P ist ein weiterer Zeichensatz als Voreinstellung m”glich. Wenn Sie ber einen HP kompatiblen Laserdrucker verfgen, sollten Sie als Zeichensatz "Roman-8" ausw„hlen. Andernfalls werden in der Regel keine deutschen Sonderzeichen gedruckt! 1.4 Scrollen in den GEM-Fenstern Um ein Fenster durchzuscrollen k”nnen Sie aužer den Slidern am rechten Fensterrand auch die Pfeiltasten benutzen. Drcken Sie die Pfeiltaste mit der Shift-Taste zusammen, wird immer eine ganze Bildschirmseite weitergebl„ttert. 1.5 Z„hlkreise fr Briefe und Rechnungen Fr Briefe und Rechnungen gibt es ab Version 2.71 einen eigenen Z„hlkreis. 1.6 Help-Fenster Mit der HELP-Taste k”nnen Sie ein GEM-Fenster aufrufen, daž Ihnen einen šberblick ber die Bedienung von F_M magnum zeigt. 1.7 Erweiterung der Funktionen in den Pop-Up-Mens Einige Funktionen die zu einem oder mehreren GEM-Fenstern geh”rten waren bislang in dem Pull-Down-Men "Funktionen" untergebracht, was ein Bruch in der logischen Struktur der Bedienung unserer Software war. Ab Version 2.72 finden Sie alle Funktionen die einen Programmteil betreffen auch in dem zugeh”renden Pop-Up-Men. Buchungsdatei laden/sichern --" Pop-Up-Men "Buchungen" Jahresabschuž --" Pop-Up-Men "Buchungen" autom. Buchungen --" Pop-Up-Men "Buchungen" Erledigte l”schen --" Pop-Up-Men "Faktur" Ums„tze l”schen --" Pop-Up-Men "Kunden" Die Bedienung wird dadurch wieder ein Stck bersichtlicher wie wir meinen. 1.8 Die Speicherbersicht Die Box mit der Information ber den noch freien Speicher ist vom Desktop verschwunden und in die Dialogbox "System" aufgenommen worden. Wenn Sie wissen m”chten wieviele Eintr„ge Sie mit dem vorhandenen Speicher noch machen k”nnen, gehen Sie in das Pull-Down-Men "Einstellungen" und rufen die Dialogbox "System" auf. 2. Die Buchhaltung Die Buchhaltung enth„lt mit Abstand die meisten Žnderungen. Sie sollten diesen Abschnitt besonders aufmerksam lesen, da durch die jetzt vorhandene M”glichkeit Kontenklassen zu bilden eventuell einige kleine Nacharbeiten bei einem Upgrade von FIRST_MILLION auf die magnum-Version notwendig werden! Die sogenannte "Kontenbersicht" (F 10) ist in ein GEM-Fenster umgewandelt worden und kann jetzt auch w„hrend der Arbeit in einem anderen Fenster ge”ffnet bleiben. Die Auswertung der Mehrwertsteuer ist erweitert worden. Die Werte der einzelnen Umsatzsteuers„tze werden getrennt aufgefhrt, und auch ausgedruckt. 2.1 DATEV Konten und Kontenklassen Sie k”nnen jetzt den Gegenkonten eine Kontonummer zuteilen. Wenn Sie hierfr die DATEV Nummer nehmen, enthalten die Ausdrucke diesen Hinweis. Hiermit wird die šbersichtlichkeit fr den Steuerberater erh”ht, sofern Sie dessen Hilfe noch ben”tigen. In einer der n„chsten Versionen wird der Export der Buchhaltungsdaten nach DATEV auf MS-DOS formatierten Disketten untersttzt werden. Somit k”nnen Sie Ihrem Steuerberater die Daten einfach mittels Diskette geben. Zur Nummerierung stehen Ihnen 21 Kontenklassen bei den Gegenkonten und 11 Kontenklassen bei den Geldkonten zur Verfgung. Die Einfhrung von Kontenklassen erh”ht die šbersichtlichkeit des Fensters "Gewinnermittlung" (F10-Taste) ganz erheblich. Die Klassen werden folgendermažen gebildet: Kto.Nr. 0 bis 999: Klasse 0 Kto.Nr. 1000 bis 1999: Klasse 1 Kto.Nr. 2000 bis 2999: Klasse 2 und so weiter. Das Fenster "Gewinnermittlung" (F 10) zeigt immer den Namen des ersten Kontos der Klasse an, also das Konto mit der Kontonummer 1000, 2000 usw. Unter Umst„nden kann es sinnvoll sein eines der