From cabal.sh.sub.de!guenther Thu Dec 22 07:54:48 1994 remote from shlink.shn.com Received: by eslapion.sh.sub.de (upindx Rev. 22. Dec. '94); id ELWIDFVF.MI; Thu, 22 Dec 1994 08:37:04 MET Received: from cabal.sh.sub.de by shlink.shn.com with uucp (Smail3.1.28.1 #6) id m0rKhIz-000SY4C; Thu, 22 Dec 94 07:47 MET Received: by cabal.sh.sub.de (upindx V.01. Dec. '94); id ELWHEBUS.D; Thu, 22 Dec 1994 07:41:46 CET To: brusch@eslapion.sh.sub.de Subject: Noch ein Update (Netikette). Date: Wed, 21 Dec 1994 20:11:02 CET From: guenther@cabal.sh.sub.de (Thorsten Guenther) Return-Receipt-To: guenther@cabal.sh.sub.de X-Mailer: UPoint-'medium' (03. Dec. '94) Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Content-Length: 14837 Lines: 295 -------------------------------------------------------------------------- - Versuch einer Kurzeinfhrung in die Usenet/Internet-Netikette - - Geschrieben von Thorsten Gnther im Januar '94 fr Stefan Brusch - - Dieser Text ist Ratfoodware: bei Gefallen bitte ich um Zusendung - - eines Paketes Mesli fr meine Ratte und/oder mich, - - Schneckenpostadresse auf E-Mail-Anfrage erh„ltlich! - - Version 1.414213 vom 21. Dezember 1994 - -------------------------------------------------------------------------- Moin, moin! Du, der Du neuer User im Usenet/Internet bist, sei gewarnt: jeder Deiner Schritte kann Dich von nun an in die ewige Verdammnis fhren. Sei dies Dein Leitfaden fr Deine ersten unbeholfenen Schritte...nein, aber mal im Ernst: Du bist in das wahrscheinlich gr”žte Netzwerk berhaupt gelangt, und wie Du Dich von nun an verh„ltst, ist entscheidend dafr, wie Du von anderen behandelt und angesehen wirst. Zuallererst mal: Usenet ist ein Begriff, der alle Rechner umfažt, die weltweit miteinander kommunizieren k”nnen, Internet umfažt alle Netze, die dies auf Basis des Protokolls TCP/IP tun. In Gruppen wie de.soc.netzwesen wird Usenet jedoch h„ufig von Z-Netz, Mausnet und anderen Netzen unterschieden, und zwar meist von den Teilnehmern dieser Netze. Beide Definitionen muž man kennen, um solche Diskussionen noch verstehen zu k”nnen, denn z.B. Mausnet-User k”nnen sehr wohl auch Mail in die USA oder sonstwohin schicken, sind also eigentlich Usenet-Teilnehmer. Lebenshilfe: ------------ Versuche, folgende Regeln weitestgehend zu beachten: a) Greife niemanden in einer Diskussion pers”nlich an b) Benutze deinen wirklichen Namen und Deine wirkliche Netzadresse c) Ver”ffentliche KEINE privat an Dich gesandten E-Mails d) Benutze die Bretter, die dem Thema angemessen sind e) Benutze eine Subject:-Zeile, die das Thema beschreibt f) erst lesen, dann denken, dann posten g) Vermeide Umlaute oder verwende ISO-Umlaute und achte auf Rechtschreibung h) Vermeide Leer-Artikel und unn”tige Zitate Bedenke stets: 1) Am anderen Ende sitzt auch nur ein Mensch. 2) Du bist fr Deine Žužerungen verantwortlich. 3) Dies ist nicht DEIN Netz, sondern das Netz ALLER daran beteiligten Menschen. 4) Nationale Gesetze haben fr ein weltweites Netz kaum Gltigkeit, fr Dich jedoch haben sie uneingeschr„nkte Gltigkeit, wenn Du Dich im Netz bewegst (siehe 2). Genauer: a) Drfte klar sein. Sosehr es legitim ist, daž Du Deinen Gegner argumentativ zerlegst, sowenig sind Schl„ge unterhalb der Grtellinie gefragt. b) Im Usenet/Internet ist das F„lschen von Adressen relativ einfach. Du kannst Dich also NICHT darauf verlassen, daž dein Gegenber WIRKLICH der ist, der er zu sein vorgibt; andererseits ist aber der Anteil offensichtlich falscher Adressen relativ gering. ANMERKUNG: Die Anonymus-Server (*anon.*) dienen dem Schutz der schreibenden Person bei heiklen Themen (Sex, Drogen u.