Auflistung der nennenswerten Žnderungen in CHRONOS -------------------------------------------------- Žnderungen zur Version 1.5: - Bei der Shareware-Version von CHRONOS kann man die Termin-Datei nur noch drei Wochen lang „ndern! Danach bleibt einem fr das Weiterarbeiten mit den Terminen nichts anderes brig, als die Shareware-Gebhr zu entrichten! - Der Mauszeiger bleibt nun auch unter MultiTOS und MagiX! nach dem Beenden von CHRONOS erhalten. - Am oberen Fensterrand sind zwei Kn”pfe in der Form '=>o' und 'i' hinzugekommen. Durch Klick auf '=>o' bzw. Shift-Cursor-rechts kann man direkt zu einem bestimmten Datum hinbl„ttern - vorher war dies bei Daten weit in der Vergangenheit oder Zukunft nur durch oftmaliges Bet„tigen der Kn”pfe zum einfachen hin- und herbl„ttern m”glich. In der erscheinenden kleinen Dialogbox gibt man einfach das Datum ein. Fehlen Monat bzw. Jahr, so werden die aktuellen Werte gew„hlt. Durch Klick auf 'i' bzw. Alternate-i erh„lt man wieder die kleine Dialogbox zur Wahl des Datums wie bei '=>o'. Jedoch wird danach jetzt die Datumsinfobox des betreffenden Datums aufgerufen. - Es gibt jetzt die Version 1.1 des AUTO-Ordner-Programms TERCHRON. U.a. k”nnen nun mehr Termine beim Booten angezeigt werden. Bitte dazu die Datei TERCHRON.TXT beachten! - Beim Termine verschieben innerhalb der Datumsinfobox hat man jetzt auch die M”glichkeit einen Termin um eine bestimmte Anzahl von Tagen, Monaten oder Jahren zu verschieben. Bei der Alternative, wo das Zieldatum direkt angegeben wird, kann man sich die Angabe von Monat und/oder Jahr sparen, wenn diese unver„ndert bleiben. - Bei den astronomischen Daten in der Datumsinfobox wird nun angegeben, ob der Mond zu- oder abnimmt, wenn nicht eine der vier Hauptphasen (Neumond, Erstes Viertel, Vollmond bzw. Letztes Viertel) vorliegt. - Beim Monatsraster werden jetzt von den Uhrzeiten ausgehende vertikale Geraden gezeichnet, um die šbersichtlichkeit zu erh”hen. - Beim Monatsraster wird nun ein Kreuz nach dem Datum gezeichnet, wenn am betreffenden Tag ein Termin ohne Uhrzeitangabe vorliegt. Zuvor war ein solcher Termin in diesem Darstellungsmodus nicht direkt sichtbar. - Wenn bei der monateweisen Darstellung der Platz fr die Ausschreibung der Termine nicht ausreicht, wird jetzt generell die Anzahl der Termine am betreffenden Datum in Form einer Ziffer als letztes Zeichen ausgegeben, wenn es mehr als einer ist. Zuvor wurde die Anzahl von noch nicht ausgegebenen Terminen angezeigt (dies jedoch u.U. fehlerhaft). - Es konnte beim manuellen Sortieren und Verschieben von Terminen zum Absturz kommen. - Beim Biorhythmus sollte nun ein eindeutiges Zuordnen der Kurven zu den Buchstaben m”glich sein. Ferner wird eine Erl„uterung zu diesen Buchstaben E, G und P gegeben. - Bei der Berechnung von Tagen zwischen Daten wird im normalen Fall ohne Miteinbeziehung der Zeit das Ergebnis noch zus„tzlich in den anschaulicheren Einheiten Jahre, Monate und Tage angegeben. Z.B. Anzahl Tage zwischen dem 15.11.1993 und dem 1.1.2001: 2604 Tage entsprechend 7 Jahre, 1 Monat und 16 Tage. - Der Menupunkt 'Wochentag zum Datum' wurde entfernt. Die dort angegebenen Informationen erh„lt man n„mlich auch in