PSE-Periodensystem der Elemente Public Domain programmiert von Volker Hemsen - August 1993 entwickelt mit ST-Pascal plus von CCD und der Entwicklungsumgebung Pasture des oben genannten Autors PSE gibt Auskunft ber die Elemente des Periodensystems. Es werden folgende Daten angezeigt: Beim Mausklick auf ein Element in der Infozeile des Fensters: Elementname Ordnungszahl relative Atommasse Gruppenzugeh”rigkeit (neue und alte Einteilung) Elektronenkonfiguration Beim Doppelklick auf ein Element im Info-Fenster: Elementsymbol Ordnungszahl mit Elementnamen Elektronenkonfiguration Stoffart und Zustand bei Normbedingungen relative Atommasse [1u=1.6605655E-27 kg] Dichte [kg/mþ=g/dmþ=0.1 g/l] Schmelz- und Siedetemperatur [K,øC] bei Supraleitern die šbergangstemperatur [K,øC] bei ferromagnetischen Metallen die Curietemperatur [K,øC] Struktur des Kristallgitters spezifische W„rmekapazit„t [J/kgK] elektrische Leitf„higkeit [1/æêm=MS/m] Ionisierungsenergie [kJ/mol] Elektronenaffinit„t [kJ/mol] Elektonegativit„t Oxydationszahl Reaktionsm”glichkeiten mit Wasser und Luft Atomradius [1nm=10] kovalenter Radius [1nm=10] Ionenradius [1nm=10] Einige Werte gelten fr Normbedingungen (1013.25 hPa, 0øC). Nicht bekannte Werte werden nicht aufgelistet. Fr die Richtigkeit der Angaben wird natrlich keine Gew„hr bernommen. PSE ist Public Domain! D.h. es darf/soll von jedermann kopiert und benutzt werden. Es wird hiermit ausdrcklich erlaubt die Datei PSE.TXT in anderen Programmen weiterzuverwenden! Solltet Ihr Verbesserungsvorschl„ge haben, wendet Euch bitte an: Volker Hemsen, Gremskampstraže 3, 23714 Malente. Bei Gefallen und ”fterer Benutzung bitte ich um die Zusendung eines kleinen Anerkennungsbetrages von 10 bis 15 DM. Die Daten befinden sich in der Textdatei PSE.TXT, die sich unbedingt im aktuellen Verzeichnis befinden sollte. Sie hat folgenden Aufbau: 1. Zeile: beliebige Zeile mit Kennung 2. Zeile: Anzahl der Elemente Anzahl der Gruppen (horizontale Breite) Anzahl der Schalen (vertikale L„nge) fr jedes Element: 1. Zeile: Leerzeile! 2. Zeile: Ordnungszahl horizontale Position (0..17) vertikale Position (0..9) Elementsymbol 3. Zeile: Dichte Stoffart und -zustand bei Normbedingungen 0 : Metall 1 : supraleitendes Metall 2 : supraleitendes Metall, p>25bar 3 : ferromagnetisches Metall 10 : Halbleiter 11 : suparleitender Halbleiter, p>25bar 20 : Halbmetall 30 : Gas +40 : flssig +80 : knstlich Schmelztemperatur Siedetemperatur relative Atommasse in u Elementname 4. Zeile: bei Supraleitern šberganstemperatur in K bei ferromagnetischen Metallen Curietemperatur [K] sonst NICHT vorhanden 5. Zeile: Elektronenkonfiguration 6. Zeile: Kristallstruktur: 1 : tetragonal 2 : rhombisch 3 : monoklin 4 : Diamantgitter 5 : hexagonal 6 : trigonal 10 : kubisch 11 : kubisch, fl„chenzentriert 12 : kubisch, raumzentriert spezifische W„rmekapazit„t in J/kgK Atomradius in kovalenter Radius in Ionenradius in elektrische Leitf„higkeit in MS/m 7. Zeile: Ionisierungsenergie in kJ/mol Elektronenaffinit„t in kJ/mol Elektronegativit„t nach ALLRED Reaktion mit Wasser: 0 : keine Reaktion 1 : Bildung einer oberfl„chlichen Hydroxidschicht 2 : Reaktion mit Wasser Reaktion mit Luft: 0 : keine Reaktion 1 : Bildung einer oberfl„chlichen Oxidschicht 2 : Reaktion mit Luft Oxydationszahl/-en Erweiterung in der Version August/September 1993: Berechnung von Molmassen (Dichte, spez. W„rmekapazit„t) Es gelten folgende Tastaturkommandos, die Ausgabe erscheint in der Infozeile des Fensters mit dem Periodensystem! ^Q : Verlassen des Programmes Help : Anzeige einiger Tastaturkommandos Esc : ™ffnen der Eingabe, nun werden alle Tastatur- und Maus- aktivit„ten als Formeleingabe interpretiert: A-Z,a-z : Elementsymbole 1-9 : Fužzahlen (z.B. H2O, CO2, H2SO4 usw.) ( ) : zum Klammern Backspace : l”schen des rechts stehenden Zeichens Mausklick auf Element: Eingabe eines Elementsymbols Return : Beenden der Eingabe. Es wird nun versucht aus der Eingabe die Molmasse zu berechnen. Wenn ein Fehler auftritt (z.B. bei Eingabe eines nicht bekannten Symbols) erscheint ein 'FEHLER!' am Ende der Ausgabe. Mit Bet„tigen der UNDO- Taste kann die Eingabe verbessert werden. Bei erfolgreicher Erkennung wird die berechnete Molmasse, Dichte und spez. W„rmekapazit„t ausgegeben. Letztere beiden sind mit Vor- sicht zu geniežen und gelten nur fr Gase (s.u.)! Der Eingabemodus wird verlassen! UNDO : Žhnlich wie Esc, nur das Eingabefeld nicht gel”scht wird! Berechnung der Dichte eine Gasgemisches (z.B. N78O22 fr Luft) (m=Masse, V=Volumen, M=rel.Atommasse, n=Stoffmenge, D=Dichte) äm äm äM*n Dichte = ---- = ----- = -------- äV äm/D äM*n/D Berechnung der spez. W„rmekapazit„t c eines Gasgemisches äm*c äM*n*c c = ------ = -------- äm äM*n