CELFY: Editor/Bank-Manager fr Kawai K11 und GMega Synthesizer Bedienungsanleitung fr Version 1.0 Copyright: ist beim Autor Mito Teocharis. Das CELFY Editor/Manager k”nnen Sie zum eigenen Bedarf beliebig kopieren. Sie k”n- nen ihn auf die Harddisk kopieren oder auf jeder Arbeits- diskette unterbringen. Stellen Sie jedoch sicher, daá weder Kopien noch Originale in die H„nde Dritter gelangen; Sie haften fr eventuell enstehende Raubkopien. Inhalt dieser Anleitung: 1/ ... Konzept des Programmes 2/ ... Starten des Programmes 3/ ... Aufbauen der CELFY/Kawai Kommunikation 4/ ... Wie Sie die CELFY-Demo Version auf Voll-Version modifizieren 5/ ... Bedienungs-Prinzip der Editoren des CELFY 6/ ... HELP Funktion 7/ ... Compare Funktion 8/ ... Einzelne Menu-Eintr„ge 9/ ... Library 10/... Single Editor 11/... Section Editor 12/... Drum-Sound und Drum-Kit Editor 13/... System Editor 14/... Tabelle der Tastatur-Zug„ngen 15/... Tabelle der Parameter-Abkrzungen 1/ Konzept des Programmes Obwohl es sich beim K11/GMega um einen General-Midi Synthesizer handelt, gibt es doch gengend M”glichkeiten, eigene Kl„nge zu program- mieren und in die USER-Bank abzulegen. Da ein Klang-Programm des K11/GMega bis zu vier relativ komplexen oscilationsf„higen Hllkurven bereit- stellt, genauso wie 255 PCM-Wellen, deren Charakter das Ger„t nur mit ihren Nummern verr„t, ist es sehr schwierig am Ger„t selbst zu pro- grammieren, dessen Display nicht grafik-f„hig ist. Mit CELFY k”nnen Sie alle Parameter, die im K11/GMega fr die Klang- formung verantwortlich sind, grafisch editieren. Das CELFY Programm geht aus der Entwicklungs-Reihe der Editor-Programme MET-55 (Yamaha TG/SY55) und KMET (Kawai K4) hervor. Die Programm-Philosofie ist gleich geblieben: ein virtuales Bedienungspanel eines Ideal-Synthesizers zu generieren, das alles, was ein Klangtfler liebt, bereitstellt: Potenziometer, Kn”pfe, Displays mit Klartext, direkt-ansprechbare Hllkurven und vieles mehr. Die Klangprogrammierung kann nicht einfacher vorgehen: keine winzigen Z„hlchen und hunderte von LCD-Display Seiten mehr. Damit man jedoch die n”tige šbersicht bewahrt, sind einzelne Parameter-Grupen in einzelne GEM-bliche Fenster organisiert. Somit ist der Anwender in der Lage, sich selbst eine Einpassung zu realisieren (und natrlich auch Abspeichern). Es ist natrlich nicht m”glich, alle Parameter gleichzeitg auf den Bild- schirm zu bringen. Deshalb wurde beim Programmieren des CELFY konsequent die Fenster-Technik eingesetzt. So k”nnen Sie einzelne Panel-Simulationen am Schirm bewegen, beliebige Ausschnitte definieren, sich durch die Grafik scroolen - wie Sie das schon aus anderen GEM Programmen kennen. Da ich voraussetze, daá Ihnen die GEM-Fenster Technik und die Fenster-Bedienung schon bekannt sind, wird dieser Aspekt in dieser Anleitung nicht separat behandelt. 2/ Starten des Programmes CELFY l„uft auf ATARI ST und STE ab 1Mbyte RAM. Egal, ob Sie CELFY von Diskette oder Hardisk aus starten, achten Sie immer darauf, daá sich alle CELFY-Dateien in gleicher Ordner-Ebene befinden. Legen Sie z.B. auf der Festplatte einen Ordner an, wo Sie folgende Dateien kopieren: -CELFY.PRG (das Programm) -CELFY.RSC (Resource-Daten) -CELFY.INC (Initialisations-Daten) Ohne .RSC und .INC wird das Programm nicht starten. Dann gibt es noch Dateien -CELFY.DEF (Setup) und -CELFY.HLP (Hilf-Text) die fr das Start nicht n”tig sind. Sind sie jedoch vorhanden, werden sie automatisch eingeladen. 