letzten Konten nur als šberschrift fr eine Kontenklasse zu verwenden. Im Fenster "Gewinnermittlung" wird jetzt immer die Summe der einzelnen Konten die zu einer Kontenklasse geh”ren zusammengefažt und der Brutto- oder Nettowert dargestellt. In der Dialogbox "Parameter" k”nnen Sie die gewnschte Art der Anzeige einstellen. Die hier vorgenommene Einstellung wirkt auch auf den Ausdruck! Es lassen sich hier maximal 20 Kontenklassen anzeigen. Alle anderen Konten mssen ber die Kontenbersicht (F 9 Taste) ausgewertet werden. So k”nnte die Kostenstelle "Bro, Kto Nr. 2000" aufgeteilt werden nach "Bro GWG, Kto 2001", "Bro Porto, Kto 2002", "Bro AfA, Kto 2003" usw. Die Gewinnermittlung zeigt dann die Summe der Ausgaben fr alle zum Bro geh”renden Gegenkonten. Der Ausdruck der Konten erfolgt selbstverst„ndlich weiterhin getrennt. Auch in dem Fenster "Kontenbersicht" (F9 Taste) stehen immer die Werte der einzelnen Gegenkonten. Fr die šberschrift verwenden Sie bitte ein Konto, daž am Ende der Liste im Fenster Konten (F 9) steht. Das gleiche Verfahren k”nnen Sie auch bei den Geldkonten anwenden. So k”nnen mehrere Bargeldkassen zusammengefažt in der Gewinnermittlung angezeigt werden. Auch hier kann eines der letzten Konten als šberschrift definiert werden. Warum gerade eines der letzten Konten? Ganz einfach, die Reihenfolge der Konten in der Buchungsdialogbox ist festgelegt. Sie sollten die ersten 20 Gegenkonten sowie die ersten 10 Geldkonten die Sie am h„ufigsten zum Buchen ben”tigen ganz nach vorne legen. Um die Gegenkonten 21 bis 121 zu erreichen, mssen Sie einen weiteren Klick mit der Maus machen. Sehen Sie sich auch die zu F_M magnum mitgelieferten Dateien einmal an. Die Beispiele zeigen schnell worauf es bei der Buchhaltung mit Kontengruppen ankommt. Die Buchungsdialogbox zeigt Ihnen jetzt auch immer die DATEV-Kontonummer an, die gerade aktiv ist. Achten Sie bei der Eingabe der Konten unbedingt darauf, daž die Konten "unsortiert" angezeigt werden. Nur so k”nnen Sie die Position des Kontos in der Buchungsdialogbox vorgeben. Steht der Schalter auf "sortiert" werden die Konten nach der Kontennummer sortiert! 2.2 Sortieren im Kontenfenster (F 9) Die Anzeige der Konten im Kontenfenster ist nach der DATEV-Nummer sortiert. Sie k”nnen aber auch ber das Pop-Up-Men die Konten entsprechend Ihrer Reihenfolge die in der Buchungsdialogbox steht anzeigen lassen (Pop-Up-Men Eintrag "unsortiert"). 2.3 Privatanteil definieren Fr jedes Gegenkonto k”nnen Sie jetzt einen Privatanteil angeben. So wird diese Funktion auf alle F„lle fr das Gegenkonto "Bewirtungen" ben”tigt. Seit 1991 k”nnen Sie die Bewirtungskosten nur noch in H”he von 80% absetzen. Das Finanzamt geht immer von einem Eigenanteil (Privatanteil) von 20% aus. Sie k”nnen natrlich fr jedes andere Konto auch Privatanteile angeben. 2.4 Mehrwertsteuer Voreinstellung Wenn Sie auf ein Gegenkonto immer nur Belege mit dem gleichen Mehrwertsteuersatz buchen, so ist es beraus l„stig, immer noch die passende Mehrwertsteuer anklicken zu mssen. Jetzt k”nnen Sie bei der Definition der Gegenkonten einen Steuersatz vorgeben. Wenn Sie also ein Konto fr Fachliteratur haben, so ist bei jeder Buchung bereits die 7% aktiviert. Natrlich k”nnen Sie auch trotz Voreinstellung den Steuersatz beim Buchen noch „ndern. 