GDOS-Print v1.30 r1 / 23.03.94 1. Das Programm GDOS-Print gibt eine beliebige Datei ber GDOS auf einen Drucker aus. Ursprnglich war das Programm nur zur Verwendung mit Speedo-GDOS gedacht. Inzwischen sollte es aber mit jedem GDOS funtionieren. Einige Funktionen machen aber nur mit installiertem Speedo-GDOS Sinn. Das Programm kann unter TOS bzw. MultiTOS (auch mit Memory-Protection) als ACC oder PRG gestartet werden. 2. Die Installation Als Vorarbeit muž ein GDOS und Zeichens„tze fr den Drucker installiert sein. Das ACC muž im Wurzelverzeichnis des Bootlaufwerks oder beim Einsatz von MultiTOS im entsprechenden ACC-Pfad abgelegt werden. Beim Programm bzw. Accessory muž sich die Resource-Datei GPRINT.RSC befinden. Das Programm wird wie blich mit Doppelklick gestartet. Das ACC steht nach dem Neustart im Menu "DESK" unter der Bezeichnung "GDOS-Print" zur Verfgung. 3. Die Bedienung Nach dem Start erscheint eine Dialogbox (im folgenden Hauptdialog genannt). Alle zur Bedienung notwendigen Einstellungen k”nnen im Hauptdialog vorgenommen werden. Wenn das Programm als Accesory verwendet wird, sollte der Zeichensatz jedesmal nach dem Aufruf neu eingestellt werden, auch wenn der Name des zuletzt benutzten Zeichensatzes noch angezeigt wird. UMLAUTE ERSETZEN sorgt fr eine Konvertierung der Umlaute und des Eszett in die entsprechenden Zeichen. Dies ist n”tig, da in einigen Zeichens„tzen von Speedo-GDOS diese Zeichen nicht vorhanden sind. TAB = x SPACE wandelt ein Tabulatorzeichen in x SPACE. Dies ist beim Ausdruck eines mit dem PureC-Editor erstellten Text hilfreich. Mit der Option HEFTRAND xx mm kann ein einstellbarer linker Rand erzeugt werden um ein Abheften ohne Textverlust zu erm”glichen. Die Angabe ist nicht sehr genau. Der Rand des Druckers (SLM 605) wird in diesen Wert mit eingerechnet. DATEINAME, DATUM und SEITENNUMMERN werden je nach Auswahl zu einer Kopfzeile fr die Seite zusammengefgt. SEITENWEISE veranlažt das Programm nach Ausdruck einer Seite auf eine Benutzereingabe zu warten. Dies ist n”tig wenn man z.B. bei einem Laserdrucker beide Seiten eines Blattes bedrucken m”chte. SEITE QUER bedruckt eine Seite A4 mit ca. zwei Seiten A5. Im Feld Zeichensatz wird durch einen Mausklick auf die Fragezeichen der Fontauswahldialog ge”ffnet. Hier kann mit den Pfeilen der gewnschte Zeichensatz ausgew„hlt werden. Die Texte "propotional" und "Speedo-Font" zeigen die Eigenschaften eines Zeichensatzes an und werden schwarz oder hell dargestellt. Bei Speedo-Fonts kann bei Bedarf hier noch eine besondere Zeichenh”he bis zu 99 Punkte eingestellt werden. 4. Optionen Hinter diesem Button steckt ein Dialog in dem man einige Programmaktionen beeinflussen kann. LETZTEN PFAD MERKEN Beim Aufruf der Dateiauswahl wird der zuletzt gew„hlte Pfad vorgegeben. ABSŽTZE NEU FORMATIEREN Bei kleinen Schriftgr”žen kann es passieren, daž der zu druckende Text die Seitenbreite nur zum Teil nutzt. Ist diese Option aktiviert, wird ein Umbruch vorgenommen der die Seitenbreite voll ausnutzt. Diese Operation kann bei kleinen Zeichenh”hen von Speedo-Zeichens„tzen schon eine ganze Weile dauern. Das Ende eines Absatzes wird durch zwei aufeinanderfolgenden "Return" oder einem "Return" mit folgendem Leerzeichen erkannt. Unabh„ngig von dieser Option wird eine umgebrochene Zeile immer wie die vorangehende Zeile eingerckt. Die Neuformatierung kann unerwnschte Effekte bringen. Wenn ein Text z.B. im Blocksatz formatiert ist, sind zwischen manchen W”rtern mehrere Leerzeichen. Stehen diese Leerzeichen nun am Anfang einer Zeile kommt es zu ungewollten Einrckungen. DYNAMISCHE SPEICHERVERWALTUNG Fr den zu druckenden Text wird ein zus„tzlicher Speicherbereich alloziert in dem die Ersetzungen von Umlauten, Tab's und die Neuformatierung der Abs„tze vorgenommen wird. Der dynamische Bereich w„chst bei grožen Texten recht schnell an. Wird diese Option ausgeschaltet, so werden konstant 16KB angefordert. TONER SPAREN Der fertige Text wird mit einem Raster berlagert um die Anzahl der zu druckenden Prunkte zu reduzieren. Wie diese Funktion auf Nadeldruckern funktioniert konnte ich mangels Drucker nicht testen. 5. Fehler Sind bestimmt noch vorhanden. Getestet habe ich das Programm mit Speedo-GDOS 4.0 auf einem TT 030 mit einem ATARI SLM 605. Haftungsausschluž: ------------------ Ich bernehmen keine Haftung fr irgendwelche Sch„den an Hard- oder Software durch die Nutzung dieses Programms entstehen. Aužerdem kann ich fr die Fehlerfreiheit oder die Eignung des Programms zu bestimmten Zwecken keine Garantie bernehmen.