3/ Aufbauen der CELFY/K11-GMega Kommunikation šberprfen Sie, ob das MIDI OUT des ATARI mit MIDI IN A des Synthe- sizers verbunden ist. Eine Verbindung in Gegen-Richtung ist nicht unbedingt n”tig, weil K11/GMega ohne Handshake arbeitet. Realisieren Sie aber natrlich dann eine solche Verbindung, wenn Sie ein Request durchfhren wollen. Die zweite MIDI IN B Buchse des Synthesizers verbinden Sie, falls es sich um GMega handelt, mit dem MIDI-OUT einer MIDI Tastatur. CELFY verfgt nicht ber eigene MIDI-Thrue Rutine. Falls Sie eine System Konfiguration verwenden, die eine SOFT-MIDI-Thrue vorausetzt, greifen Sie zu einer der vielen Accesory-L”sungen, die es am PD-Markt gibt. Stellen Sie jedoch sicher, daá diese Soft-Thrue Rutine w„hrend des Requests abgeschaltet ist. Wenn Sie noch am K11/GMega im System Menu einen UNIT-Receive MIDI Kanal w„hlen, der mit der Einstellung im CELFY bereinstimmt, ist die Kommunikation aufgebaut. 4/ Wie Sie die CELFY-Demo Version auf Voll-Version modifizieren Sie haben von Ihrem H„ndler eine DEMO-Version des CELFY erhalten, in der die Save- und Send- Funktionen blockiert sind. Auáerdem ist die Zeit der Arbeit mit dem Programm begrenzt. Sie k”nnen von Ihrem H„ndler einen Code erwerben, mit dem Sie Ihre CELFY-DEMO Version auf VOLL-VERSION modifizieren k”nnen. Drucken Sie dazu die linke und rechte SHIFT und 'Z' Taste gleich- zeitig. Es erscheint ein Dialog. Geben Sie jetzt den CODE ein. Achten Sie dabei auf die groá/klein Buchstaben und alle anderen Zeichen. Best„- tigen Sie dann die Eingabe mit RETURN. Wurde der Code richtig eingegeben, erfolgt die Automodifizierung. Falls Sie das Programm aus einer Diskette gestartet haben, achten Sie darauf, daá im Laufwerk die Start-Diskette vorliegt. Die Diskette muá auáerdem ohne Schreibschutz sein. Falls das Dialog nicht erscheit, berprfen Sie, ob sich das Programm nicht in Library-Mode befindet. Aktivieren Sie in diesem Fall z.B. das Single Editor. Nach der Automodifikation besitzen Sie eine Vollversion des CELFY Programmes. Ihr pers”nlicher Code wird in der Info-Box angezeigt. 5/ Bedienungs Prinzip der KMET Editoren Alle CELFY Editoren verwenden folgende Bedienungs-Elemente: -Potenziometer: (meistens mit einer Parameter-Verkrzung unten und Display oben). Klicken Sie mit der linke-Maustaste auf die Position, wo der Parameter-Wert ungef„hr liegen soll und justieren Sie dann den Poti-Hebel genau. Aktuelle Parameter-Werte werden im Display angezeigt und in der K11 gesendet, natrlich auch w„hrend des Editierungs-Vorganges. Fr manche Parameter ist die Potenziometer-Aufl”sung zu grob. Dort k”nnen Sie die Displays anklicken, um der genaue Parameter-Wert einzugeben. -Schalter: Klicken Sie einfach der mit linker-Maustaste auf ihm. Wo es erforderlich ist, sind mehrere Schalter in Reihen grupiert, nur ein Schalter in einer solche Gruppe kann dann auf ON Position stehen. Manche Schalter sind aus Platz-Grnden entspre- chend klein; Sie mssen den Mauszeiger exakt positio- nieren. -Hllkurvengrafik: Klicken Sie mit der linke Maustaste exakt der Scheitel- punkt, den Sie editieren m”chten. Die Vertikale Bewegung stellt die Pegel-Werte, die horizontale Bewegung dann die Zeit-Werte ein. Aktuelle Werte werden in den Displays ber den Graf gezeigt. Nicht alle Grafik-Scheitelpunkte sind ansprechbar: nehmen Sie bitte das K11-Handbuch zur Hand, falls Sie die Hllkurven-Logik des K11 nicht genau verstehen. Sie k”nnen ganze Hllkurven zwischen einzelnen Sources eines Single oder zwischen beiden-Filtern kopieren: klicken Sie mit der linke Maustaste auf die Grafik, jedoch auáer die aktiven Scheitelpunkte. Nach ca. 0.3 sec wird die Copy-Funktion aktiviert: Mauszei- ger verwandelt sich in einer Hand, und Sie