The Ultimate Boot Selector v3.0 =============================== 1989,90,91,92 by Andreas Alich Rittergasse 4 W-8700 Wrzburg KontoNr. 5102900, BLZ 790 500 00, Stdtische Sparkasse Wrzburg E-Mail: Andreas Alich @ W (MausNet) andreas_alich@wue.maus.de 1. Allgemeines ============== TUBS ist SHAREWARE. D. h. es darf zu nicht kommerziellen Zwecken frei kopiert, ausprobiert und weitergegeben werden, aber nur komplett mit folgenden Dateien in unvernderter Form: TUBS.PRG TUBS.TXT NEU.TXT CONFIG.PRG CONFIG.RSC KFG_CONV.PRG Der Vertrieb in PD-Sammlungen ist nicht erlaubt, die (kostenfreie) Verbreitung ber Mail-Boxen dagegen ist erlaubt (und erwnscht). TUBS wurde ausgiebig getestet. Die Benutzung von TUBS erfolgt aber auf eigene Gefahr. Jegliche Haftung fr Schden ist ausgeschlossen! Wer TUBS regelmig benutzt (regelmige Benutzer werden gelegentlich daran erinnert, da es sich bei TUBS um Shareware handelt) ist aufgefordert, mir (mindestens) DM 20,- fr TUBS zukommen zu lassen (berweisung, Scheck, bar, unbenutzte 1-DM-Briefmarken, ...). Dafr erhlt man dann eine registrierte Version (ohne die gelegentliche Meldung beim Booten). Registrierte Benutzer erhalten auerdem jederzeit gegen Einsendung einer formatierten Diskette mit frankiertem Rckumschlag die neueste Version von TUBS. TUBS wurde mit dem Hnisch Modula-2 Entwicklungssystem erstellt. TUBS bietet folgende Funktionen: - Aktivieren/Deaktivieren von Autoordnerprogrammen und Accessories - Auswhlen und Kopieren beliebiger Dateien wie z. B. DESKTOP.INF, ASSIGN.SYS, MINT.CNF usw. - Bis zu zwanzig Konfigurationen knnen direkt in TUBS editiert und gemerkt werden (also ohne externes Konfigurationsprogramm, sondern direkt beim Booten) - Eine gemerkte Konfiguration kann beim Booten durch Drcken einer einzigen Taste eingestellt werden - Editieren der physikalischen Reihenfolge der Dateien - TOS-Editor mit einer dieser Dateien aufrufen - aktuelles DESKTOP.INF usw. in den zugehrigen Ordner kopieren - Anzeige und Verndern des Fastload Flags der Programme - Wechseln der Bildschirmauflsung, falls in niedriger Auflsung (Auflsung 0) gebootet wird - und noch einiges mehr ... TUBS sollte sich als eines der ersten Programme im AUTO-Ordner befinden, damit ggf. mglichst alle Amok laufenden Programme deaktiviert werden knnen. 2. Allgemeine Beschreibung ========================== Falls man beim Booten keine Taste drckt, so macht TUBS normalerweise garnichts. Will man von Hand eine Auswahl der Autoordnerprogramme, Accessories und sonstigen Dateien treffen, so mu man beim Booten die Taste <*> drcken. Dadurch gelangt man in den "Hauptdialog" von TUBS. Hat man bereits Konfigurationen editiert (und gemerkt) so kann man auch direkt beim Booten eine passende Taste (siehe weiter unten) drcken, die diese Konfiguration auswhlt, ohne in den Hauptdialog zu gehen. Man kann TUBS allerdings mit dem Programm CONFIG.PRG auch so konfigurieren, da man immer in den Hauptdialog gelangt und man kann statt <*> auch eine andere Taste konfigurieren. Im Hauptdialog werden alle gefundenen Autoordnerprogramme und Accessories angezeigt. Autoordnerprogramme werden im Ordner \AUTO\ gesucht, Accessories normalerweise im Wurzelverzeichnis (Root). Accessories knnen aber auch in einem anderen Pfad gesucht werden (siehe 8. CONFIG.PRG). Aktivierte Programme werden invers dargestellt, deaktivierte normal. Deaktivierte Programme und Accessories werden an der