2.5 Neue Dialogbox fr den Filter "Zeitraum" Das Pop-Up-Men "Buchungen" hat einen neuen Eintrag erhalten. Sie k”nnen nun den Kontenfilter und den Zeitfilter getrennt aufrufen und einstellen. Aužerdem k”nnen Sie den angezeigten Zeitraum auch frei einstellen. So k”nnen Sie sich die Buchungsliste bis zum 17.2.93 anzeigen lassen. Alle Berechnungen zu den Kontenst„nden, Gewinnermittlung und Mehrwertsteuer werden dann nur bis zu diesem Tag ausgefhrt. Sie k”nnen durch diese Funktion einen Fehler, der einen vom Kontoausdruck Ihrer Bank abweichenden Geldkontenstand anzeigt leichter finden. Sie setzen einfach das Datum so lange zurck, bis der Kontostand wieder stimmt. Der Fehler muž also danach aufgetreten sein. 2.6 Buchungsliste sortieren und drucken Um eine Kontrolle ber die eingegebenen Buchungsbelege zu haben, lassen sich die Eintragungen im Buchungsfenster jetzt ber das Pop-Up-Men "Buchungen" auch sortieren. Als Sortierkriterium stehen Ihnen die Buchungsnummer, der Betrag, das Geldkonto, das Gegenkonto und der Mehrwertsteuersatz zur Verfgung. Entsprechend der Darstellung im Buchungsfenster (unter Bercksichtigung des Konten und Zeitfilters) lassen sich diese Listen dann auch ausdrucken. 2.7 Import von Buchungsdaten Wir haben den Wunsch von Kunden bercksichtigt, die ihre alten Buchungsdaten aus anderen Programmen importieren wollten. Es k”nnen ebenso wie bereits in der Kunden- oder Artikelverwaltung Daten in Form einer Komma-Deleted-Datei nach FIRST_MILLION magnum transportiert werden. Jedes Datenfeld muž dabei durch ein Komma vom vorhergehenden abgetrennt werden, jeder Datensatz durch ein Carriage Return. Folgende Reihenfolge ist einzuhalten: Datum,Text,Brutto,Mwstsatz in %,Gegenktonummer,Geldktonummer, Buchungsnummer Carriage Return Das Datum wird in der Form (T)T.(M)M.(JJ)JJ erwartet, zum Beispiel 3.11.93 3. Die Kundenverwaltung 3.1 Mitarbeiter Eintragung Fr die magnum-Version wird es in n„chster Zukunft ein Lohnbuchhaltungsmodul geben. Damit Sie Ihre Mitarbeiteradressen nicht doppelt eingeben mssen, k”nnen Sie diese in der normalen Kundendatei verwalten. Das Lohnbuchhaltungsmodul wird wahrscheinlich im Januar 94 ver- fgbar sein. 3.2 Infos zu den Kunden (Gepr„chs- und Telefonnotizen) Sie haben fr jeden Eintrag in der Kundendatei die M”glichkeit eine Notiz zu schreiben. Der Aufruf der Seite fr Notizen erfolgt ber die Kundendialogbox. Sie sehen dort einen Knopf "Info". Ein Klick mit der linken Maustaste l„žt eine Dialogbox mit 15 Zeilen zu je 65 Zeichen erscheinen. Hier lassen sich Telefonnotizen, Termine und vieles mehr vermerken. Wenn bei einem Kunden eine Notiz angelegt wurde, so erscheint in der Kundendialogbox hinter dem "Info" ein kleiner Haken als Erinnerung. Die Suchroutine kann auch die Infotexte einbeziehen, wenn der Knopf "Info" in der Dialogbox "Suchen" aktiviert wird. 3.3 Wiedervorlage eines Kunden (Aquisition) Manchmal ist es sinnvoll nach einem Gespr„ch mit einem Kunden zu einem bestimmten Datum an dieses Gespr„ch (diesen Kunden) erinnert zu werden. Fr solch eine Funktion hat sich der Begriff Aquisition eingebrgert. Tragen Sie in das Zeitfeld "Erinnern" das Datum ein, zu dem Sie diesen Kundeneintrag wieder vorgelegt bekommen wollen. Wenn Sie an diesem Tag das Programm starten, so ist das Kundenfenster bereits ge”ffnet, und Sie sehen alle Kundennamen an die Sie an diesem Tag oder davor erinnert werden wollten. 3.4 Ausgabe der Kundendaten Mit dem integrierten Ausgabeformat-Editor k”nnen Sie alle Drucklisten selbst definieren. Wenn Sie den Knopf Ausgabe auf den Drucker aktiviert haben, k”nnen Sie mit dem Knopf "Format „ndern" das gewnschte Format laden, oder in der erscheinenden Dialogbox editieren und abspeichern. In der Dialogbox "Drucken" wird der Name des aktiven Ausgabeformates an- gezeigt. Mehr dazu in Kapitel 9. 