k”nnen die ganze Grafik ber andere Hllkurvengrafik verschieben. Auf „hnliche Weise sind brigens auch andere Parame- trische Gruppen kopierbar. -Texte: Als Text werden die Single und Multi-Namen editiert. Klicken Sie einfach mit der linken Maustaste auf das Text- feld. Es erscheint eine Text-Eingabe-Box. Geben Sie die neue Namen ein, und verlassen Sie die Eingabe mit RE- TURN oder ENTER Taste. -KBD Funktion: šberall im CELFY, wo es um das Einstellen der Noten-H”he geht, steht dem zugeh”rigen Poti ein KBD Schalter zur Seite. Drcken Sie dieser, wird die From Keyboard Funktion aktiviert, und Sie k”nnen die gewnschte Note direkt am Keyboard eingeben, oder die Eingabe unterbrechen, indem Sie eine Taste am Rechner drcken. -Scrool-menu: Einzelne PCM-Waves oder Drum-Sounds im Drum-Kit Editor sind ber scrool-menu verfgbar. Klicken Sie der Namen der Wave ein. Es erscheint das Menu. Scroolen Sie durch alle Eintr„ge, indem Sie den Mauszeiger auf die obere bzw. untere Zeile des Menus positionieren. 6/ HELP-Funktion Im CELFY ist eine User-Help Funktion eingebaut. Sie ist allerdings nur dann aktivierbar, wenn sich beim Start des Programmes in seiner Start Ebene die CELFY.HLP Datei befunden hat. Diese Funktion rufen Sie mit der HELP Taste des Rechners. Es erscheint ein Fenster, wo eine Kurz-Anleitung zum CELFY steht. Bemerkung: Fenster-Daten des HELP-Fensters werden nicht mit der Save-Setup Funktion gespeichert. 7/ COMPARE Funktion des CELFY CELFY besitzt fr jeden Editor einen separaten Compare-Buffer. Das erm”glicht Ihnen, die ursprungliche Version des jeweiligen Editors zu rekonstruktieren. Diese Funktion wird mit der UNDO Taste des Rechners angerufen. Es werden dabei der Compare- und Editor- Buffer des gerade aktiven Editors ausgetauscht. Im Fall des Sections-Editors wird nur die zuletzt editierte Section verglichen. Der Compare-Buffer wird zusammen mit dem Editor-Buffer aktualisiert, das heiát nach: -INIT Funktion -Library-Item -> Editor Buffer -Load in Editor Buffer 8/ Einzelne Menu-Eintr„ge File Menu: -Open Laden von Daten, die Zusammenhang zum gerade aktiven Fenster haben. -Save Speichern von Daten, die Zusammenhang zum gerade aktiven Fenster haben. -Save setup speichert aktuale Fenster-Konfiguration und MIDI kanal. -MIDI set Einstellen von MIDI Sende- und Empfangs-kanal des CELFY. Ist OMNI eingestellt, wird auf allen Kan„len empfangen, gesendet wird auf Kanal 1. -CELFY Quit verlassen von CELFY. Edit Menu: -Request Daten Rckfragen von K11/GMega. -Send Daten des gerade aktiven Fensters werden gesendet. -Init Neutrale Einstellungen der Daten im gerade aktiven Fenster werden vorgenommen. -Library Library Manager wird ge”ffnet. -Single Single Editor wird ge”ffnet. -Drum Drum-Sound / Drum-Kit Editor wird ge”ffnet. -System .... System Editor wird ge”ffnet. -Sections A,B und C ... Sections-Editore werden ge”ffnet. 9/ Library In der Library k”nnen Sie einzelne Klang-Programme ablegen, kopieren, abspeichern absenden und vieles mehr. Alle diese Funktionen sind rein grafisch aktivierbar. Funktion: Aktion: ------------------------------------------------------------- select Library Item klicken auf das Item. Es wird ein Programm-Change gesendet. Auáerdem wird das Programm in der gerade aktiven Section auto- edititert. ™ffnen von relevanten Editor Doppelklick auf Item, Drum-Kits, System&Effect oder Sections Copy Item Verschieben von Source Item ber Destinations Item. Es gibt drei Mode: a) Vertauschen b) Copy (mit ALT) c) Trans (mit CNTL) Send Item Verschieben von Item, Drum-Kits, System&Effect oder Sections ber K11/GMega Icon. Im