Extension PRX bzw. ACX erkannt. Neben den Autoordnerprogrammen und Accessories werden die Dateien aller Ordner, die sich im Ordner \TUBS\ befinden, angezeigt. Von diesen Dateien kann jeweils eine ausgewhlt werden. Damit kann man z. B. aus mehreren DESKTOP.INFs oder ASSIGN.SYSs eine Datei auswhlen, die dann in die Root kopiert wird. Die Dateien werden in ihrer physikalischen Reihenfolge angezeigt. Die physikalische Reihenfolge kann mit TUBS auch verndert werden. Mit folgenden Tasten kann man beim Booten direkt eine Konfiguration auswhlen, ohne in den Hauptdialog zu gehen (das ist natrlich nur dann sinnvoll, wenn man bereits Konfigurationen erstellt und gesichert hat): - Zifferntaste (0 bis 9) oder Funktionstaste (F1 bis F10): Diese Tasten aktivieren die entsprechende Konfigurationen (1 fr Konfiguration 1, 2 fr Konfiguration 2, ..., 0 fr Konfiguration 10, F1 fr Konfiguration 11, ..., F10 fr Konfiguration 20) - Buchstabentaste: Es wird die erste Konfiguration gewhlt, deren Name mit diesem Buchstaben beginnt (Gro-/Kleinschreibung wird nicht unterschieden). TUBS kann auch vom Desktop aus gestartet werden. In diesem Fall gelangt man immer in den Hauptdialog. 3. Der Hauptdialog von TUBS =========================== In der ersten Spalte ist Platz fr die Namen von bis zu zwanzig Konfigurationen. Rechts daneben befinden sich weitere Spalten fr die Anzeige der Autoordnerprogramme, der Accessories und der Ordner im Ordner \TUBS\. Je nach Bildschirmbreite sind unterschiedlich viele Ordner gleichzeitig sichtbar. Gibt es mehr Ordner als Platz zur Verfgung steht, so erscheinen ber der letzten Spalte Pfeile und man kann in dieser Spalte durch die verschiedenen Ordner blttern. 3.1 Bedienung des Hauptdialogs ------------------------------ a) Tastaturbedienung Der Cursor im Hauptdialog wird durch die Zeichen > und < markiert. Diese Zeichen stehen links und rechts des aktuellen Eintrags. Den Cursor kann man wie gewohnt mit den Cursortasten bewegen. Alle invers dargestellten Accessories, Programme usw. sind ausgewhlt. D. h. sie werden beim Booten ausgefhrt bzw. kopiert (dabei werden bestehende Dateien berschrieben!). Eintrge knnen mit selektiert werden. Nochmaliges Drcken von deselektiert den Eintrag wieder. deselektiert einen Eintrag. Es gibt verschiedene Mglichkeiten, eine (bereits gemerkte) Konfiguration auszuwhlen: - Eingabe der Ziffer, die vor dem Namen steht (ggf. mit ) - Die Konfigurationen 11 bis 20 (1 bis 0) knnen auch ber die Funktionstasten F1 bis F10 gewhlt werden. Dies ist vor allem bei der direkten Wahl einer Konfiguration beim Booten interessant, da dort die Wahl mittels - nicht funktioniert - Anklicken des Konfigurationsnamens mit der linken Maustaste - drcken, wenn sich der Cursor auf dem Namen einer Konfiguration befindet. - Eine Konfiguration kann auch ber ihren Anfangsbuchstaben durch Drcken der entsprechenden Buchstabentaste gewhlt werden. Besitzen mehrere Konfigurationsnamen den gleichen Anfangsbuchstaben, so wird die jeweils erste gewhlt. Diese Auswahl einer Konfiguration funktioniert auch beim Booten. Allerdings kollidiert diese Methode mit Harddisktreibern, die einen eingegebenen Buchstaben als Bootpartition interpretieren. Bei Verwendung solcher Harddisktreiber sollte man beim Autor nach einer konfigurierbaren Version fragen (wenn man TUBS verwendet bentigt man wohl kaum verschiedene Bootpartitions; falls doch mu man eben auf die