------------------------------------------------------------- C H i n D E X Elektronischer Index zum "Neuen Chinesisch-Deutschen W”rterbuch" Demo - Version 2.1 (c) 1992 by Hartmut Bohn HARTMUT BOHN SOFTWARE Kaisersbacherstr. 47 D-7157 Murrhardt 3 ------------------------------------------------------------- 21. August. 1992 INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG -------------------------------------- 1 Installation 1.1 Hardwareanforderungen 1.2 Systemdateien 1.3 Installation der Demo-Version 2 Bedienung 2.1 Starten des Programms 2.2 Zeichenbestimmungsverfahren 2.2.1 Radikalindex 2.2.2 Pinyin-Index 2.2.3 Vereinfachter Viereckenindex 2.2.4 Strichzahlindex 2.3 Das Zeichenauswahlfenster 2.4 Das Zeicheninformationsfenster 2.5 Žndern der voreingestellten Zeichenbestimmungsmethode 3 CHinDEX als Desk Accessory 4 Vollversion von CHinDEX 5 Ausblick 6 Copyright 7 Žnderungen und Bugs ------------------------------------------------------------ 1 Installation 1.1 Hardwareanforderungen CHinDEX kann auf Rechnern der ATARI ST/STE Serie mit hochauf- l”sendem Monochrome-Monitor (SM124), mindestens einem Megabyte Hauptspeicher und einem doppelseitigen Disketten- laufwerk eingesetzt werden. Der Einsatz einer Festplatte wird empfohlen. 1.2 Systemdateien Zum Betrieb von CHinDEX werden folgende Dateien ben”tigt: CHINDEX.PRG CHINDEX.RSC CHINDEX.FNT CHINDEX.INF SETUP .PRG sowie der Ordner "DATA" mit den Dateien BIHUA .DAT BUSHOU .DAT CIDIAN .DAT PINYIN .DAT SIJIAO .DAT 1.3 Installation der Demo-Version Um CHinDEX auf der Festplatte zu installieren, gengt es, alle unter Punkt 1.2 genannten Dateien und Ordner in ein Verzeichnis auf der Festplatte zu kopieren. Will man CHinDEX auf einer Diskette installieren, so kopiert man die unter Punkt 1.2 genannten Dateien auf eine doppelseitig formatierte Diskette. 2 Bedienung 2.1 Starten des Programms CHinDEX wird durch doppeltes Anklicken der Datei "CHINDEX.PRG" gestartet. Die Initialisierung dauert etwa 7 Sekunden (Festplatte) bzw. 40 Sekunden (Diskette). Fehlen ben”tigte Dateien, so wird dies angezeigt und das Programm abgebrochen. Nach der erfolgreichen Initialisierung meldet sich CHinDEX mit der voreingestellten Zeichenbestimmungs- methode (siehe 2.5). 2.2 Zeichenbestimmungsverfahren CHinDEX bietet vier Verfahren zur Bestimmung chinesischer Schriftzeichen an: - Hochoptimierter Radikalindex; - Optimierter Hanyu Pinyin Ausspracheindex; - Vereinfachter, optimierter Viereckenindex; - Strichzahlindex schwer bestimmbarer Zeichen. Von jedem Zeichenbestimmungsverfahren gelangt man mit einem Mausklick auf den entsprechenden Knopf zu einem beliebigen anderen Verfahren oder kann das Programm durch Anklicken des "QUIT"-Knopfes verlassen. 2.2.1 Radikalindex Der in CHinDEX verwendete Radikalindex basiert auf den Radikalindizes des "Xinhua Cidian" und des "Xiandai Hanyu Cidian". Einige Radikale des "Neuen Chinesisch-Deutschen W”rterbuchs sind also nicht im Radikalindex enthalten. Die Radikale sind innerhalb der Gruppen gleicher Strichzahl nicht - wie in gedruckten Nachschlagewerken blich - nach der Art des ersten Strichs, sondern vielmehr nach Radikal- produktivit„t geordnet. Durch diese Anordnung l„žt sich eine deutlich verkrzte Suchzeit erzielen. Eine Reihe von Zeichen (mehrere Hundert!), deren Radikal nicht eindeutig bestimmbar ist, werden im Radikalindex von CHinDEX unter allen in Frage kommenden Radikalen aufgefhrt. Durch Anklicken des gewnschten Radikals gelangt man zum Zeichenauswahlfenster (siehe 2.3), in dem alle dem Radikal zugeordneten Zeichen nach Reststrichzahl geordnet aufgefhrt sind. Das Anklicken eines Zeichens im Zeichenauswahlfenster fhrt zum Zeicheninformationsfenster (siehe 2.4). 