CASIOMODO ST¿ ------------- Das universelle Kommunikationsprogramm fr die Rechnerkopplung Atari ST <-> Casio FX 850P/880P Version 1.3 Shareware-Version Stand September 1993 (c) 1991-93 TEACHCO - Schleitzer & Krumm GbR Programmautor: Uwe Krumm 1. Rechtliches 1.1 Bedingungen fr die Weitergabe von CASIOMODO ST¿ CASIOMODO ST wird als Shareware vertrieben. Es ist ausdrcklich erwnscht, daž CASIOMODO ST weitergegeben wird. Dies darf jedoch nur in vollst„ndiger und unver„nderter Form geschehen. Das Uploaden in FTP-Servern und Mail- boxen ist ausdrcklich erwnscht. Empfehlen Sie Casiomodo ST weiter! Es ist aber verboten CASIOMODO ST kostenpflichtig im PD-Versand zu ver- treiben! (Ausnahmen erfordern von uns eine schriftliche Genehmigung). Zuwiderhandlungen werden rechtlich verfolgt! 1.2 Haftungsausschluž Obwohl CASIOMODO ST mit grožer Sorgfalt erstellt worden ist, k”nnen wir nicht ausschliežen, daž noch Fehler im Programm und/oder der Anleitung existieren. Alle Informationen werden ohne irgendeine Garantie weitergegeben. Wir lehnen jede Haftung fr Sch„den und sonstige Folgen ab, die direkt oder indirekt durch die Benutzung von CASIOMODO ST und/oder der Doku- mentation entstanden sind. Die Benutzung erfolgt ausschliežlich auf eigene Gefahr. 2. Einleitung 2.1 Warum berhaupt CASIOMODO ST? Das Programm entstand aus der šberlegung heraus, die šbertragung von Daten zum und vom Casio FX850/880P zu vereinfachen. Dabei sollte es m”glich sein, Texte mit allen Casio Sonderzeichen zu editieren und auch auszudrucken. Hilfsmittel wie die Renumber-Funktion und Datenbankunter- sttzung runden das Paket ab. 2.2 Systemanforderungen CASIOMODO ST arbeitet z.Zt. nur in der monochromen Bildschirmaufl”sung (640x400). Eine Anpassung an andere Aufl”sungen ist geplant. Der Betrieb sollte auf allen Atari ST/STE/TT/Falcon-Systemen mit jeder beliebigen TOS-Version gr”žer Version 1.04 m”glich sein. Eine Festplatte ist nicht n”tig, aber empfehlenswert. Zum Betrieb sollten mindestens 500 Kbyte freier Speicher vorhanden sein, da sonst nicht sichergestellt ist, daž externe Editoren nachgeladen wer- den k”nnen. Fr einen Ausdruck sollte noch ein Epson FX kompatibler 9-Nadel Drucker oder ein Epson LQ kompatibler 24-Nadel Drucker zur Ver- fgung stehen. Aužerdem ist noch eine Anschlužbox erforderlich, die eine Anpassung aller Signale vornimmt. 2.3 Formalit„ten 2.3.1 Wie bekomme ich CASIOMODO ST? Eine Kopie der neusten Version von CASIOMODO ST k”nnen Sie direkt bei uns erhalten. Dazu schicken Sie uns einfach eine 3,5"-Diskette (DD, auf Wunsch auch HD), sowie einen an sich selbst adressierten und ausreichend frankierten Rckumschlag zu. Unsere Adresse finden Sie weiter unten. 2.3.2 Shareware-Prinzip CASIOMODO ST wird als Shareware vertrieben. Shareware bedeutet, daž Sie beim Erhalt des Programms erst mal nichts zahlen mssen. Sie k”nnen dann ber einen angemessenen Zeitraum (bis zu 4 Wochen) das Programm auf Herz und Nieren prfen, ohne daž Ihnen dabei Kosten entstehen. Wenn Ihnen das Programm nicht gef„llt, mssen Sie es l”schen. Sollte es Ihnen aber gefallen und Sie benutzen es regelm„žig, dann wird die Sharewaregebhr f„llig. Bitte seien Sie so fair und lassen sich registrieren! In diesem Programm steckt viel Arbeit, die haupts„chlich in unserer Frei- zeit neben dem Studium erbracht wurde. Wir haben uns nach einigen hundert verkauften 'kommerziellen' Versionen zu dieser Shareware-Version ent- schlossen, da Kosten (Werbung etc.) und Nutzen in keinem Verh„ltnis stehen. Fr Ihre geringe Shareware-Gebhr erhalten Sie ein professionelles Pro- dukt zu einem gnstigen Preis. 