Wahl einer Konfiguration per Anfangsbuchstabe verzichten). b) Mausbedienung Mit der linken Maustaste knnen Eintrge selektiert bzw. deselektiert werden. Mit der rechten Maustaste kann der Cursor auf einen Eintrag gesetzt werden. Der Inhalt der rechten Spalte kann durch Anklicken der Pfeile (sofern vorhanden) gewechselt werden. Wird die Maus in die Titelzeile bewegt, so erscheinen dort einige "Buttons", die mit der linken Maustaste angewhlt werden knnen. Im Umordnungsmodus knnen Eintrge mit der Maus verschoben werden, indem man die linke Maustaste gedrckt hlt, whrend man die Maus bewegt. 3.2 Speichern von Konfigurationen --------------------------------- TUBS bietet die Mglichkeit, bis zu zwanzig verschiedene Konfigurationen zu merken. Eine gemerkte Konfigurationen kann wie oben beschrieben sehr einfach eingestellt werden. Zum Merken einer Konfigurationen gibt es verschiedene Mglichkeiten: Erstens kann eine Konfiguration wie oben beschrieben editiert und dann mit Control- bzw. mit Shift-Control- einem Eintrag in der ersten Spalte zugeordnet werden (dabei wird nach einem Namen gefragt). Zweitens kann man den Cursor auf einen Eintrag in der ersten Spalte bewegen und diesen mit selektieren bzw. den Namen mit der linken Maustatste selektieren. Die eingestellte Konfiguration wird dann unter diesem Eintrag gemerkt, sobald eine andere Konfiguration (d. h. ein anderer Eintrag in der ersten Spalte) gewhlt wird bzw. wenn TUBS verlassen wird. Bis zu diesem Zeitpunkt kann mit die ursprngliche Konfiguration zurckgeholt werden. Nachdem man auf eine der beschriebenen Arten eine oder mehrere Konfigurationen eingestellt hat, kann man sie mit Control-S sichern. 3.3 Hilfefunktion ----------------- ber die Taste bekommt man eine bersicht ber die Tastenkombinationen. 3.4 Name verndern ------------------ Mit Control-V kann der aktuelle Name editiert werden. In der ersten Spalte dient dies zum Benennen bzw. Umbenennen einer Konfiguration. Bei Accessories und Autoordnerprogrammen ist dies zum Einfgen von Wildcards gedacht, z. B. bei einem Programm wie CACHEnnn, das die Puffergre aus dem Dateinamen ermittelt. Als Wildcards stehen ? und * zur Verfgung. ? ersetzt ein einzelnes Zeichen, * beliebig viele Zeichen (auch keines); * ist nur am Ende erlaubt (bzw. nachfolgendes wird ignoriert). Speichert man die Konfiguration ab, so wird der Name mit Wildcards bernommen und beim Aufruf dieser Konfiguration werden nun alle passenden Namen erkannt (also z. B. CACHE100, CACHE50 usw. bei CACHE*) Mit Control-U kann die zum aktuellen Namen gehrende Datei umbenannt werden. Dies ist z. B. dazu gedacht, den Namen und somit auch die Puffergre eines Programmes wie CACHEnnn beim Booten zu verndern. Beim Editieren eines Eintrags stehen jeweils folgende Tasten zur Verfgung: Esc alles lschen Undo Editieren abbrechen Return Name bernehmen Backspace Zeichen vor dem Cursor lschen Delete Zeichen unter dem Cursor lschen Der Cursor kann mit den Cursortasten nach links und rechts bewegt werden, zusammen mit der Shift-Taste zum Anfang bzw. Ende. Das Editieren erfolgt immer im Einfgemodus. 