************************************************************************* * * * GDos Font Lister V1.0 * * * * (C) 1994 Heiko Gisselmann, Maigl”ckchenweg 14, 44389 Dortmund * * * * * im Mausnetz: Heiko Gisselmann @ UN * * ************************************************************************* Was'n das? Der GDos Font Lister druckt GDos Font's auf einem beliebigen GDos aus. Dabei k”nnen auch einzelne Fonts ausgew„hlt werden. Zus„tzlich kann bei True Type Fonts der Dateiname mit ausgedruckt werden. Jeder kennt das Problem in der Zeit, in welcher das Wort Megabyte soviel Wert ist wie vor 10 Jahren das Wort Kilobyte: Die Festplatten werden gr”žer und Rechner immer leistungsf„higer. So wurden vor einiger Zeit die True-Type erschaffen. Da nun diverse Programme auf dem Atari dieses Format auch dem TOS zur Verfgung stellen k”nnen und ein wahrer Boom auf TTF's stattfindet, hat jeder sicherlich schon einige Fonts. Nur welcher Font sieht wie aus? Es existieren ja diverse Font Lister, aber die k”nnen in der Regel nur einen Testtext ausgeben und man hat z.B. keine komplette Tastaturbelegung. Also habe ich mich an den Rechner gesetzt und einen neuen Font-Lister geschrieben. Features: --------- - Es k”nnen wahlweise alle oder auch selektierte Fonts gedruckt werden - Es wird, mit wenigen Ausnahmen, eine komplette Tastaturbelegung gedruckt - Das ganze ist GEM konform und l„uft auch im Multitasking (s.u.) - Die Dateinamen von TTF's k”nnen mitgedruckt werden - Die ID wird auf Wunsch mitgedruckt Der Font-Lister l„uft hoffentlich auf allen TOS kompatiblen Rechnern. Auf meinem MEGA STe 4 mit MagiC-Rom gibt es keine Probleme. Systemvorraussetzungen: ----------------------- Der GDos Font Lister sollte eigendlich unter allen TOS Versionen und Multitaskingumgebungen mit mindesten 400kB freiem Ram und einem installierten GDos laufen. Mit Sicherheit funktioniert er unter MagiC, TOS in Verbindung mit NVDI 3.0 auf einem MEGA STe 4. Bekannte Probleme: ------------------ - Anscheinend liefern die VDI-Routinen von Speedo-GDos andere Werte als die von NVDI. Dadurch werden die Fontnamen nicht richtig erkannt. Da ich kein Speedo GDos besitze, wrde ich mich fr genauere Informa- tionen bezglich Speedo GDos bedanken. - Es ist noch ein Redraw-Fehler in den Dialogboxen 'Fonts Scannen' und 'Fonts W„hlen' enthalten. Dieser tritt nur in Verbindung mit der 'HELP' Funktion auf. Diesen Fehler werde ich hoffentlich bald gefixt haben. Bedienung: ---------- Das gesammte Programm ist sowohl per Maus als auch per Tastatur bedienbar. Die Dialogboxen sind zwar verschiebbar aber modal. Nach dem Programmstart werden alle, im System installierten, Fonts ermittelt. Das kann je nach Anzahl durchaus ein bischen l„nger dauern. Die Font's werden bei Programmstart fr das Ger„t 21 ermittelt. Sollte dieses Ger„t nicht angemeldet sein, so werden die Fonts fr den Bildschirm ermittelt. Da aber Ger„t 21 im allgemeinen immer als Drucker angemeldet ist halte ich dieses fr eine akzeptable L”sung. Bei einem Ger„tewechsel werden die Fonts aber von dem derzeitigen Ger„t ermittelt. Ein Ger„tewechsel wird durch Mausklick auf den Pfeil rechts bzw. links der Ger„tenummer durchgefhrt. Sind alle Fonts ermittelt worden, erscheint eine bewegliche Dialogbox. In dieser Box werden alle Einstellungen vorgenommen. Die Bedienelemente sind eigendlich selbsterkl„rend. Der Dateiname wird allerdings nur fr TTF's gedruckt. Dieser Dateiname wird aus der Textdatei GDOS_F_L.INF ermittelt. Diese Datei wird durch die Funktion 'Fonts Scannen' erstellt bzw. verl„ngert. Fonts