2.2.2 Pinyin-Index Die gewnschte Silbe wird ber die Tastatur eingegeben und durch Drcken der RETURN-Taste oder Anklicken des OK-Knopfes best„tigt. Da in vielen F„llen der Ton eines Zeichens nicht bekannt ist, wird auf die Eingabe des Tons verzichtet. Statt dessen werden die der gew„hlten Silbe zugeordneten Zeichen im Zeichenauswahlfenster (siehe 2.3) nach T”nen geordnet angezeigt. Ist der Ton eines gesuchten Zeichens bekannt, so kann es direkt in der entsprechenden Zeile gesucht werden. Ist der Ton dagegen nicht bekannt, so empfiehlt sich aufgrund der Ordnung der Zeichenlisten nach Nach- schlageh„ufigkeit, die Listen erst von oben nach unten und anschliežend von links nach rechts fortschreitend nach dem gewnschten Zeichen abzusuchen. Das Anklicken eines Zeichens im Zeichenauswahlfenster fhrt zum Zeicheninformationsfenster (siehe 2.4). 2.2.3 Vereinfachter Viereckenindex Die Eingabe der Viereckennummer erfolgt ber die Tastatur und wird durch Drcken der RETURN-Taste best„tigt. Alternativ kann die Nummer auch durch Anklicken der Graphemfelder und anschliežendes Anklicken des "OK"-Knopfes eingegeben werden. Auf die Eingabe einer fnften Nummer wurde zugunsten der dynamischen Anordnung der einer Viereckennummer zugeordneten Zeichen im Zeichenauswahlfenster verzichtet. Nach Auswahl eines Zeichens im Zeichenauswahlfenster (siehe 2.3) erscheint das Zeicheninformationsfenster (siehe 2.4). 2.2.4 Strichzahlindex Der Strichzahlindex enth„lt Zeichen, die mit Hilfe des Radikalindex nur schwer zu identifizieren sind. Sie werden im Zeichenauswahlfenster nach ihrer Gesamtstrichzahl geordnet dargestellt. Das Anklicken eines Zeichens im Zeichenauswahl- fenster (siehe 2.3) fhrt zum Zeicheninformationsfenster (siehe 2.4). 2.3 Das Zeichenauswahlfenster Das Zeichenauswahlfenster erlaubt neben der Auswahl der darin dargestellten Zeichen mit der Maus auch alle anderen Fensteroperationen wie Ver„ndern des sichtbaren Ausschnitts, Verschieben des Fensters und Žndern der Fenstergr”že. Das Anklicken des Schliežknopfes in der linken oberen Ecke des Fensters fhrt zur Rckkehr zur voreingestellten Zeichenbe- stimmungsmethode (siehe 2.5). Alle im Zeichenauswahlfenster dargestellten Zeichenlisten sind dynamisch, d.h. h„ufig nachgeschlagene Zeichen wandern zum Anfang der Liste und werden so schneller gefunden, seltene Zeichen wandern dagegen zum Listenende. 2.4 Das Zeicheninformationsfenster Das Zeicheninformationsfenster gibt in der Demo-Version alle Aussprachen des gew„hlten Zeichens (gem„ž "Hanzi shuxing zidian", Beijing: Shumu wenxian chubanshe, 1988) des ersten Levels des Volksrepublikanischen Computetcodes GB-2312-80 an. Bei Zeichen des zweiten Levels erscheinen in der Demo-Version lediglich Fragezeichen. In der Vollversion erscheinen dagegen ALLE Aussprachen ALLER Zeichen beider Levels sowie die genaue(n) Seitenangabe(n) im W”rterbuch. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daž etwa 230 Zeichen, die im neuen Chinesisch-Deutschen W”rterbuch verzeichnet sind, in der aktuellen Version noch nicht in dem CHinDEX zu Grunde liegenden Zeichensatz enthalten sind. Andererseits "kennt" CHinDEX jedoch mehr als 900 Zeichen, die nicht im "Neuen Chinesisch-Deutschen W”rterbuch" vorkommen. Bei Zeichen mit mehr als einer Aussprache folgt die Reihen- folge der verschiedenen Aussprachen im Zeicheninformations- fenster nicht dem Alphabet, sondern der H„ufigkeit der jeweiligen Aussprachen. Das Zeicheninformationsfenster wird durch Anklicken des Schliežknopfes in der linken oberen Ecke des Fensters oder durch Drcken einer beliebigen Taste verlassen, worauf die Rckkehr zur voreingestellten Zeichenbestimmungsmethode (siehe 2.5) erfolgt. 