3.5 Physikalische Reihenfolge der Dateien ndern ------------------------------------------------ Es ist mglich, mittels TUBS die physikalische Reihenfolge der Dateien zu ndern. Dazu wird ein temporrer Ordner namens '($TUBS$).TMP' im jeweiligen Pfad erzeugt. Das Umordnen der Dateien ist nur mglich, falls solch ein Ordner NICHT existiert. NB: Das Umordnen der Dateien kann einige Zeit in Anspruch nehmen, da zum Umordnen GEMDOS.Frename verwendet wird und nicht etwa auf irgendeine unsaubere Art direkt das Directory manipuliert wird. Bedienung: Mit Control-P kommt man in den Umordnungsmodus. Mit den Cursortasten kann man den Cursor wie gewohnt positionieren. Mit Control-Cursortasten verschiebt man eine Datei. Eine Datei kann auch mit der Maus verschoben werden, indem man die linke Maustaste gedrckt hlt und die Maus bewegt. macht die Umordnung rckgngig und verlt den Umordnungsmodus. besttigt die Umordnung und fhrt sie durch. bringt eine Hilfe-Seite. (Im Umordnungs-Modus gibt es eine eigene Hilfe-Seite!) 3.6 Reihenfolge der Konfigurationen ndern ------------------------------------------ Die Reihenfolge der Konfigurationen ist genauso nderbar, wie die physikalische Reihenfolge der Dateien (siehe 3.5). 3.7 Bildschirmauflsung ----------------------- Falls in niedriger Auflsung (Auflsung 0) gebootet wurde (Farbbildschirm), so kann mittels Control-A die Auflsung festgelegt werden, die beim Verlassen von TUBS eingestellt wird. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, sinnvolle Werte einzugeben! Ein sinnvoller Wert ist z. B. 1 fr die mittlere ST-Auflsung oder bei TTs 4 fr die mittlere TT-Auflsung. (Bei ungltigen Werten lst die Hardware (Shifter) einen Reset des Rechners aus!). Neuere TOS-Versionen (z. B. TOS 3.06) booten nicht mehr in Auflsung 0, so da diese Funktion dort nicht zur Verfgung steht (sie wird aber auch nicht bentigt). 3.8 Konfiguration bernehmen ---------------------------- Mit bzw. (im folgenden ) wird die ausgewhlte Konfiguration besttigt und TUBS verlassen. Alternate- wirkt genauso wie , jedoch wird nach dem Einstellen der Konfiguration ein Reset ausgefhrt. Dies ist dazu gedacht, Programme zu aktivieren bzw. deaktivieren, die vor TUBS im AUTO-Ordner stehen. Falls Konfigurationen gendert wurden, erscheint eine Nachfrage, ob die genderte Form abgespeichert werden soll. 3.9 Reset --------- Neben der Mglichkeit, mittels Alternate- von Hand einen Reset auszufhren, besteht die Mglichkeit, einer Konfiguration fest einen Reset zuzuordnen: befindet sich der Cursor auf dem Namen einer Konfiguration, so kann man mittels Control-R den Resetstatus der Konfiguration umschalten. Erscheint nach der Nummer der Konfiguration ein 'R', so wird nach Einstellen der entsprechenden Konfiguration ein Reset ausgefhrt. Der Resetstatus kann auch mit der Maus durch Anklicken des 'R' (bzw. dessen Position) umgeschaltet werden. 3.10 Fastload-Status -------------------- Mittels Control-F kann bei Accessories und Programmen das Fastload-Bit im Programmheader verndert verndert. Bei gesetztem Fastload-Bit wird ab TOS 1.4 nicht mehr der gesamte Speicher gelscht, so da der Bootvorgang je nach Speichergre des Rechners und Anzahl der aktivierten Accessories und Programme zum Teil erheblich beschleunigt wird. Manche (schlecht programmierte) Programme gehen allerdings davon aus, da der gesamte Speicher gelscht ist, und funktionieren deshalb bei gesetzem Fastload-Bit nicht korrekt. Da zu diesen schlecht programmierten Programmen leider auch das TOS gehrt (zumindest bis TOS 1.4) sollte beim physikalisch ersten Accessory und beim physikalisch ersten Autoordner-Programm das Fastload-Bit gelscht sein. Aus diesem Grund ist auch bei TUBS das Fastload-Bit gelscht. TUBS