der Tagesinfobox. - Bei der Eingabe von Uhrzeiten in der Form '13:00' an Anfang und/oder Ende einer Terminzeile kann man nun statt des Doppelpunktes einfach '..' auf dem Ziffernblock eingeben. Die zwei Punkte werden dann intern direkt in einen Doppelpunkt gewandelt, wenn die Umgebung der beiden Punkte als Uhrzeit interpretiert werden kann. - Der Druck auf die Help-Taste fhrt zum Erscheinen einer šbersicht ber die m”glichen Tastaturkommandos. - Beim Speichern der Termine wird die alte Termin-Datei zu einer .BAK-Datei umbenannt, so daž man im Falle eines Falles noch eine Datei mit einer alten Fassung hat. - Die Funktion 'Termine drucken' wurde verbessert. Man kann nun angeben wieviele Zeilen auf eine Druckerseite passen und, ob ein Form Feed gesendet werden soll. Es l„žt sich w„hlen, ob die Feiertage mit ausgedruckt werden oder nicht. Auch die Ausgabe als LaTeX-Datei wurde dahingehend verbessert, daž jetzt richtiger Seitenumbruch vollzogen wird. Feiertage werden hier schr„ggestellt (slanted) gedruckt. - Termine k”nnen nun im Zeitraum vom 1.1.1900 bis zum 31.12.2107 eingegeben werden (wenn das nicht reicht, bitte melden). - Die Druckertreiber und die Druckerparameter-Einstellung wurden hinsichtlich der Verwenung von Umlauten und des 'ž' verbessert. Žnderungen zur Version 1.41: - Startet man CHRONOS als Accessory das erste Mal, so fragt das Programm nach einem Pfad, unter dem es die zu ladenden Dateien finden kann. Dadurch hat man die M”glichkeit die gleichen Dateien laden zu lassen wie, wenn man das Programm als Applikation benutzt. - CHRONOS findet nun auch alle Dateien, wenn es mit einem anderen aktiven Pfad als dem Programmpfad gestartet wird. Die Dateien werden jetzt mit 'shel_find' gesucht. Zuvor wurden die Dateien nicht gefunden, wenn das Programm z.B. vom Desktop aus mit einem offenen Fenster gestartet wurde und der aktuelle Pfad vom Desktop-Programm aus nicht automatisch auf den Programmpfad gesetzt wurde. - In der Wochendarstellung konnte man nicht die Monatsersten ”ffnen, wenn ein Monatswechsel im angezeigten Bereich auftrat. - In der Tagesinfobox trat ein Fehler auf, wenn man einen Termin an einem Tag eingetragen hat, an dem zuvor keiner war, und dann weiterbl„tterte zu einem Datum ohne Termin. - Zwischenzeitlich funktionierte die Alarmfunktion nicht. - Die Geschwindigkeit bei der Suche von Terminen wurde um ca. 40% beschleunigt. - In der Tagesinfobox wurde der Wochentag beim weiterbl„ttern nicht aktualisiert. - Schlož man ein Fenster und ”ffnete es wieder, so konnte man die Fensterelemente erst wieder bedienen, nachdem ein Drop-Down-Menu heruntergefallen war. - M”chte man den einzigen Termin eines Tages an ein anderes Datum verschieben, so ist nun die Auswahl des Termins mit der Maus nicht mehr n”tig, da ja klar ist, welchen Termin man verschieben m”chte. - Die AC_CLOSE-Nachricht wurde nicht korrekt verarbeitet. - Es trat ein Fehler beim zeitlichen Sortieren von Terminen auf. - Die Anleitung wurde endlich aktualisiert. Žnderungen zur Version 1.4: - Es ist eine weitere Darstellungsart hinzugekommen: Neben jahre-, monate- und wochenweiser Darstellung kann man sich nun einen Monat im Zeitraster ansehen. Dabei