NIGHTPRINT - Ein Druckerutility =============================== By: Ralf Norbert Schulz Eckardtstraže 80 5810 Witten Tel: 02302 690 715 KTO: 6551899 bei der Stadtsparkasse Witten, BLZ 45250035 FIDO: 2:241/5804.9 1) Warum? ========= Die Idee zu Nightprint kam mir, als ich wieder einmal bewunderte, wie sch”n die Ausdrcke von IDEALIST sind - und wie lange mein Drucker trotz alledem brauchte, sie zu Papier zu bringen. Was tun, damit mein Computer nicht die ganze Zeit blockiert war? Ein Spooler? Das half gerade eine Minute, dann war s„mtlicher freier RAM mit Druckerdaten blockiert. IDEALIST konnte ich zwar beenden, aber fr ein anderes Programm reichte der Speicher nicht mehr. Aužerdem fingen meine Ohren langsam zu klingeln an... Warum also nicht die "Drucke in File" Option nutzen, und die Druckdatei erst sp„ter abarbeiten? Nach M”glichkeit, wenn ich nicht im Raum bin? Oder gar Nachts - vollautomatisch, w„hrend GEMINI gerade eine Pollsession startet? Da war sie - die Idee fr NIGHTPRT! 2) Was ist NIGHTPRT? ==================== NIGHTPRT ist _kein_ Spooler (nutzt einen eventuell vorhandenen aber gerne aus)! NIGHTPRT macht nichts weiter, als alle Files eines spezifizierten Directories an den Drucker zu schicken. NIGHTPRT ist nicht resident und muž (von einem Batchfile z.B.) st„ndig neu aufgerufen werden. NIGHTPRT reloziert bei Programmstart zwar allen frei verfgbaren Speicher ( weil Schrott-Basic 2.0), ist aber in seinem Speicherbedarf sehr gengsam. Wenige KB freies RAM sollten ausreichen. 3) Eine Bedienungshandbuch in drei Lektionen ============================================ a) Ich will einfach nur alles ausdrucken - Basta! ------------------------------------------------- Hier wird nur eine einzige Option ben”tigt, n„mlich '-d {Dir} '. Die Option '-d ' bergibt den kompletten Pfad zu dem Ordner, dessen Inhalt ausgedruckt werden soll. Beispiel: '-d D:\PRINTER\' Bewirkt: S„mtliche Files in dem Ordner 'D:\PRINTER\' werden ausgedruckt. Der Ausdruck kann jederzeit durch Drcken der Taste 'q' abgebrochen werden. NIGHTPRT merkt sich in der Datei 'NIGHTPRT.LOG', wie weit gedruckt wurde. Wenn NIGHTPRT irgendwann sp„ter mit dem gleichen Ordner erneut aufgerufen wird, wird genau ab dieser Stelle weitergedruckt. Bei Programmaufruf interpretiert NIGHTPRT zuerst die Kommandozeile und gibt die daraus resultierende Systemkonfiguration auf dem Bildschirm aus. Dann testet es, ob der Drucker berhaupt angeschlossen ist. Wenn nicht, wird das Programm sofort beendet - der ganze Spuk dauert weniger als 2 Sekunden von der Festplatte aus. b) Ich m”chte w„hrend des Druckens den Rechner noch anderweitig nutzen! ----------------------------------------------------------------------- Dazu gibt es eine spezielle intelligente Option- die Option '-b {CPS}' '-b ' steht fr Buffer; {CPS} fr die minimale šbertragungsgeschwindigkeit an den Drucker. Ist die Option '-b ' gesetzt, schaufelt NIGHTPRT so lange Daten an den Drucker, bis die minimale šbertragungsgeschwindigkeit unterschritten wird. Im allgemeinen heižt das: Der Druckerpuffer (oder ein installierter Spooler) ist voll. Beispiel: '-b 200 -d d:\printer\ ' Bewirkt: NIGHTPRT schickt so lange Daten an den Drucker, bis eine šbertragungsgeschwindigkeit von 200 Zeichen/Sekunde unterschritten wird. Dann notiert das Programm in NIGHTPRT.LOG, wo es aufgeh”rt hat und beendet sich selbst. Der Drucker druckt nun so lange weiter, bis der Puffer leer ist. Diese Option ist ideal zum h„ufigen Einbinden in Batchfiles. Der