selbst funktioniert aber auch mit gesetztem Fastload-Bit. Falls TUBS so konfiguriert wurde, da der Fastload-Status nicht automatisch ermittelt wird (siehe CONFIG.PRG), so erkennt man dies an einem kleinen f ber den Autoordnerprogrammen. Mittels Control-Alternate-F oder Anklicken des f kann man den Fastload-Status der Programme ermitteln lassen; dies erfolgt auch automatisch beim ersten Drcken von Control-F. Falls der Fastload-Status der Programme bereits ermittelt wurde, so steht statt dem kleinen f ein groes F. Der Fastload-Status der Accessories und Programme kann auch mit der Maus durch Anklicken des jeweiligen 'F' (bzw. dessen Position) umgeschaltet werden. 4. Die Ordner im Ordner \TUBS\ ============================== TUBS bietet die Mglichkeit, aus verschiedenen DESKTOP.INFs (*.INF) eines auszuwhlen und als DESKTOP.INF in die Root zu kopieren. Diese Funktionalitt ist nicht auf DESKTOP.INFs beschrnkt, sondern man kann beliebige Dateien kopieren. Dazu legt man einen Ordner mit dem Namen der Zieldatei im Ordner \TUBS\ an, also z. B. \TUBS\DESKTOP.INF\. In diesen Ordner kopiert man die Dateien, aus denen man eine auswhlen will. Die Dateien mssen die gleiche Extension haben wie der Ordner. Alle solchen Dateien werden dann von TUBS in einer Spalte mit dem Namen des Ordners als berschrift angezeigt. Aus ihnen kann eine ausgewhlt werden, die dann auf eine Datei mit dem Namen des Ordners kopiert wird. Der Zielpfad ist dabei normalerweise die Root, unter den Kopier-Optionen (siehe unten) kann aber auch ein anderer Pfad eingestellt werden. Der Inhalt der Ordner wird in der Spalte bzw. den Spalten rechts neben den Accessories angezeigt. Die Anzahl der (maximal) gleichzeitig angezeigten Spalten ist abhngig von der Bildschirmauflsung. Gibt es mehr Ordner als Platz zur Verfgung steht, so erscheinen ber der letzten Spalte Pfeile und man kann in dieser Spalte durch die verschiedenen Ordner blttern. Die Reihenfolge der Anzeige der Ordner wird durch die physikalische Reihenfolge der Ordner bestimmt. Die Ordner mssen also in der gewnschten Reihenfolge erzeugt werden. 4.1 Kopier-Optionen ------------------- Mittels Control-O (falls sich der Cursor in einer der rechten Spalten befindet) oder durch Anklicken der berschrift (Ordnername) knnen folgende Optionen fr das Kopieren einer Datei des zugehrigen Ordners eingestellt werden: - Zielpfad: Dieser Pfad bestimmt zusammen mit dem Namen des Ordners die Zieldatei. Normalerweise ist der Zielpfad \ (Root) - Vor dem Kopieren aktuelle Datei sichern: Falls diese Option angeschaltet wird, so wird beim Kopieren einer Datei aus diesem Ordner der Name dieser Datei in einem Directory-Eintrag mit der Extension ~~~ gemerkt. Wird nun erneut eine Datei kopiert, so wird zunchst die aktuelle Datei (Zieldatei) unter dem letzten Namen in den Ordner zurckkopiert, bevor sie durch die neue Datei berschrieben wird. Damit werden z. B. nderungen eines DESKTOP.INFs durch "Arbeit sichern" automatisch gerettet. - Zieldatei lschen, falls keine Datei ausgewhlt ist: Falls diese Option angeschaltet wird, so wird die Zieldatei gelscht, falls keine Datei des Ordners ausgewhlt ist. Bei DESKTOP.INFs und hnlichen Dateien ist diese Option natrlich nicht anzuschalten! Sinn hat sie z. B. bei Autoexec-Batch-Dateien. 