Scannen: -------------- Die Funktion FONTS SCANNEN wurde n”tig, um die Dateinamen den einzelnen Fonts zuzuordnen. Leider bietet NVDI 3.0 dafr keine Funktion an. In der Dialogbox Fonts Scannen muž ein Verzeichnis gew„hlt werden, in dem der Font Lister die TTF's scannt. Ist zus„tzlich noch der Button REKURSIV angew„hlt, werden auch alle Font gescannt, die noch in den Unterverzeichnissen liegen. Zus„tzlich wird noch die ID eines Fonts ermittelt. Da in den TTF's anscheinend keine ID vorhanden ist, wird diese ID anhand des Dateinamen ermittelt. Da, speziell auf dem MS-Dos Sektor, diverse TTF's erh„ltlich sind, in denen die Font ID nicht im Dateinamen enthalten ist sind diese nachtr„glich umzubenennen. Als Faustformel gilt: ID-5000 = Dateiname ===> TT0815.TTF entspricht ID 5815 Nachdem alle Font's gescannt wurden, schliežt sich die Dialogbox automatisch. Fonts W„hlen: ------------- Hier k”nnen die Fonts fr die Ausgabe selektiert werden. Mit den Pfeilen rechts kann in der Liste jeweils eine Seite raus/runter gescrollt werden.Die Font's werden direkt mit der Maus angeklickt. Es k”nnen aber auch alle oder keine Fonts selektiert werden, was teilweise zu einer echten Erleichterung fhrt. Damit die selektierten Fonts auch vom Programm gedruckt werden, muž im Hauptdialog der Ausgabeumfang auf Selektierte Fonts gesetzt werden. Fonts drucken: -------------- Durch Anw„hlen von Fonts drucken, werden die selektierten Fonts (natrlich auch alle Fonts) direkt und ohne jede weitere Abfrage zu Papier gebracht. Sollte das angew„hlte Ger„t jedoch ungltig sein oder sollten keine Fonts selektiert sein, erscheint eine entsprechende Alertbox. Disclaimer: ----------- Ich bernehme keinerlei Verantwortung oder Haftung fr irgendwel- che Sch„den, welcher Art auch immer, die durch den Gebrauch vom GDos Font Lister entstehen. Die Installation und Anwendung erfolgt auf eigenes Risiko! Public Domain Versande, Zeitschriften, Verlage, Softwarefirmen und Mailboxen, bei denen man fr Downloads extra zahlen muž, sowie alle berhaupt denkbaren kommerziellen Vertreiber von Software dr- fen GDos Font Lister nur mit meiner ausdrcklichen Genehmigung vertreiben. Ausdrcklich erlaubt ist das Uploaden von CATCRYPT in fr jeden zug„ngliche Mailboxen oder Netze, bei denen ausser den Kosten zum Betrieb des Netzes (oder der Mailbox) keine weiteren Gebhren verlangt werden (z.B. Mausnetz). Copyright: ---------- GDos Font Lister ist Shareware. Es darf beliebig kopiert und benutzt werden, solange alle Dateien unver„ndert weitergegeben werden und damit keine kommerziellen Interessen verbunden sind. Die Sharewaregebhr betr„gt 10,- DM. Registrierte Anwender werden 1 Jahr lang ber Updates/-grades informiert. Fragen, Anregungen, Kritik: --------------------------- Ich bin darauf angewiesen, daž mir von gefundenen Fehlern berich- tet wird, da ich nicht alle m”glichen Konfigurationen selbst aus- probieren kann und auch Fehler bersehe. Falls ein Fehler auf- getreten ist, sollte dieser so genau wie m”glich mit allen Begleit- umst„nden beschrieben werden. Auf jeden Fall sollte auch die Versionsnummer angeben werden. Fehlermeldungen, Hinweise und Anregungen bitte an meine o.g. Adresse. Anfragen per E-Mail sind natrlich wesentlich kostengnstiger und schneller als per Bundespost. Danksagungen: ------------- Vielen Dank den Usern der Mausnetgruppe GFABASIC und speziell Gregor Duchalski @ DO, ohne den die GFA-Fly-Dials wahrscheinlich nie entstanden w„ren. Besonderer Dank gebhrt Frank Rger @ OS, der sicherlich das eine oder andere Mal starke Nerven beweisen mužte.