2.3.3 Einschr„nkungen bei der Shareware-Version Aufgrund der schlechten Zahlungsmoral der 'Kunden', haben wir uns ent- schlossen einen sog. Share-Dongle einzufhren. Um die hohe šbertragungsgeschwindigkeit von 4800 Baud nutzen zu k”nnen, sollten Sie bei uns eine Anschlužbox bestellen. Diese Box wird komplett mit Anschlužkabel und vergoldetem Casiostecker geliefert. Nur mit dieser Box k”nnen Sie Ihre Shareware-Version in eine Vollversion verwandeln. Sie k”nnen sich ein passendes Interface natrlich auch selber bauen. Wie, das steht in unserem Buch 'Systemhandbuch zum Casio FX-850/880P Pocketcomputer' erschienen im Fischel Verlag Berlin ISBN 3-89374-087-2. Mit diesem Selbstbau-Interface ist aber nur eine Baudrate von 150 Baud m”glich. Wie Sie sehen, es lohnt sich eine Registrierung! 2.3.4 Registrierung Folgende Registrierungsm”glichkeiten gibt es: (-1-) Casiomodo ST 1.3 Paket VOLLVERSION mit 4800 Baud-Kabel - professionelle Anschlužbox mit vergoldetem Casio-Stecker und ca. 1,5m Anschlužkabel an die serielle Schnittstelle - Diskette mit Vollversion, vielen Basicprogrammen und einem flexiblen Texteditor, sowie Einbindung aller Casio-Sonderzeichen in (fast) jedem Texteditor - gedrucktes Handbuch nur 59,-DM inkl. MWSt (-2-) Casiomodo ST 1.3 SOFTWARE-Paket - registrierte Diskette mit vielen Beispielen - Anm.: Diese Registrierungsart ist fuer diejenigen Benutzer gedacht, die das Verbindungskabel nach unserem Systemhandbuch gebaut haben oder noch bauen wollen. nur 29.-DM inkl. MWSt Zus„tzlich fallen noch 6.- DM fr Porto und Verpackung an. Bitte beachten Sie, daž wir drei Arten der Zahlungsweise haben: 1.) (Verrechnungs-)Scheck ( an uns einsenden ) 2.) šberweisung auf unser Konto ( Postgiroamt Hannover PLZ : 250 100 30 Konto : 520771-300 Kt.inh.: A. Schleitzer 3.) Per Rechnung Aufgrund hoher Postgebhren und hohem Verwaltungsaufwand mssen wir auf eine M”glichkeit der Nachnahme verzichten. Bitte haben Sie dafr Ver- st„ndnis. Bei Vorkasse nach 1. oder 2. brauchen Sie nur noch 3,-DM fr Porto und Verpackung berechnen. Unsere Einsparung geben wir so direkt an Sie weiter. Hier unsere Adresse fr Ihre Registrierung: TeachCo - Schleitzer & Krumm GbR Computer-Lernsysteme EDV LAN Vožstrasse 45 D-30161 Hannover Tel/Fax: 0511-669167 Die Registrierung kann nur schriftlich erfolgen, fllen Sie dazu bitte das auszudruckende Formular REGISTER.TXT aus und schicken Sie es uns zu. Fr Anwender mit Zugang zum Internet sind wir auch ber "krumm@informatik.fh-wolfenbuettel.de" erreichbar. 2.3.5 Programmfehler Wenn Sie glauben, einen Fehler im Programm oder in der Anleitung gefun- den zu haben, teilen Sie uns diesen mit. Dazu ben”tigen wir eine genaue Beschreibung ihres Systems (Versionsnummer von CASIOMODO ST, TOS-Version, Speicherausbau, Accessories etc.), je genauer, um so besser. Wenn Sie uns eine Diskette mit einem an sich selbst adressierten und aus- reichend frankierten Rckumschlag zusenden, erhalten Sie eine neue Ver- sion, sofern der Fehler behebbar ist. 2.3.6 Probleme mit CASIOMODO ST Sollten Sie einmal ein Problem mit CASIOMODO ST haben und es ohne anderweitige Hilfe nicht l”sen k”nnen, wenden Sie sich vertrauenvoll an uns. Wir werden uns bemhen, diese Probleme zu beseitigen. 2.3.7 Vorschl„ge Wir sind offen fr besondere Wnsche, Erweiterungen oder Vorschl„ge. Bitte teilen Sie uns Ihre Vorstellungen mit, damit sie in zuknftigen Ver- sionen von CASIOMODO ST realisiert werden k”nnen. 3. Installation und Bedienung 3.1 Installation und Programmstart Die Installation von CASIOMODO ST gestaltet sich extrem einfach. Kopieren Sie den Ordner CASIMODO.130 an einen beliebigen Platz, Diskette oder Festplatte, der Ihnen zusagt und Starten Sie CASIMODO.PRG durch Doppelklick. 