4.2 Kopieren der aktuellen Datei -------------------------------- Befindet sich der Cursor in einer der rechten Spalten, so kann mittels Control-K die aktuelle Datei (Datei mit dem Namen des Ordners im eingestellten Zielpfad) in den zugehrigen Ordner kopiert werden. Dabei wird die Datei berschrieben, auf deren Name sich der Cursor befindet. Mittels Control-N kann ein neuer Eintrag erzeugt werden, unter dessen Name die Datei dann kopiert wird. Die Aktion kann jeweils mit abgebrochen werden. 4.3 TOS-Editor aufrufen (siehe auch CONFIG.PRG) ----------------------------------------------- Befindet sich der Cursor in einer der rechten Spalten, so kann mittels Control-E ein TOS-Editor aufgerufen werden (ein GEM-Editor funktioniert im AUTO-Ordner bekanntlich nicht). Diesem wird in der Kommandozeile der jeweilige Dateiname bergeben (die Datei, die zum Eintrag gehrt, auf dem der Cursor steht). 5. Shell starten ================ Mittels Control-Z kann man von TUBS aus ein Programm, z. B. eine Shell, starten. Das zu startende Programm kann mittels CONFIG.PRG festgelegt werden. Mittels CONFIG.PRG wird auch eine Environment-Datei festgelegt. Der Inhalt dieser Datei wird (sofern sie existiert und nicht leer ist) als Environment an das Programm bergeben, jedoch nur, wenn TUBS im AUTO-Ordner gestartet wurde. In der Datei mssen zeilenweise die einzelnen Environmentvariablen stehen (sie mu also das gleiche Format besitzen, das auch DESKENV.PRG von U. Kern erwartet). 6. Bildschirmauflsung ====================== TUBS geht von einer Bildschirmauflsung mit (mindestens) 80 Textspalten aus. Falls es in niedriger Auflsung gestartet wird, so wird in die mittlere Auflsung umgeschaltet; damit kann TUBS kann auch vernnftig mit einem Farbmonitor verwendet werden. Die Bildschirmauflsung beim Verlassen von TUBS (vgl. Control-A, 3.7) kann vorgewhlt werden. Dazu benennt man TUBS.PRG um in TUBSx.PRG. Dabei steht x fr eine Ziffer, die eine gltige Bildschirmauflsung angibt. Um also z. B. automatisch in die mittlere Auflsung umzuschalten, nennt man das Programm TUBS1.PRG. Diese Auflsungsumschaltung wird auch ausgefhrt, falls TUBS nicht mittels <*> aktiviert wird, jedoch nur, wenn in niedriger Auflsung gebootet wurde (vgl. Control-A). 6.1 Grafikerweiterungen ----------------------- Die Software einiger Grafikerweiterungen verkraftet es nicht, wenn ein Programm im Autoordner eine VDI-Workstation ffnet. Deshalb bietet TUBS normalerweise im Autoordner keine Maus, falls es eine Grafikerweiterung zu erkennen glaubt. Mittels CONFIG.PRG kann dieses Verhalten beeinflut werden (vgl. 8. CONFIG.PRG). 6.2 Overscan ------------ Falls Overscan installiert ist, so gibt TUBS einen 'Bing' (ASCII 7) aus, um die von Overscan zerstrten Soundchip-Register zu initialisieren (damit der Tastaturklick normal klingt). Die Overscan-Untersttzung wurde an die neue AutoSwitch-OverScan-Software angepat, da die alten XBIOS-Funktionsnummern (84 und folgende) mit neuen XBIOS-Routinen auf dem TT kollidieren. Benutzer der alten Overscan-Software mgen sich bei Karsten Isakovic beschweren (oder die Software patchen). Falls Overscan aktiv ist, kann die Bildschirmauflsung nur mit der passenden Overscan-Software umgeschaltet werden (XBIOS-Funktionsnummern 4200 und folgende), da Overscan den Auflsungswechsel restringiert. Ohne Gewhr seien hier die zu patchenden Werte fr Overscan v2.01 aufgefhrt: alt neu $0C500054 $0C501068 $0C500055 $0C501069 $0C500056 $0C50106A $0C500057 $0C50106B $0C500058 $0C50106C (wie gesagt: ohne Gewhr!) Fr diese Version der OverScan-Software gilt auch das unter 6.1 (Grafikerweiterungen) gesagte. 