Zeitverbrauch ist minimal, aber der Drucker ist st„ndig besch„ftigt. c) Drucken im Netzwerk ---------------------- Ich habe es nie ausprobiert, aber es sollte funktionieren: Statt Druckerumschalter und Trara gibt es mit NIGHTPRT eine simple L”sung fr das Problem, mit mehreren Computern nur einen gemeinsamen Drucker anzusteuern. Ein Computer kmmert sich um den Ausdruck und ruft dazu immer mal wieder zwischendurch NIGHTPRT auf, der Rest der Computer schiebt die auszudruckende Datei dafr einfach in einen spezifizierten Ordner. Damit das Ganze etwas praktikabeler wird, gibt es noch zwei weitere Optionen: '-k '(kill): L”scht die Files nach dem Ausdruck und '-r '(Restart): Wenn alle Files ausgedruckt sind, soll der Ordner nach neu eingetroffenen Files durchsucht werden und die Arbeit von vorne beginnen. Die Option '-r ' ist ohne die Option '-k ' sinnlos, weil bei einem erneuten Start die bereit gedruckten Files nochmal an den Drucker geschickt wrden. Beispiel: '-k -r -b 200 -d d:\printer\ ' Bewirkt: Komplett ausgedruckte Files werden gel”scht. Sind alle Files ausgedruckt, wird NIGHTPRT.LOG gel”scht und der Ordner nach neuen Files durchsucht. 4) Die Optionen im šberblick: ============================= (Jede Option muž(!) mit einem '-' beginnen und mit einem Leerzeichen aufh”ren. Wird ein Parameter bergeben ('-d {DIR}' oder '-b {CPS}'), so muž dieses von der Option durch ein Leerzeichen getrennt sein.) -d {DIR} : Directory, aus dem s„mtliche Files gedruckt werden sollen. -b {CPS} : Buffer-Modus: Programm beenden, wenn die šbertragungsgeschwin- digkeit unterschritten wird. (DEFAULT = NONSTOP) -k : L”sche die ausgedruckten Files. (DEFAULT = OFF) -r : Starte von neuem, wenn alle Files ausgedruckt sind. (DEFAULT = Beende die Arbeit, wenn alle Files ausgedruckt sind.) -n : New: Lege ein neues Logfile an und beginne die Arbeit von vorne. (DEFAULT = Benutze altes Logfile) -e : End of File: Drucke die angefangene Datei zu Ende und beende die Arbeit danach. (Hebt die Option -b auf!) Diese Option ist wichtig, um den Drucker auch einmal ausschal- ten zu k”nnen. Wrde der Drucker ausgeschaltet, w„hrend ein File ausgedruckt wird, ginge zumindest die Druckerini- tialisierung (Download-Zeichensatz bei IDEALIST !!!) verloren. Wenn NIGHTPRT im Batchbetrieb auf einem Rechern l„uft, der an einer Zeitschaltuhr h„ngt, dann sollte dies immer der letzte Aufruf im Batchfile sein, um sicher zu gehen, daž die Druckereinstellung nicht verloren geht und das File komplett ausgedruckt wird. -f : Formfeed: Nach jeder ausgedruckten Datei wird ein Formfeed an den Rechner geschickt. 5) Was geh”rt zu diesem Programm? ================================= NIGHTPRT.TTP : Das Programm NIGHTPRT.TXT : Die Dokumentation (lesen Sie gerade) EPRINT.MUP : Beispiel *.MUP-Batchfile fr den Buffer-Modus. Dieses Batch file wird bei mir z.B. w„hrend der allgemeinen Pollsession einige dutzend Male aufgerufen, damit es dem Drucker nicht zu langweilig wird. EOFPRINT.MUP : Beispiel *.MUP-Batchfile fr den EOF-Modus. Bevor ich den Drucker ausschalte, rufe ich dieses Batchfile auf. 6) Bug Reports & Congratulations: ================================= ... sind an meine obengenannten Adressen zu richten. Anfragen via FIDO werden normalerweise bis zu 10* schneller beantwortet, da ich zum Briefeschreiben zu faul und zu geizig bin. Wer sein Geld loswerden will, schickt oder berweist mir maximal (!) 10,- DM (man muž ja bescheiden sein). Serviceleistungen verspreche ich dafr nicht.