CASIO_SF V1.0x Letzte Žnderung: 27/08/1994 ========================================================================= CASIO-SF <-> Atari-ST ========================================================================= Dieses Programm erlaubt den Datenaustausch zwischen dem Atari-ST (TT, Falcon) und einer CASIO-SF Datenbank. Getestet wurde das Programm mit dem CASIO-SF 8350, es sollte aber auch mit jedem anderen Digital-Diary funktionieren. Die Shareware-Bedingungen befinden sich am Ende des Textes. Wer kein Interface besitzt, sollte dort ebenfalls einmal nachlesen. Voraussetzung: ============== Damit der Datenaustausch auch funktioniert, muž die Schnittstelle des CASIO wie folgt eingestellt werden: Parit„t: NONE (KEINE) Wortl„nge: 8 BIT BPS: 2400 Das Programm CASIO-SF konfiguriert die aktuelle serielle Schnittstelle des Atari-Rechners ebenfalls auf diese Werte. Auf einem ST ist dieses nur MODEM1, auf einem TT kann das eine der vier seriellen Schnittstellen sein. Das Transferprogramm: ===================== Wird CASIO-SF gestartet, so erscheint folgendes Men: [A] Empfangen (einzeln TEL,BUS,MEM,SCD,CAL) [B] Empfangen (komplett BUS) [C] [D] Senden (CBU,TEL,BUS,MEM,SCD,CAL) [E] Telephonliste senden (Export-Datei) [F] Telephon (TEL) [G] Termine (SCHEDULE) [H] Visitenkarte (BUSINESS CARD) [I] Notiz (MEMO) [J] Kalender (CALENDAR) [Q] Programm beenden [R] Registrieren Im folgenden k”nnen alle Buttons auch ber die Tastatur gesteuert werden. Hierbei ist die Alternate-Taste zusammen mit den Menbuchstaben zu drcken. In allen Unterfunktionen kann mit ALT+Q der Dialog verlassen und mit ALT+S die Daten zum Casio gesendet werden. Zus„tzliche Belegungen werden sp„ter angegeben. WICHTIG! ======== Das Programm fordert den Anwender per Alert-Box (beim Senden von Daten) auf, den Casio auf Empfang zu schalten. Wird dieses vergessen, so scheint der Rechner zu "h„ngen". Durch Druck auf ESC wird dann zum Hauptmen zurckgekehrt. Eine andere M”glichkeit ist, den Casio nachtr„glich auf Empfang zu schalten und einmal (vielleicht auch noch ein zweites oder drittesmal) die LEERTASTE zu drcken. Das Programm versucht dann erneut zu synchronisieren. Falls es nicht klappt ESC drcken und nochmal von vorne. Empfangen von Daten (TEL,BUS,MEM,SCD,CAL bzw. CBU) ================================================== Hiermit werden Daten von Casio empfangen. Es gibt zwei M”glichkeiten: 1.) Empfangen (komplett BUS) ---------------------------- Man sendet mit "ALLE EINTRŽGE" alle Daten vom Casio zum Atari. Die Daten werden in einer Datei mit der Endung CBU (Casio-Back-Up) gesichert. 2.) Empfangen (einzeln TEL,BUS,MEM,SCD,CAL) ------------------------------------------- a.) Man sendet mit "ALLE EINTRŽGE" alle Daten vom CASIO zum Atari. Die Daten werden in unterschiedlichen Dateien gesichert. TELEPHONE -> Datei.TEL BUSINESS CARD -> Datei.BUS MEMO -> Datei.MEM SCHEDULE -> Datei.SCD CALENDAR -> Datei.CAL b.) Man sendet mit "EINTRŽGE EINES BEREICHS" nur die Daten eines Bereichs zum Atari. Diese Daten werden in der entsprechenden Datei abgelegt. c.) Man m”chte nur einzelne Datens„tze mit "EIN EINTRAG" senden. Hierbei muž die Alert-Box "Sollen einzelne Daten empfangen werden? (ONE DATA ITEM, EIN EINTRAG)" mit "Ja" beantwortet werden! Jetzt k”nnen einzelne Daten vom CASIO gesendet werden. Es ist egal, ob es sich um Telephondaten oder Termine handelt. Das Empfangen kann nur durch Druck auf ESC beendet werden. Senden (CBU,TEL,BUS,MEM,SCD,CAL) ================================ Hiermit k”nnen die o.g. Dateien wieder zum Casio gesendet werden. Telephonliste senden (Export-Datei) =================================== Fr Datenbank-Anwender (Adimens, Ph”nix usw.), die sich eine Adressenkartei eingerichtet haben, ist diese Funktion gedacht. Hiermit kann eine ASCII-Export-Datei zum Casio transferiert werden. Diese Datei MUž folgenden Aufbau haben: 1.Zeile: Name 2.Zeile: Vorname 3.Zeile: Telephon 4.Zeile: Straže 5.Zeile: Wohnort 6.Zeile: Frei 1 (Geburtsdatum) 7.Zeile: Frei 2 8.Zeile: Frei 3 9.Zeile: Frei 4 10.Zeile: Frei 5 11.Zeile: Frei 6 12.Zeile: Jedes Datenbankprogramm sollte in der Lage sein, eine solche Exportdatei zu schreiben. CASIO-SF fažt die Zeile 1 & 2 zu "Name, Vorname" und Zeile 4 & 5 zu "Straže, Wohnort" zusammen. Steht in Zeile 6 der Text "00/00/00", so wird dieser automatisch unterdrckt. Warum? Nun, Adimens-ST