7. Bemerkungen ============== Anmerkung fr Besitzer eines Plattentreibers oder anderem Programm, das den Tastaturpuffer leert: Man kann <*> solange gedrckt halten, bis TUBS aktiv wird. Hlt man eine Zifferntaste (0 bis 9) gedrckt (bzw. falls man eine Ziffern- taste mehrmals drckt), so wartet TUBS, bis man eine andere Taste drckt. Der Sinn dieser Aktion ist das Leeren des Tastaturpuffers. 8. CONFIG.PRG ============= Mit dem Programm CONFIG.PRG knnen die nachfolgenden Dinge konfiguriert werden. Die Einstellungen werden mittels 'Sichern' in TUBS selbst gesichert. Der Pfad (und Name) von TUBS mu dabei in der ersten Zeile stehen. Klickt man diesen Pfad an, so kann man mittels Fileselectorbox einen Pfad whlen. Die (zunchst) angezeigten Einstellungen entsprechen der Konfiguration der gewhlten TUBS-Datei (oder den Defaults, falls die Datei nicht existiert). - Accs: in diesem Pfad werden die Accessories gesucht. - Editor: Pfad des TOS-Editors, der bei Control-E aufgerufen wird. - Shell: Pfad des Programms (z. B. eine Shell), das bei Control-Z aufgerufen wird. - Env: Pfad einer Environment-Datei. Mit diesem Environment wird das Programm (Shell) aufgerufen. - Aktivierungstaste: Dieses Zeichen legt fest, durch welche Taste man beim Booten in den Hauptdialog von TUBS gelangt. - Immer in den Hauptdialog gehen (auch ohne Drcken von '*'). Ist diese Option aktiviert, so wird TUBS automatisch wieder verlassen, falls innerhalb der bei 'maximale Wartezeit' eingestellten Zeit keine Taste gedrckt wird. - Fastload-Status automatisch ermitteln: Falls diese Option aktiviert ist, so wird der Fastload-Status der Accessories und AUTO-Ordner-Programme automatisch ermittelt. Ist die Option nicht aktiviert, so kann man den Fastload-Status im Hauptdialog von TUBS ermitteln. Das Ermitteln des Fastload-Status nimmt (v. a. bei groer Dateizahl) einige Zeit in Anspruch. - Maus auch bei Grafikerweiterungen verwenden: Falls diese Option aktiviert ist, so bietet TUBS auch im Autoordner immer eine Maus. Im Zusammenhang mit mancher Software kann dies zum Absturz des Rechners in TUBS oder nach dem Verlassen von TUBS fhren (vgl. 6.1 Grafikerweiterungen)! - Keine Maus verwenden: Falls diese Option aktiviert ist, so bietet TUBS im Autoordner nie eine Maus. Diese Option ist strker als die vorherige und ebenfalls fr Probleme mit Grafikerweiterungen gedacht. - Mausbeschleuniger in TUBS: Falls diese Option aktiviert ist, so installiert TUBS im Autoordner einen Mausbeschleuniger (sofern eine Maus geboten wird). Die Beschleunigung ist abhngig von der Auflsung (Verdoppelung bzw. Vervierfachung der realtiven Koordinaten). Der Mausbeschleuniger ist nur whrend der Laufzeit von TUBS aktiv. - Bei Fehlern auf Taste warten: Falls diese Option aktiviert ist, so wartet TUBS auf eine Taste, falls beim Kopieren oder Umbenennen einer Datei ein Fehler aufgetreten ist. - Tastaturklick abschalten: Falls diese Option aktiviert ist, so schaltet TUBS den Tastaturklick ab, falls es im Autoordner gestartet wurde. - Glocke abschalten: Falls diese Option aktiviert ist, so schaltet TUBS die Glocke ab, falls es im Autoordner gestartet wurde. CONFIG.PRG kann auch als Accessory gestartet werden (ich sehe zwar keinen Sinn darin, aber was soll's; Gru an WS) Wer immer noch nichts gezahlt hat, darf ein schlechtes Gewissen haben!