werden in die Terminzeile eingetragene Zeiten optisch bersichtlich angezeigt. Wie bei der monateweisen Darstellung wird in der Senkrechten der Monat durchlaufen, in der Waagrechten nun aber nicht die Termine ausgeschrieben, sondern die Zeit am betreffenden Datum abgetragen. Welcher Zeitraum hier sichtbar wird, kann unter 'Einstellungen/Sonstiges' mit Anfangs- und Endzeit eingegeben werden. In eine Terminzeile eingetragene Uhrzeiten werden wie folgt interpretiert: Befindet sich nur am Anfang der Zeile eine Uhrzeit in der Form '8:00' oder '10:30', so erscheint an der betreffenden Stelle in etwa das Symbol ']['. Steht ganz am Ende einer Terminzeile noch eine weitere Uhrzeit, so erfolgt eine Darstellung der Art ']----['. šberschreitet der im Termin festgelegte Zeitbereich den Anzeigebereich, so wird dies durch '<' oder '>' am linken bzw. rechten Rand verdeutlicht. - Das Fenster mit der Kalenderdarstellung ist nun verschiebbar. Aus diesem Grunde mužte die Darstellung wegen der Mover-Zeile etwas komprimiert werden. - CHRONOS l„uft mittlerweile in bedingtem Umfang als Accessory. Kopieren Sie dazu das Programm samt allen Dateien CHRONOS.* auf Ihre Bootpartition und nennen dort CHRONOS.PRG in CHRONOS.ACC um. Da Accessories keine eigene Menuzeile haben k”nnen, kann man nur jene Funktionen aufrufen, die per Tastatur zu erreichen sind. Wenn immer das CHRONOS-Fenster geschlossen wird (per CLOSER oder CTRL-Q), werden ge„nderte Termine und Einstellungen auf das Speichermedium zurckgeschrieben. - Bei den Druckerparametern hat sich die Eingabe der Steuercodes ge„ndert. Mužte man zuvor die Angaben generell als dreistellige Dezimalzahlen eingeben, so ist die Eingabe standardm„žig nun das Zeichen, welches man auf der Tastatur eingibt. Um nun einen Steuercode einzugeben, den man nicht ber die Tastatur eintippen kann, klickt man mit der Maus auf einen der beiden Kn”pfe zur dezimalen oder hexadezimalen Steuercode-Eingabe. Daraufhin wird der Mauszeiger zu einer Hand, mit der man dann auf dasjenige Eingabefeld klickt, in das man nun Sonderzeichen eingeben m”chte. Nach dem Mausklick verschwindet der Mauszeiger solange bis man RETURN oder ENTER drckt. W„hrend der Mauszeiger nicht sichtbar ist, kann man dreistellige Dezimalzahlen bzw. zweistellige Hexadezimalzahlen eingeben. Durch diese Methode ist u.a. mehr Platz fr l„ngere Steuersequenzen gegeben, so daž nun hoffentlich auch Laser-Drucker besser angesteuert werden k”nnen. - In der monateweisen Darstellung und in der Darstellung im Monatsraster kann man mit den Cursor-Tasten einen Rahmen umherbewegen. Drckt man die RETURN- oder die ENTER-Taste, so wird die Dialogbox zur Bearbeitung der Termine an jenem Datum ge”ffnet. Mit Druck auf Clr/Home kommt man wieder zum aktuellen Datum zurck. Dabei verschwindet auch der Rahmen. - Mithilfe von Control-Cursor-rechts bzw. -links kann man in der Termindarstellung genauso umherbl„ttern wie beim Mausklick auf die entsprechenden Felder am oberen Fensterrand. - Der Pfeil zur Markierung des aktuellen Datums erschien zuvor auch versehentlich bei anderen Daten mit gleichem Monatstag. - Die WM_REDRAW-Nachrichten erreichen nun hoffentlich auch unter MultiTOS die