schreibt ein leeres Datumsfeld immer als "00/00/00". Da ich in meiner Datenbank an dieser Stelle das Geburtsdatum eingetragen habe, und nicht als Datum "00/00/00" zum Casio transferieren wollte, habe ich dieses Feature eingebaut. Wer in seiner Datenbank den Namen und Vornamen schon zu einem Feld zusammengefažt hat, der kann dieses Feld auch als 1.Zeile exportieren; die 2.Zeile muž dann leer bleiben (gleiches gilt fr Straže und Wohnort). Das Senden zum Casio l„uft wie folgt ab: ---------------------------------------- Jeder Datensatz wird in der Dialogbox angezeigt. Mit "SENDE" wird er zum Casio gesendet, mit "WEITER" wird er bersprungen und mit "ENDE" wird ganz abgebrochen. Soll der Datensatz und alle nachfolgenden Daten (ohne Pause) gesendet werden, so ist dieses ber "SENDE FORTLAUFEND" m”glich. Mit "SUCHE" kann ein bestimmter Name gesucht werden. Die Suche l„uft ab der momentanen Position! Sollen von der Export-Datei bestimmte Zeilen (6 bis 11) nicht gesendet werden (in der Dialogbox sind dieses die Zeilen 4 bis 9 bzw. Frei 1 bis Frei 6), so kann man den entsprechenden Pfeil "<" (rechts neben der Zeile) deselektieren. Anstelle des Textes wird dann nur eine leere Zeile bermittelt. Wenn man als Zeile 7 bis 11 im Datensatz (Zeile 5 bis 9 auf dem Bildschirm) z.B. nur Bemerkungen hat und einige leere Zeilen vorhanden sind, so k”nnen durch Anwahl von "IGNORIERE LEERE EINTRŽGE IN ZEILE 5 BIS 9" diese leeren Zeilen unterdrckt werden. Ist z.B. Frei 3 nicht belegt, so rcken alle nachfolgenden Felder um eins nach vorne. Soll der Datensatz markiert zum Casio gesendet werden, so kann "DATENSATZ MARKIERT" angew„hlt werden". Tastenbelegung: ALT+R = fortlaufend Senden ALT+W = Weiter ALT+F = Suche Telephon (TEL) / Visitenkarte (BUSINESS CARD) ============================================= Hiermit k”nnen manuell Daten ins Telephon- und Visitenkartenregister gesendet werden. Termine (SCHEDULE) ================== Dieser Dialog erlaubt es sehr schnell Termine zum Casio zu bermitteln. Als erstes wird das Datum eingegeben. Hierbei sind folgende Formate erlaubt: TT/MM, TT/MM/JJ, TT/MM/JJJJ Fehlt die Jahresangabe, so wird das aktuelle Jahr benutzt. Wird das Jahr zweistellig angegeben, so handelt es sich um eine Jahresangabe im 20.Jahrhundert. Jetzt kann optional ein Zeitraum fr den Termin und eine Alarmzeit angegeben werden. Die Zeitangaben werden immer auf vier Stellen mit Nullen erg„nzt, d.h. aus "14" wird "14:00", aus "2" wird "20:00" aus "13:2" wird "13:20". Der Text ist fortlaufend. M”chte man eine neue Zeile beginnen, so ist dieses durch Eingabe von Control+M (auf dem Bildschirm erscheint ein kleines "CR") m”glich. "WEITERE TAGE" ist dann ntzlich, wenn dieser Termin nicht nur an dem unter "DATUM" eingegeben Datum gesichert werden soll, sondern noch an anderen Tagen im selben Monat. Man m”chte z.B. an jedem Werktag im September 94 um 16:00 an TNG/DSN erinnert werden: "DATUM: 01/09/94", "ZEIT: 16:00 ~ 17:00", "ALARM: 15:55", "TEXT: TNG/DSN", "WEITERE TAGE: 2 5 6 7 8 9 12 13 14 15 16 19 20 21 22". Notiz (MEMO) ============ Hiermit werden Daten ins MEMORANDUM des Casio gesendet. Der Text ist forlaufend, d.h. eine neue Zeile wird durch Control+M erzeugt. Mit "LADE" kann eine ASCII-Datei geladen werden. Kalender (CALENDAR) =================== Hiermit k”nnen einzelne Tage im Kalender markiert werden. Das Datum kann angegeben werden als: MM, MM/JJ, MM/JJJJ. Programm beenden ================ Was wird das wohl sein ;-) Registrieren ============ Tja, auch dieser Punkt muž sein. In der unregistrierten Version sind einige Punkte gesperrt - und warum? Nun, ich habe schon oft Shareware- Programme frei "auf den Markt" geworfen, aber bisher nie auch nur eine Mark dafr gesehen. Wer dieses Programm gebrauchen kann, kann sich fr DM 20,- bei mir registrieren lassen. Er bekommt dafr einen Key der unter "KEY:" einzutragen ist. Ich denke, daž DM 20,- nicht zu viel fr dieses Programm sind. Wer kein Interface besitzt und keine DM 160,- dafr ausgeben m”chte, kann sich mit mir in Verbindung setzen. Auf Wunsch baue ich dann ein solches (kostengnstig) zusammen. Stephan Slabihoud Stadtsparkasse Bottrop Johannesstraže 5 BLZ 424 512 20 D-46240 Bottrop Konto 768 366 email: 2:2448/2020.6@fidonet.org 2:2447/124.6@fidoclassic.org 51:601/7.6@atarinet.ftn 90:400/404.6@nest.ftn