Fall des Drum-Kits werden alle sieben Kits gesendet, das Selbe bei Sections - alle 32 gehen in das Instrument. Save Item Verschieben von Item, Drum-Kits, System&Effect oder Sections ber Disc Icon. Im Fall des Drum- Kits werden alle sieben Kits abgespeichert, das Selbe bei Sections - alle 32 gehen in das File. Load Item Verschieben von Disc Icon ber Item, Drum-Kits, System&Effect oder Section Item. Invers zu Save Item. Delete Item Verschieben von Item ber Delete Icon. Item Data -> Edit Buff Verschieben von Item ber Edit- Buffer Item. Das Editor wird nicht ge”ffnet. Item Data suchen Verschieben von Item ber Search Icon. Es werden identische Klang-Daten vom aktuellen Item aus gesucht. Name ist dabei nicht relevant. Edit-Buff->Item Data Verschieben von Edit-Buffer Icon ber Item. K11/GMega macht das automatisch, denn es verfgt ber keinen Editor-Buffer. Anders bei CELFY! Vergessen Sie nicht Ihre Klang-Kreation mit dieser Funktion zu sichern! All-Send/Request Klick auf K11/GMega Icon. Diese Operation betrifft alle Daten im CELFY oder K11/GMega, auáer des Editor-Buffers des CELFY. All-Save/Load Klick auf Disc Icon. Suchen in Item Namen Klick auf Search Icon. Es werden alle Items ab dem gerade selek- tierten nach Buchstaben-Gruppen in Namen durchgesucht. Rename Item Klicken auf Namen-Icon. Delete selected Item Klicken auf Delete Icon. Selektiertes Item wird gel”scht. Delete Bank-Data Doppelklick auf Delete Item. Alle Single oder Drum-Sound Programme werden gel”scht. Editor Open Doppelklick auf Edit-Buffer Icon. Single- oder Drumm Editor werden ge”ffnet, mit vorherigen Daten- Inhalt. 10/ Single Editor Im Sigle Editor wird auf zwei Fenster verteilt: Fenster fr Source 1 und Fenster fr Source 2. Nicht alle Klangprogramme der K11/GMega beszehen jedoch eus zwei Sources, in diesem Fall sind die Einstellungen in Source 2 Editor ohne Bedeutung. Leider gibt es keine M”glichkeit, per MIDI zwischen ein- und zwei-Source Klang umzuschalten. Diese M”glichkeit haben Sie jedoch direkt am Instrument. Die Parameter des Single-Programms sind in Grupen dargestellt. Jede diese Gruppe ist auf andere Source kopierbar. Klicken Sie dazu einfach inerhalb der Gruppe, in der sich kein Bedienungselement befindet, und verschieben Sie die Gruppe ber das Fenster des anderen Source. Die Hllkurven sind auch innerhalb eines Sources kopierbar. So k”nnen Sie die DCA Hllkurve nach DCF un umgekehrt kopieren. In diesem Fall werden jedoch die Level-Parameter automatisch korrigiert. Auswahl einer vorprogrammierten Hllkurve: Mit Doppelklick auf DCA oder DCF Hllkurve rufen Sie das entsprechende grafische Menu, wo Sie aus acht vorprogrammierten Hllkurven ausw„hlen k”nnen. Wenn das Single Editor Fenster aktiv ist, bezieht sich die Send-, Open- und Save Funktion vom Menu (oder Tastatur) auf die Klangdaten des Editors. Im Fall des Sendens wird zum Programmplatz des gerade selektierten Library Item gesendet. Vegessen Sie nicht, daá es sich das GMega permanent im Multi-Mode befindet, und daá der Klang nur ber die entsprechende Section Einstellung h”rbar ist. Am Besten stellen Sie dazu eine Section auf SOLO. Diese Section muá dann auch auf das gerade editierten Klangprogramm eingestellt sein. Normalerweise erfolgt dies automatisch per Programm-change, in gewissen System-Konfigurationen mssen Sie darauf selbst achten. 