„.). Die Betreffenden k”nnen so per Mail erreicht werden, da der Server in beide Richtungen funktioniert. c) Bei einer solchen Handlungsweise verst”žt Du gegen die "guten Sitten" im Netz und mižbrauchst das Vertrauen eines anderen Netzteilnehmers. Ausnahmen sind allenfalls bei Drohbriefen oder belsten Beschimpfungen statthaft. Als SysOp kann man zwar die Mails der User lesen, aber wer dies ohne zwingende Grnde tut, erst”žt nach herrschender Meinung im Netz gegen das Post- und Fernmeldegeheimnis. d) Sollte sich das Thema in eine Richtung entwickeln, die der Gruppe nicht mehr angemessen ist, so solltest Du Dein Followup in die Deiner Ansicht nach richtigen Gruppen UND in die bisherigen Gruppen posten und die Followup-To:-Zeile auf die richtigen Gruppen setzen. Weise im Text darauf hin! (Selbstkritik: darin bin ich auch nicht gut :-/) e) Setze bei einer Entwicklung hin zu einem anderen Thema einfach folgende Subject:-Zeile: *neues Thema* (wa[r/s] *altes Thema*) f) Bei einer 'leichten' Frage kommen blicherweise immer mehrere Antworten, warte lieber ein, zwei Tage ab, ob Dein Beitrag WIRKLICH notwendig ist. HINWEIS: H„ufig lauten Antworten 'RTFM' oder 'Read the FAQ'. Dies bedeutet im ersten Fall ('Read the fucking manual!'), daž die Antwort zur Frage im betreffenden Handbuch steht, im zweiten Fall handelt es sich um eine 'frequently asked question', zu der die Antworten regel- m„žig in der betreffenden Gruppe und in news.answers gepostet werden. Alle FAQs findet man auch auf ftp.Germany.EU.net im Ordner /pub/newsarchive/news.answers. g) In internationalen Gruppen wie soc.culture.german machen Umlaute vielen, deren Rechner NICHT den ISO-Standard 8859-1 beherrschen, Probleme. Auch in Deutschland gibt es noch Rechner/Terminals (vor allem an Unis), deren Zeichens„tze keine Umlaute enthalten, ISO-Umlaute werden zwar mittlerweile innerhalb Deutschlands akzeptiert (man muž immer noch mit Meckerbriefen rechnen, aber selten), nach aužerhalb jedoch sollte man sie - wenn man sie schon verwendet - nur bei eindeutigen Begriffen einsetzen. h) In bestimmten Hobby-Netzen oder einzelnen Brettern/Gruppen dieser Netze gilt es als Ausdruck seiner pers”nlichen Wortgewandtheit, einen Kommen- tar mit so weltbewegenden Inhalten wie ':-)', 'ROTFL', 'Find ich auch.', 'Find ich nicht.' zu ver”ffentlichen. In den meisten News- groups, die man gemeinhin 'Usenet' zuordnet (alt, comp, sci, misc, rec, news, talk, soc und regionale Hierarchien (TLHs) wie de, aus, etc.) ist so etwas eher unerwnscht, man findet daher dort solche Leer-Arti- kel relativ selten. Es gilt auch fr das Schreiben von Artikeln eine 50-Prozent-Faustregel, nach welcher in einem Kommentar h”chstens 50 Prozent zitierter Text enthalten sein sollten. Ich weiž, daž das nicht immer klappt, aber man sollte den zitierten Text immer auf ein Minimum reduzieren. NIEMALS sollte man .signatures zitieren, wenn man nicht auf deren Inhalt Bezug nehmen will. WICHTIG: Das 'Reposten', also das Zitieren kompletter Artikel in anderen Gruppen, ist ebenfalls „užerst unbeliebt. Gehe immer davon aus, daž den Originalartikel noch gengend andere Menschen mitgekriegt haben. 1) Drfte klar sein. Vergiž nie, daž irren menschlich ist und Irre menschlich sind. 2) Dies gilt im Zweifelsfalle auch in strafrechtlicher Hinsicht! 3) Die Netzstruktur von Internet/Usenet ist so, daž eine Zensur schon technisch unm”glich ist. Im Internet erh”ht sie lediglich die Netzlast, im Usenet die Telefonrechung (siehe auch: Eine Zensur findet NICHT statt, weiter unten). Trotzdem versuchen es viele mit enormem zeitlichen und finanziellen Aufwand und mittelm„žigem Erfolg. 