Routinen in CHRONOS, sodaž der Bildschirmaufbau auch unter einer Multitasking-Umgebung korrekt verlaufen mžte. - Berechnung des Ostersonntages nun auch nach dem Julianischen Kalender m”glich (gltig z.B. in Griechenland). Dazu kann man in der Dialogbox zur Bearbeitung eines Feiertages auf die Radiow„hlkn”pfe 'JUL' und 'GRE' klicken. - In der Dialogbox zur Bearbeitung eines Feiertages kann ab jetzt gew„hlt werden, ob der Feiertag als arbeitsfrei oder nicht gelten soll. Dies erm”glicht die Berechnung weiterer Gedenktage, die dann aber nicht als arbeitsfreie Tage gez„hlt werden. Es wird in B„lde noch eine Feiertagsdatei mit allerhand anderen Gedenktagen wie Grndonnerstag oder Palmsonntag geben. - Die Kn”pfe zum Weiterbl„ttern der Kalenderdarstellung befinden sich nun am oberen statt am unteren Fensterrand. - In der Monatsdarstellung ist nun durch eine Ziffer an der letzten Stelle erkenntlich wieviele weitere Terminzeilen am betreffenden Datum noch vorhanden sind, die nicht mehr angezeigt werden k”nnen. - In der Ausgabe eines Jahreskalenders auf den Bildschirm kann nun auch weitergebl„ttert werden. - Bei der Einstellung der geographischen Koordinaten kann man nach Eingabe eines Suchnamens und Druck auf den Knopf mit dem Fragezeichen in der Datei STAEDTE nach einem Ort suchen lassen. Wird dieser gefunden, so werden die Koordinaten und die Zeitzone automatisch in die entsprechenden Felder eingetragen. - Achtung, gegenber vorhergehenden Versionen von CHRONOS wird ab jetzt eine ”stliche geographische L„nge positiv gez„hlt! - Der Menupunkt 'Tages- und Wochenzahl' wurde entfernt. Die dort berechneten Werte erh„lt man nun in der Dialogbox, die bei Anwahl von 'Wochentag zum Datum' erscheint. Dieselbe Information erh„lt man zudem auch, wenn man auf ein Datum klickt. - Die Gr”že des fr Termine zur Verfgung stehenden Speicherplatzes wird nun 30 kB gr”žer gew„hlt als die einzuladende Termindatei grož ist. Zuvor war der Speicherplatz fr Termine auf 30 kB beschr„nkt. - Eine Alarmfunktion wurde eingebaut: Findet sich am Anfang einer Terminzeile des aktuellen Datums eine Uhrzeit direkt gefolgt von Code 10 (= CTRL-J = Glockensymbol), so ert”nt zur betreffenden Uhrzeit eine Minute lang die Glocke des Rechners. Damit die gewnschte Uhrzeit vom Rechner erkannt wird, muž an der 2. oder 3. Stelle der Terminzeile ein Doppelpunkt stehen, z.B. '8:30' oder '22:45'. - In der Dialogbox fr ein bestimmtes Datum hat sich allerhand getan: - Es wird nun auch das Mondalter berechnet. - Ist am betreffenden Datum eine der vier Hauptphasen des Mondes, so wird dies angezeigt. - Ferner werden hier auch die Tages- und Wochennummer des Datums ausgegeben. - Fallen mehrere Feiertage auf dasselbe Datum, so ist dies auch hier erkenntlich. - Es l„žt sich in gr”žeren Sprngen zu anderen Daten springen und zwar bei den Kn”pfen mit zwei Pfeilen um einen Monat und bei jenen mit drei Pfeilen um ein Jahr. Durch Klick auf den Knopf mit dem Uhr-Symbol kommt man zurck zur Anzeige der Termine am aktuellen Datum. - Es gibt nun einen Knopf zum Abbrechen, so daž versehentlich vorgenommene Žnderungen an den Termineintragungen rckg„ngig gemacht werden k”nnen. - Termine an einem Tag