3.5 Verschiedene VKs fr Kunden Ab Version 2.82 ist es m”glich jedem Kunden einen der drei Staffelpreise zu zu ordnen. Fr diese Einstellung befindet sich ein Pop-Up-Men in der Kundendialogbox. Die Voreinstellung ist "Menge", das heižt der Kunden bekommt je nach der fr diesen Artikel eingestellten Mengenstaffel den Preis zugeordnet. Stellen Sie "VK1" , "VK2" oder "VK3" ein, so wird immer der eingestellte Preis fr diesen Kunden verwendet. 3.6 Auslandskunden ohne MwSt Sie k”nnen alle Kunden, die als ausl„ndische Kunden keine MwSt zu ent- richten haben markieren. Dafr steht der Knopf "ohne MwSt" in der Kunden- dialogbox zur Verfgung. Alle Rechnungen fr diese Kunden werden ohne MwSt gedruckt. Aber Achtung! Dieses Verfahren ist nur an Endverbraucher oder ins nicht europ„ische Ausland anzuwenden. In Gebiete des europ„ischen Binnen- marktes sind Warenlieferungen nur mit Umsatzsteueridentifikationsnummer ohne MwSt m”glich. Bitte informieren Sie sich bezglich der zur Zeit geltenden Bestimmungen bei Ihrem Finanzamt. 3.7 Kundendatens„tze filtern In der t„glichen Anwendungspraxis kommt es recht h„ufig vor, daž man einen bestimmten Teil seiner Kundendaten angezeigt bekommen m”chte. Bisher mužte man das Suchkriterium angeben, die Dialogbox verlassen und anschliežend noch das Pop-Up-Men aufrufen. Dieses Prozedere wurde zu Recht kritisiert. Wir haben deshalb in die Dialogbox "Suchen" den Knopf "filtern" eingebaut. Sie geben jetzt das Suchkriterium ein und aktivieren den Knopf "filtern". 3.8 Erweiterung der Kundengruppen in der Kundendatei Zu den bereits bekannten Gruppen Kunde, Lieferant, Interessent, Privat, Mitarbeiter sind die Gruppen "Gruppe 6" bis "Gruppe 8" gekommen. Sie k”nnen somit Ihren Kundenstamm aufgliedern, oder nach Regionen auseinanderhalten, oder eine Einteilung nach Ihren Vorstellungen vornehmen. 3.9 Ersatz der Dialogbox gegen ein GEM-Fenster Im Zeichen von Multitasking Betriebssystemen wie MultiTOS oder Magix! werden wir alle Dialogboxen in GEM-Fenster umbauen. Ein solches Eingabe- fenster blokiert kein anderes Programm im Hintergrund. Aužerdem k”nnen Sie die Informationen aus dem GEM-Fenster auch noch lesen und „ndern, wenn Sie bereits in einem anderen Programmteil von F_M magnum sind! Leider k”nnen Sie ein solches Fenster nicht mehr mit der Taste "c" schliežen. 4. Artikelverwaltung Auch fr die Artikel ist jetzt eine Sortierfunktion eingebaut worden. Sie erreichen diese ber das Pop-Up-Men "Artikel". Die von Ihnen gew„hlte Positionierung der Artikel in den verschiedenen Untergruppen geht dabei natrlich nicht verloren. Sie k”nnen immer wieder in die alte Reihenfolge zurckschalten! Fr jeden Artikel k”nnen Sie das Gewicht angeben. Mit einem Schalter im Pop-Up-Men "Formular" l„žt sich der Ausdruck des Gewichts der kompletten Lieferung einschalten. Diese Funktion ist besonders interessant, wenn die Verpackungs- und Versandkosten gewichtsabh„ngig berechnet werden. Die Eingabedialogbox fr Artikel enth„lt jetzt auch eine Auswahl an Mažeinheiten fr die Artikel. In der Dialogbox "Druckparameter" kann der Ausdruck der Gewichte fr die Einzelpositionen der Rechnung eingeschaltet werden. 