4) Deine eventuelle moralische Entrstung ber die Inhalte bestimmter Gruppen solltest Du fr Dich behalten, eventuelle rechtliche Bedenken ebenso, es sei denn, Du bist juristisch bewandert. Egal, was Du tust: die Gruppen werden weiterbestehen, wenn ein Interesse an den darin behandelten Themen besteht, und nicht alles, was in Deutschland illegal ist, ist es auch an jedem anderen Ort im Netz (und umgekehrt), und erst schiežen und dann fragen macht auch hier keinen Sinn. Typische Abkrzungen und Ausdrcke: ----------------------------------- ROTFL - rolling on the floor laughing: Ausdruck extremer Belustigung AFAIK - as far as I know: soweit ich weiž IMHO - in my humble opinion: meiner unmažgeblichen Meinung nach RTFM - read the fucking manual: lies das verdammte Handbuch FAQ - frequently asked question: regelm„žig gestellte Frage Hatemail - Droh- oder Schm„hbrief Flamewar - gegenseitige Beschimpfungen der Kontrahenten Flamebait - Posting, das z.B. diejenigen, die 'Stammg„ste' einer Gruppe sind, massiv beleidigt H„ufig kommen Gesichter vor: :-) - l„chelnd (Smilie) :-/ - skeptisch :-( - traurig :-> - grinsend EMMA - die meistgehažte Zeitschrift im Netz: -------------------------------------------- Wegen eines typisch unsachlichen Artikels der EMMA, der zu allem Unglck auch noch sein Echo u.a. im Spiegel fand, ist die EMMA heute im Netz als Bildzeitung fr M„nnerhasserinnen bekannt. In diesem Artikel ist die EMMA gnadenlos ber die gesamte alt.sex-Hierarchie hergefallen, hat Diskus- sionsgruppen und Gruppen mit Pornobildern in einen Topf geworfen und ist gnadenlos ber die 'frauenfeindlichen' SM-Anh„nger in alt.sex.bondage hergezogen. Die Sex-Gruppen wurden dann (nach der Gleichsetzung mit Porno- und Vergewaltigerforen) als repr„sentativ fr das Internet(!) gewertet, weil (man glaubt es kaum) alt.sex h„ufiger gelesen wird als eine Gruppe wie sci.physics.fusion!!!! Mit anderen Worten: wenn Menschen sich im Netz fr dasselbe interessieren wie im wirklichen Leben, handelt es sich um ein Pornonetz (ach ja, nochmal, alt.sex ist eine REINE Diskussionsgruppe, wie auch die meisten Untergruppen). Dann wurde noch zum 'Aussp„hen von Dat- en' aufgefordert und ber die angeblichen Kosten, die die 'Pornos fr Pro- fessoren' verursachen, gejammert (Unis zahlen fr Standleitungen, und die Kosten sind i.A. volumenunabh„ngig, d.h. die 'zus„tzlichen' Kosten fr die Gruppen mit Porno- und Erotikbildern sind gar nicht mežbar, hingegen ist die Netzlast an Knotenrechnern, die diese Gruppen gesperrt haben, deutlich sprbar angestiegen). In einem Folgeartikel hat die EMMA dann auf Zuschriften erboster Netz- teilnehmer in der Weise reagiert, daž sie Zitate aus dem Zusammenhang der (Netz-)diskussion gerissen hat und nahe am Rufmord dazufabuliert hat Es wundert mich heute noch, daž niemand Anzeige erstattet hat. Ganz egal, wie man zu Pornographie stehen mag: das, was die EMMA tut und wie sie arbeitet, ist allerschlimmster Gossenjournalismus. Jeder Fakt wird daraufhin untersucht, ob man nicht einen Artikel gegen M„nner oder gegen einen Mann daraus machen kann. Wer es nicht glauben will, sollte sich einmal zwei, drei Ausgaben ansehen und die Artikel analysieren. Ach ja: wegen des 'EMMA-Skandals' hat ein Netzteilnehmer seinen Arbeitsplatz verloren, weitere sind massiv bedroht (und vielleicht sogar bei ihren Arbeitgebern verleumdet) worden, eine bereifrige Systembetreuerin hat nicht nur die 'Pornogruppen', sondern alle Gruppen, die ein 'sex' im Namen haben, gel”scht, u.a. auch alt.sexual.abuse.recovery, dazu noch sci.military und comp.simulation.military. Zumindest die Sperrung von sci.military wurde (nach dem Spiegel-Artikel) jedoch umgehend zurckgenom- men. Aber auch jetzt (Dezember 94) gibt es noch Unis, die '*sex*' fr ein hinreichendes Kriterium zur Filterung 'schlimmer' Newsgroups halten. Eine Zensur findet NICHT statt: ------------------------------- Neben den blichen Themen, die in Datennetzen behandelt werden, finden in den NetNews Diskussionen zu wirklich ALLEN Themen statt. Hier gilt allgemein, daž jeder fr das verantwortlich ist, was er postet. Leider gibt es auch hier die blichen Auswchse der Meinungsfreiheit, z.B. Naziparolen u.