k”nnen durch Druck auf den entsprechenden Knopf zeitlich sortiert werden. Als Sortierkriterium wird eine Uhrzeit gew„hlt, die ganz am Anfang einer Zeile in der Form '8:30' oder '22:45' steht. - Eventuell besteht die Notwendigkeit von der zeitlichen Sortierung abzuweichen. Mit dem Knopf zur manuellen Umordnung besteht die M”glichkeit eine Terminzeile an eine andere Stelle zu verschieben. Dabei erscheint eine zeigende Hand, mit der man auf die betreffende Zeile f„hrt und dort die linke Maustaste bet„tigt. Dann erscheint, solange man die Maustaste gedrckt h„lt, eine flache Hand und ein Rahmen um die Zeile, den man nun verschieben kann. - Muž ein Termin an ein anderes Datum verschoben werden, so kann man dies mit entsprechendem Knopf auch machen. Dabei erscheint wieder die zeigende Hand, mit der man auf die Terminzeile klickt. Dann erscheint eine Dialogbox mit dem Text der Terminzeile und einem Feld zur Eingabe des neuen Datums. Žnderungen zur Version 1.38: - Die Bedienung ber Tastenkrzel wurde erm”glicht. Welche Funktion wie zu erreichen ist, kann man den Drop-Down-Menus entnehmen. - Die Kompatibilit„t zu anderen Bildschirmaufl”sungen wurde erheblich vergr”žert. Žnderungen zur Version 1.36: - In Zusammenhang mit der Verwendung von "Let'em fly 1.19" trat folgender Fehler auf: wurde ein Termin durch Anklicken ver„ndert, so wurde der Bildschirm nicht aktualisiert. Dieses Verhalten (m.E. kein Fehler von CHRONOS) wird nun unterdrckt. Selbiges trat auch bei anderen Funktionen auf. - Bei der Eckuhr wird nun auch immer das Datum neu geschrieben. Vorher war dies nicht der Fall, was unter MultiGEM den Effekt hatte, daž nach dem Zurckschalten auf CHRONOS nur die Uhrzeit neu gezeichnet wurde. - Das Fenster der Kalenderdarstellung kann nun durch Mausklick nach oben geholt werden, so wie man es bei einem GEM-Programm erwartet. Damit hat man nun die M”glichkeit z.B. einen Termin aufzurufen ohne die Fenster von anderen Applikationen oder Accessories zu schliežen. Žnderungen zur Version 1.34: - Ein Fehler im Entscheidungskriterium Sommer-/Winterzeit wurde korrigiert. - Die Funktion 'Termine drucken' erlaubt nun eine Dateiausgabe fr das Textsatzprogramm LATEX. - Endlich wurde die M”glichkeit eingebaut bei den jahre-, monate- und wochenweisen šbersichten in Zukunft und Vergangenheit zu bl„ttern, was durch Mausklick auf die beiden Pfeile in der rechten unteren Fensterecke m”glich ist. M”chte man nach l„ngerem Bl„ttern wieder ohne l„ngeres Zurckbl„ttern zur Darstellung der aktuellen Termine, so w„hlt man unter Einstellungen einfach den gerade angehakten Modus. Auch beim Umschalten auf einen anderen Modus wird wieder der aktuelle Bereich gew„hlt. Žnderungen zur Version 1.33: - CHRONOS wurde kompatibel zu "Let 'em Fly!" ((c) 1991 Oliver Scheel) gemacht, so daž nun mit Hilfe dieses sehr raffinierten Programms der Benutzer in CHRONOS die Dialogboxen verschieben und mit der Tastatur bedienen kann. - Im Ordner ICON befinden sich mehrere Dateien, die ein Icon fr CHRONOS enthalten, so daž man bei der Verwendung von alternativen Desktop- Programmen ein Piktogramm zur Verfgung hat. - CHRONOS erkennt jetzt die Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit und fragt den Benutzer beim Programmstart, ob die Umstellung im Programm erfolgen soll und ob die Zeit umgestellt werden soll (wichtig bei der Berechnung von Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond). - Die Anzeige von Uhrzeit und Datum in der rechten oberen Ecke kann ausgeschaltet werden, wenn dies z.B. zu einem Konflikt mit einem Hintergrundprogramm fhren sollte, welches ebenfalls auf diesen Bildschirmbereich zugreift. Žnderungen zur Version 1.32: - CHRONOS belegt nun nicht mehr fast den ganzen Speicher, sondern gibt ihn gr”žtenteils an das GEMDOS zurck. Dies sollte in mehr Kompatibilit„t resultieren, z.B. bei sehr hohen Bildschirmaufl”sungen. - Beigeliefert wird jetzt das AUTO-Ordner-Programm TERCHRON, welches beim Booten anzeigt, welche Termine am aktuellen Datum vorliegen. Žnderung zur Version 1.31: - Eine m”gliche Quelle fr Inkompatibilit„t, das Erscheinen einer Textmeldung in der Menuzeile beim Erscheinen der Dateiauswahlbox, wurde beseitigt, indem nun die erweiterte Dateiauswahlbox mit Textzeile verwendet wird. Bei „lteren TOS-Versionen ohne erweiterte Dateiauswahlbox wird ein Text weiterhin in der Menuzeile ausgegeben. Žnderungen zur Version 1.3: - Es sind zwei neue Menupunkte zur Terminverwaltung hinzugekommen: 1. 'Termin eintragen': Hiermit hat man nun auf einfachere Weise die M”glichkeit einen Termin an einem Tag einzutragen, der beim augenblicklichen Darstellungsmodus nicht angezeigt wird. 2. 'Termine drucken': Endlich besteht die M”glichkeit Termine eines bestimmten Zeitraums automatisch auf Drucker ausgeben zu lassen. - Der Menupunkt 'Freitag, der 13.' wurde verallgemeinert auf beliebige Wochentage an beliebigen Monatstagen, so daž man nun beispielsweise auch die Samstage eines Jahres, die auf den 1. fallen, ausrechnen lassen kann. - L„žt man sich die Termine eines Tages anzeigen, so wird nun nur noch dann ein 'redraw' ausgefhrt, wenn die Termineintragungen ge„ndert wurden. - Ein Fehler, der sich in der Wochennummerberechnung eingeschlichen hatte, wurde beseitigt. - Die Ausgabe eines Jahreskalenders auf den Bildschirm konnte geringfgig beschleunigt werden. Žnderungen zur Version 1.24: - Einige kleinere Fehler wurden korrigiert. - Die Redraw-Routinen wurden verbessert, so daž jetzt auch richtig mit den Fenstern von Accessories umgegangen wird. - Druckeranpassung fr HP Desk-Sprache: demnach mžte nun sowohl auf den Tintenstrahl- als auch auf den Laserdruckern von Hewlett Packard ein vernnftiger Ausdruck erzielt werden k”nnen. - Die Einstellbarkeit welcher Druckertyp verwendet werden kann, wurde umgelagert auf die wohl sinnvollere Stelle 'Druckerparameter' - dort kann nun neben IBM und EPSON auch HP ausgew„hlt werden. Haupts„chliche Neuerungen bei Version 1.21: - Terminplanung. - Druckerparameter. - Vorwahlnummern. - Ferner wurden einige Fehler behoben, z.B. bei Urlaubs- und Arbeitstageberechnung sowie der Ermittlung der Wochennummer. - Nun lauff„hig auf Grožbildschirmen sowie Atari TT. - Beim Biorhythmus wird nun der Geburtstag mitgez„hlt. Version 1.1 war die erste ver”ffentlichte Version von CHRONOS. ===========================================================================