Datei: MSTEPRTY.TXT ½ Michael Ruge Rsselsheim, den 21.11.1993 Email: Michael Ruge @WI2.MAUS.DE) GENERELL GILT: Ich kann nicht absch„tzen, inwieweit diese Umbauanleitung bzw. Modifizie- rung des Computers Ihrer (dem geneigten Leser) F„higkeit zur Umsetzung in die Realit„t entspricht. Diese beschriebene Modifizierung durchzufhren unterliegt immer der Verantwortung des Ausfhrenden, im Zweifelsfall las- sen Sie die Modifizierung einen Bekannten oder sogar Ihren Fachh„ndler durchfhren. Fr unsachgem„že ausgefhrte Arbeiten (Computer ist defekt) kann ich keine Verantwortung bernehmen, weil ich nicht nachprfen kann, ob Ihre F„higkeit der Forderung entspricht, diese Arbeiten auszufhren. Das Problem? Neuere Festplatten (Quantum LPS270/540, Seagate, Conner, Western Digital, etc) haben ab Werk das Parity šberprfungsbit eingeschaltet, viele der neueren Festplatten lassen sich auch nicht mehr per Jumper konfigurieren, wie viele „ltere Festplatten (Seagate ST157N, ST296N, Quantum LPS240,etc) sondern nur noch per Software (dazu muž jedoch die Festplatte ansprechbar sein). Die L”sung! Wie rste ich den Atari MegaSTE / Atari Stacy Hostadapters mit einem Paritybit nach? Bauteilebedarf: 1 * 74xx280 1 * 33Ohm Widerstand 1 * Draht (0.14mm2 - Flachbandeinzelader) Der 74xx280 ist ein 9 Bit Parit„tsgenerator/Parit„tsprfer. An die Pins 1,2,4 und 8-12 kommen die 8 Datenbits (/DB(0) - /DB(7) ), an 13 & 14 5V, an 7 Masse und an Pin 5 (/DB(P) kann man das Parit„tsbit abgreifen. Nicht verschweigen m”chte ich, das diese Schaltung nicht gerade der Idealfall ist, warum? Normal sollte das Parity Signal nur OUTPUT ENABLE sein (vom Hostadapter zur Festplatte), aužerdem kann der 74xx280 normalerweise keine 48ma (Signalstrom) treiben. Am Stacy/MegaSTE Hostadapter spielt dieses jedoch nur eine untergeordnete Rolle,weil die Festplatte am Hostadapter eh NICHT Terminiert sein darf (die Treiber bringen die 48mA nicht,sondern nur 24mA und weiterhin ist das Kabel zwischen Hostadapter und Festplatte eh sehr kurz) Allerdings hat nicht jeder die m”glichkeit, sich ein GAL zu programmieren welches die obigen Anforderungen erfllt (OUTPUT ENABLE und 48mA Signal- strom durch zusammenschalten zweier Ausg„nge), darum sollte Er sich mit dieser Schaltung begngen, zumal der Hostadapter eh nur EINE angeschlos- sene Festplatte (auf SCSI ID0) verwalten kann. Die Modifizierung/Der Umbau Die Pins 1-7 und 8-12 seitlich hochbiegen am 74xx280, Pin 13 etwas nach VORNE biegen so das er Kontakt mit Pin 14 bekommt. Nun den 74xx280 auf den Chip mit der Platinenbezeichnung U9 setzen und den Pin 1 des 74xx280 mit dem Pin 1 des Chips U9 verl”ten, danach die Pin's 13 und 14 des 74xx280 mit dem Pin 20 des Chips U9 verl”ten. Nun folgende Drahtverbindungen herstellen: Von Pin des 74xx280 zu Pin von Stiftleiste J2 (auf der Unterseite) 1 2 (Datenbit 0) 2 4 (Datenbit 1) 4 6 (Datenbit 2) 8 8 (Datenbit 3) 9 10 (Datenbit 4) 10 12 (Datenbit 5) 11 14 (Datenbit 6) 12 16 (Datenbit 7) 5 ber 33Ohm Widerstand 18 (Paritybit) Wer ber F„deldraht verfgt, kann natrlich alle NEUN Leitungen durch eine durchkontaktierte Niete f„deln um auf die Unterseite zu kommen, wer normale Litze (0,14mm2) nimmt, muž den Weg aužen ber die Kante der Pla- tine nehmen (idealerweise an der Seite mit der Beschriftung "HARD DISK CONTROLLER C103561-00X". Die Belegung der 50 poligen Stiftleiste (J2) auf der Platine des Atari MegaSTE / Atari Stacy Hostadapters Signal Pin Pin Signal Name Number Number Name -------------------------------------------------- Ground 1 2 /DB(0) Ground 3 4 /DB(1) Ground 5 6 /DB(2) Ground 7 8 /DB(3) Ground 9 10 /DB(4) Ground 11 12 /DB(5) Ground 13 14 /DB(6) Ground 15 16 /DB(7) Ground 17 18 /DB(P) Ground 19 20 Ground Ground 21 22 Ground Reserved 23 24 Reserved Open 25 26 TermPwr Reserved 27 28 Reserved Ground 29 30 Ground Ground 31 32 -ATN Ground 33 34 Ground Ground 35 36 /BSY Ground 37 38 /ACK Ground 39 40 /RST Ground 41 42 SMG Ground 43 44 /SEL Ground 45 46 /S/D Ground 47 48 /REQ Ground 49 50 /I/O