So sieht eine Textdatei aus, die auf einem Programm oder Rechner ohne Umlaute und Tabulatormarken erstellt wurde. Sie koennte auch zwecks Datenfernuebertragung vereinfacht worden sein. Zu allem Ueberfluss wurde noch alles im Blocksatz ohne Silbentrennung geschrieben. Dass Rahmen hier nur ueber eine Vereinfachung dargestellt werden koennen, duerfte klar sein: +-------+-------+ |Dies |ist | | | | +-------+-------+ |ein |Rahmen-| | |text | +-------+-------+ Auf den Paragraphen wurde verzichtet, und so sieht das Eszett ss aus. Wir nehmen einfach mal an, es wurde der Atari-Code benutzt. Leider konnten die Umlaute nur als AeaeOeoeUeue dargestellt werden. Tabellen konnten leider nur mit Hilfe von Leerzeichen dargestellt werden: Und jetzt kommt eine kleine Tabelle. - Auch das Einruecken hinter Spiegelstrichen war nur mit Hilfe von Leerzeichen moeglich. Zu allem Ueberfluss weist der Text noch viele Leerzeilen auf und am Dateiende das EOF (End of file)-Zeichen ASCII Nr. 26. Ist in KonText unter [Hauptmenue V, dann P] "Bei TXT-Dateien EOF entfernen" aktiviert, so wird es beim Laden der Datei entfernt. Nach dem Laden wird diese Datei wie jede andere normale Atari-Textdatei mit [Bearbeiten, konvertieren, 1] in ein KonText-Format umgewandelt, hierbei sollten jedoch die zusammengesetzten Umlaute umgewandelt und die mehrfachen Leerzeichen reduziert werden.