4. Anschluž der Original Interfacebox Bitte fhren Sie vorsichtig die Box mit Ihren Fhrungsschienen in die Casiobuchse ein. Ein Verkannten kann fatale Folgen fr Ihre Buchse haben, fr die wir nicht haften k”nnen. Bei einem Selbstbau-Interface werden Sie Probleme mit einem passenden Stecker bekommen. Wir haben gr”žere Mengen ab Lager lieferbar. Bitte bedenken Sie aber den erh”hten Zeit und Geldaufwand bei einem Selbst- bau, den Sie durch den Kauf der Original-Vollversion umgehen. 5. Hauptmen 5.1 Men 'DESK' ---------------- 5.1.1 'Casiomodo ST¿ 1.3' Anzeige der Copyrightbox mit aktueller Versionsnummer und Datum der letzten Žnderung. 5.2 Men 'Datei' ----------------- 5.2.1 'Neu' In der Fileselektorbox kann ein Dateiname angegeben werden, mit der eine neue Datei erstellt werden soll. 5.2.2 'Laden F1' Einladen von Basicprogrammen (*.CAS), Datenbankdaten (*.DAT) oder Dateien (*.*), die Texte mit Standard ASCII Zeichen enthalten. 5.2.3 'Speichern F2' Abspeichern der bearbeiteten Datei auch mit Angabe eines anderen Namens. 5.2.4 'L”schen' L”schen einer nicht mehr ben”tigten Datei nach Sicherheitsabfrage 5.2.5 'Drucken F3' Ausdruck der aktiven Datei auf den unter Optionen eingestellten Drucker. 5.2.6 'Beenden F10' Casiomodo ST beenden. 5.3 Men 'Transfer' -------------------- 5.3.1 'Casio -> ST F4' Daten vom Casio lesen, wobei bei Datentyp angeklickt werden kann, ob es sich um Basicprogramme oder Datenbankdaten handelt. Es wird als Untersttzung die passende Befehlszeile ausgegeben. 5.3.2 'ST -> Casio F5' Daten auf den Casio senden. Hier wird anhand der Dateiendung (*.CAS,*.DAT) entschieden ob es sich um Basic oder Datenbankdaten handelt. Hier ebenfalls Ausgabe der Befehlszeile. 5.3.3 'Interface' Setzen der verschiedenen RS-232 Einstellungen, die natrlich auf beiden Rechnern passen mssen. 5.4 Men 'Bearbeiten' ---------------------- 5.4.1 'Editor F6' Hier wird der unter 'Optionen' eingestellte Editor geladen und falls dieser eine Kommandozeile untersttzt, der gerade bear- beitete Dateiname bergeben. Bitte zuerst im Men 'Optionen' den richtigen Editorpfad w„hlen, bevor dieser Menpunkt aktiviert wird. Bei unserem Komplettpaket wird der aktuelle Dateiname an den mitgelieferten Editor bergeben. Ebenfalls ist im Editor eine neue Datei w„hlbar, die dann an CASIOMODO ST bergeben wird. 5.4.2 'Renumber F7' Renumber ist nur bei Basic-Dateien (*.CAS) m”glich. 'Beginn bei Zeile xxxxx' bedeutet, daž erst ab dieser Zeile um- nummeriert wird. Bei 'Anfang mit Nummer xxxxx' kann dann die neue Zeilennummer eingegeben werden. 'Abstand xxxxx' stellt das Inkrement dar, mit dem die Zeilen erh”ht werden. 5.5 Men 'Optionen' -------------------- 5.5.1 'Druckerauswahl' Druckereinstellungen fr 9/24-Nadel Drucker. Bei 'Emulation' werden vorhandene Casio Sonderzeichen mit ausgedruckt. 5.5.2 'Editor-Pfad' Hier wird der aktuelle Pfad eingestellt, unter der der Editor zu finden ist. 5.5.3 'Uhrzeit' Einstellen der aktuellen Uhrzeit nebst Datum. 5.5.4 'Zeichensatz F8' Anzeigem”glichkeit der Listings mit dem Atari-Zeichensatz oder der Casio-Emulation mit allen Sonderzeichen. 5.5.5 'Speicher' Einstellung der Speicherbegrenzung, da einige Editoren sich den gesamten Speicher reservieren, der dann nicht mehr fr CASIOMODO ST zur Verfgung steht. 5.5.6 'Transfer-Ende' Am Ende der Basic-šbertragung wird im Casio ein Fehler erzeugt, der das Ende der Datenbertragung quasi anzeigt. Insbesondere wenn sich grože Datenbankdaten im Casio befinden, kann durch das Drcken der 'BRK' Taste Daten verloren gehen. 5.5.7 'Anzeigen' (Parameter) Aktuelle Pfadeinstellungen ausgeben. 5.5.8 'Speichern' (Parameter) Sichern aller Systemparameter und Pfade. 6. Schlužwort --------------- Wir hoffen mit diesem Programm Ihren Geschmack getroffen zu haben. Bitte untersttzen Sie das Shareware-Konzept mit Ihrer Registrierung!! Mit der Registrierung erhalten Sie ein Programmhandbuch.