11/ Section Editor ist ein riesiger Bedienungs Panel, wo alle 32 Sectionen zu finden sind. Scroolen Sie sich zu der gewnschten. Sie k”nnen bis zu drei Fenster mit Section Editor gleichzeitig ge”ffnet haben. So k”nnen Sie bequem Daten aus zwei weit entfernten Sectionen austauschen und fr die n”tige šbersicht sorgen. Auch die Section-Daten sind in Parameter-Gruppen organisiert, die einzeln kopierbar sind. So k”nnen Sie Daten innerhalb des aktiven Fens- ters in andere Sections, oder eben in ein anderes Section-Editor Fenster kopieren. Im Fall des Send/Open und Load aus dem Menu wird die zuletzt editierte Section gesendet oder gespeichert, bzw. in sie Section aus Disk einge- laden. 12/ Drum-Sound und Drum-Kit Editor Dieser Editor ist in zwei Teile organisiert: Drum-Kit Tabelle und Drum Sound Editor. Im Drum-Sound Editor k”nnen Sie den Perc-Klang editieren, der in Library als letzter selektiert wurde. Editirierungsm”glichkeiten der Drum-Kit-Tabelle: schalten Sie auf das zu editierende Drum Kit um. Jetzt k”nnen Sie einzelne Eintr„ge vertauschen, indem Sie einfach den einen ber den anderen verschieben. Mit Doppelklick auf Eintrag wird ein Scrool-Menu ge”ffnet, aus dem Sie einen Percussion-Klang w„hlen k”nnen, den entsprechende Taste triggen wird. Ein Doppelklick auf ein Eintrag mit gleichzeitig gedrckter ALT, SHIFT oder CNTL Taste schickt den betreffenden Klang ins Editor. Init Operation bezieht sich nur auf den Percussion-Klang; Drum-Kit k”nnen Sie nicht initialisieren. Im Fall des Send aus dem Menu wird der aktuale editierte Drum-Klang und das Drum-Kit gesendet, im Fall des Open/Save nur einer davon. 13/ System Editor Nach ™ffnen dieses Editors wartet das Programm 5 sec. Diese Pause ist fr K11/GMega n”tig. Das Selbe gilt fr System-Send. Weitere Pausen sind nach Bank-Select und Reverb-Type Editierung abzuwarten. šbrigens: wenn K11/GMega auf eine andere als USER Bank selektiert ist, reagiert das Instrument auf keine Editation-Aktivit„ten, incl. Request. * * * * * * * * * * * * * * * * Es ist natrlich nicht ausgeschlossen, das es im Programm kleine Fehler gibt. Sollten Sie auf solche Bugs kommen, oder h„tten Sie eigene Tips zur ev. Programm-Update Gestaltung, teilen Sie das bitte dem Autor ber Ihren H„ndler mit. Viel Spaá mit dem Programm! 14/ Tabelle der Tastatur-Zug„nge Taste Funktion -------------------------------------------------------------- 'R' Request 'T' Send 'I' Init 'L' Library 'S' Single 'D' Drum 'Y' System 'A'/'B'/'C' Sections A/B/C 'O' Open 'V' Save 'M' MIDI set 'Q' CELFY Quit -HELP- Help Window open -UNDO- Compare -CURSOR- nur in Library: Select-Item-move -L SHIFT- + -R SHIFT- + 'Z' nur in DEMO-Version: Code input 15/ Tabelle der Parameter-Abkrzungen Abkrzung Bedeutung ------------------------------------------------------------- Single Editor: KDLY Key on delay SMUTE Source mute AM Amplitude-Modulation S1->S2 ON/OFF SHIF Coarse FINE Fine tuning FIX Poti Fixed Key FIX Switch DCO Key track KBD Keybboard Direct Input Vibrato: SPED Speed DEPT Depth DCA: DEPT DCA Vel Depth DCF: CUTF Cutoff RESO Resonanse Depth VELD Vel Depth ENVD EG Depth V ASGN Vel assign Drum: VOLM DCA level PAN Panorama-Position GATE Gate time PTCH DCO pitch FINE DCO fine DCA: VDEP Vel depth EATC Attack time EDCY Decay time DCF: CUTO Cutoff RESO Resonanse depth VDEP Vel depth EDEP ENV depth ALEV Attack level SLEV Sustain level ATCK Attack time DCAY Decay time Sections: CHAN RCV Channel SNGL Single LVEL Output Level PAN Panorama position TRNS Transpose TUNE Tune EFF LO/HI Effect level low/hight ZONL Keyb window Low ZONH Keyb window hight BNDD Pitch bend depth MVIB Mod. wheel -> vibrato PVIB Aftertouch -> vibrato CUTO Cutoff offset ATCO Attack offset RLSO Releas offset System: TUNE Unit tune RTME Reverb time RPDL Reverb predelay RDEH Reverb depth for HI RDEL Reverb depth for LO