„.. Die Verbreitung solcher Parolen kann leider nicht verhindert werden. Bei massiven Verst”žen gegen die Netikette hilft eventuell eine Mail an den SysOp des Rechners, von dem die Artikel kommen (oder, bei Ein-Personen-Rechnern, des darberliegenden Rechners). Diese kann man aus dem Laufpfad des Artikels entnehmen (root@Ursprungs- rechner). Ein weiteres Thema sind jugendgef„hrdende Inhalte in verschiedenen Gruppen, die sich mit Sex befassen, und die Verbreitung von Pornos ber Bin„rgruppen fr 'erotische' Bilder. W„hrend im letzteren Fall h„ufig schon das Urheberrecht Handhabe gegen den Postenden gibt und auch das 'Expire-auf-Null-Setzen' kein Problem ist, sollte man bei ersteren Gruppen, in denen z.B. die sexuellen Minderheiten ihr Forum finden, m.E. die Intention der Gruppe šBER die eventuellen Verst”že gegen nationales Recht stellen, denn Verst”že gegen Gesetze k”nnten ebensogut in comp.binaries.ibm.pc (oder so „hnlich) stattfinden. Dann mžte man gleich ALLE Gruppen auf Gesetzesverst”že hin untersuchen, was innerhalb krzester Zeit zum Erliegen des gesamten Netzes bzw. zum Tod diverser SysOps durch akute šbermdung fhren wrde. Aužerdem: Ist das, was Du fr jugendgef„hrdend/pornographisch h„ltst, WIRKLICH jugendgef„hrdend oder pornographisch? Bist Du ganz sicher? Dummheit im Netz und dumme Netze: --------------------------------- Dummheit im Netz „užert sich auf verschiedene Art und Weise, Beispiele: - ein Diskussionspartner beschimpft den anderen grundlos als Nazi (Netzregel: die Diskussion endet, und der Beschimpfte hat gewonnen) - ein Netzteilnehmer beschwert sich, daž der SysOp einer Box nicht kontrolliert, was seine User da in die Welt setzen - Mailbombing: ein Netzteilnehmer schickt megabyteweise Datenschrott an seinen Kontrahenten - Hatemails, Flamebaits, Flames - ein Netzteilnehmer fordert, daž doch bitte die Netzstruktur ge„ndert werden m”ge, damit man jugendgef„hrdende Inhalte ausfiltern kann - ein Netzteilnehmer bernimmt die Meinung der Presse, insbesondere der EMMA, und verbreitet sie als Wahrheit - ein Netzteilnehmer wird in sarkastischem Stil dazu aufgefordert, sein Informationsdefizit zu beseitigen, tut dies jedoch selbstverst„ndlich nicht, weil dies ja einen Gang in die Bibliothek bedeutet h„tte, sondern startet einen Flamewar wegen der FORM des Schreibens - ein Netzteilnehmer, der keine Ahnung davon hat, wovon er spricht, nimmt an einer .advocacy-Diskussion teil und erz„hlt wahre Wunderdinge, z.B. was ein Amiga 1200 fr Grafikaufl”sungen hat, natrlich alles anhand eines Datenblattes falsifizierbar (Kiddie-Verhalten) Dumme Netze sind solche, von denen man zwar die Artikel lesen kann, wo jedoch ein Reply an den Urheber deshalb versagt, weil ein SysOp des Ursprungsnetzes diese Mail ausfiltert. Es gibt da nach verl„žlichen Informationen hierzulande nur ein (nichtkommerzielles) Netz, bei dem dieses blich zu sein scheint. Legal Disclaimer: ----------------- Dieser Artikel enth„lt eine gnadenlose Mischung aus "offizieller" Neti- kette und eigener Meinung, alle Hinweise sind - wie immer - ohne Gew„hr. Weitere Hilfen: --------------- - de.newusers, de.soc.netzwesen und de.newusers.questions lesen - in rec.humor findet man frher oder sp„ter die Smilie-Liste, sonst in de.talk.jokes nachfragen (ObJoke!!!) - das 'Hacker's Jargon File' suchen, dort stehen s„mtliche Abkrzungen drin - wegen EMMA: Das Archiv der damaligen Diskussion ist problemlos erh„ltlich, es enth„lt u.a. auch den ebenso tendenzi”sen Artikel des SPIEGEL zum selben "Skandal" (soviel zur Idee: "Wir gehen zur seri”sen Presse!") aužerdem ist das immer wieder ein beliebtes Diskussionsthema - Ratten sollte man NIE mit Gummib„rchen fttern! Schluž: ------- Viel Spaž im Netz, Thorsten guenther@cabal.sh.sub.de