4.1 Artikellisten erstellen und ausgeben (Drucker oder Datei) Alle Ausgabelisten lassen sich jetzt frei definieren. Bevor Sie die Ausgabe auf den Drucker oder in eine Datei starten, k”nnen Sie mit dem Knopf "Format „ndern" eine Dialogbox aufrufen in der das Ausgabeformat geladen, ge„ndert und gespeichert werden kann. Kapitel 9 zeigt im Einzelnen, wie es gemacht wird. 4.2 Skontobetrag berechnen und drucken Ihre Rechnungen k”nnen je nach Wunsch mit dem Skontobetrag und dem Zahlungsziel versehen werden. Der Skontobetrag und das dazugeh”rende Zahlungsziel werden in der Menleiste bei "Einstellungen" unter "Parameter" eingetragen. Der Schalter um die Berechnung und den Druck des Skontobetrags zu aktivieren befindet sich im Pop-Up-Men "Formular". Wenn nun der Kunde abzglich Skonto gezahlt hat, rufen Sie den Fakturierungssatz wie gewohnt auf und aktivieren den Knopf "Skonto". Erst dann w„hlen Sie die Funktion "erledigt" an. Sofort erscheint die Buchungsdialogbox mit der ge„nderten Einnahmebuchung in der Sie jetzt nur noch das korrekte Geldkonto auf dem die Zahlung einging, anklicken. Sie k”nnten hier brigens, wenn das n”tig w„re, auch den Betrag noch manuell ver„ndern! 4.3 Anzeige der verkauften Stckzahlen Das Artikelfenster zeigt Ihnen jetzt auch als letzte Eintragung die Stckzahl die von diesem Artikel bis jetzt verkauft wurde. Diese In- formation kann z.B. mit der Inventurliste ausgedruckt werden. Sie k”nnen die Stckzahlen ber die Funktion "Verkaufte zurcksetzen" wieder l”schen. Der Zeitraum nach dem dies geschieht kann frei gew„hlt werden. 4.4 Rabatt ein- und ausschalten Der Schalter fr die Rabattfunktion befindet sich jetzt zur bequemen Bedienung im Pop-Up-Men "Formular". So k”nnen Sie leicht die eine Rechnung mit Rabatt, andere wieder ohne erstellen. Dieser Schalter wirkt auf den Kundenrabatt (Eintragung Kundendialogbox) und auf den Mengenrabatt (Eintragung unter Parameter). 4.5 Zusatztexte bei der Artikelbezeichnung Wenn Ihnen die 78 Zeichen fr den Artikeltext nicht reichen, k”nnen Sie ab Version 2.71 weitere 29 Zeilen zu 78 Zeichen verwenden. Solche Artikel k”nnen zur Zeit jedoch nicht in Artikelgruppen eingebunden werden! Diese Zusatztexte geben Sie in der Artikeldialogbox unter "Info" ein. Sie k”nnen natrliche in der fertig zusammengestellten Rechnung diese Infozeilen editieren. Wenn Sie einen Doppelklick auf die zu ver„ndernde Zeile machen erscheint eine dafr vorgesehene Dialogbox. 4.6 Einkaufspreise bei Bestellungen editieren Bisher konnten Sie nur den Verkaufspreis Ihrer Waren manuell eingeben. Ab V. 2.71 ist dies auch fr Bestellungen m”glich. Wenn Sie einmal einen Einkaufspreis ausgehandelt haben, der nur fr diese eine Bestellung gnstiger ist, ist es nicht sinnvoll den EK dauerhaft zu „ndern. Sie tragen bei der Artikelauswahl jetzt einfach den ge„nderten EK ein. 4.7 Anzeige der bereits bestellten Artikelmengen in der Artikelauswahl Damit Sie bei der Anfertigung Ihrer Bestellungen immer wissen, ob und wieviel Sie von diesem Artikel bereits nachbestellt haben, wird Ihnen diese Zahl jetzt auch in der Artikelbox angezeigt. Da die Aktualisierung dieser Zahlen bei vielen Auftr„gen und Bestellungen leider recht zeitaufwendig ist, k”nnen Sie w„hlen, ob diese šberprfung prinzipiell bei jedem Auftrag und jeder Bestellung vorgenommen wird, oder nur manuell zu einem selbst zu bestimmenden Zeitpunkt. Die Einstellung erfolgt in der Dialogbox "Parameter". Ist die Zahl der Auftr„ge in der Fakturierung kann es durchaus zu Wartezeiten von ca. 60 Sekunden kommen. Wenn Sie eine manuelle Aktualisierung wnschen, wird diese ber das Pop-Up- Men "Artikel" vorgenommen. Rufen Sie die Funktion "