2.5 Žndern der voreingestellten Zeichenbestimmungsmethode Mit Hilfe des Programmes "SETUP.PRG" l„žt sich das Standard- zeichenbestimmungsverfahren einstellen. Startet man das Programm, so erscheint ein Auswahlmen, aus dem man mit der Maus den Radikalindex, den Pinyin-Index oder den Vierecken- index w„hlen kann. Beim n„chsten Start von CHinDEX erscheint nun die gew„hlte Methode als Standardmethode. 3 CHinDEX als Desk Accessory CHinDEX kann auch als Desk Accessory verwendet werden. So kann man etwa w„hrend des šbersetzens aus dem Chinesischen mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms CHinDEX direkt aufrufen, ohne das Textverarbeitungsprogramm verlassen zu mssen. Da CHinDEX sehr viel Speicher verschlingt, sollte zum Einsatz als Accessory mehr als ein Megabyte Speicher zur Verfgung stehen. Andernfalls mssen alle anderen Accessories "abgeklemmt" werden, damit noch gengend Speicherplatz fr Textverarbeitung und Text vorhanden ist. (Wird CHinDEX nur ab und zu eingesetzt, so empfiehlt sich der Einsatz eines "Accessory Switchers".) Zun„chst muž die Datei "CHINDEX.PRG" in "CHINDEX.ACC" umbe- nannt werden und zusammen mit allen anderen Ordnern und Dateien auf die Boot-Partition der Festplatte kopiert werden. (Der Einsatz von CHinDEX als Accessory mit nur einem Diskettenlaufwerk ist zwar ebenfalls m”glich, jedoch wenig sinnvoll.) CHinDEX wird nun nach einem Neustart des Rechners geladen und ins DESK-Men eingetragen. Es steht fortan in allen GEM-Anwendungen zur Verfgung. ------------------------------------------------------------ W A R N U N G ------------------------------------------------------------ Desk Accessories auf dem ATARI haben die unangenehme Eigen- schaft, bei etwaigen "Abstrzen" alle anderen Anwendungen und deren Daten mit ins Computer-Nirvana zu ziehen. CHinDEX wurde sorgf„ltig getestet. Trotzdem lassen sich bei dem grožen Umfang des Programms und seiner Resourcen Fehler leider nicht ausschliežen. EINE GARANTIE FšR DIE SICHERHEIT VON DATEN KANN DAHER NICHT šBERNOMMEN WERDEN! DIE BENUTZUNG VON CHinDEX ALS ACCESSORY ERFOLGT AUF EIGENE GEFAHR! Das Risiko des Verlusts mhsam eingegebener Texte kann durch regelm„žiges Zwischenspeichern (vielleicht macht Ihre Textverarbeitung das automatisch?) vermindert werden. 4 Vollversion von CHinDEX Die Vollversion von CHinDEX gibt im Zeicheninformations- fenster neben allen Aussprachen eines Zeichens auch die genaue(n) Seitennummer(n) im "Neuen Chinesisch-Deutschen W”rterbuch" oder in "A Chinese-English Dictionary" (beide Beijing: Shangwu yinshuguan, 1985) an. Der Zeitgewinn beim Nachschlagen selbst von W”rtern mit genau bekannter Ausspra- che (geschweige denn von unbekannten Schriftzeichen!) ist erheblich! Die Vollversion von CHinDEX ist erh„ltlich bei: Hartmut Bohn Software Kaisersbacherstr. 47 D-7157 Murrhardt 3 Fax: 07184-2403 - innerhalb der Bundesrepublik Deutschland per Post-Nachnahme fr DM 50.-- - gegen Eurocheque fr DM 50.-- (Scheckkartennummer muž auf auf dem Scheck angegeben werden!) - gegen Bankscheck (in DM ausgestellt!) fr DM 50.-- Bitte angeben, ob deutsche oder englische Version gewnscht wird! Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den Autor per Post oder per e-mail: bohn@utrurt.uucp oder: bohn%utrurt@unido.informatik.uni-dortmund.de (Nein, ich bin kein Informatiker in Dortmund, sondern Computerlinguist in Trier!) oder: ...!unido!utrurt!bohn 5 Ausblick Fr die Zukunft sind eine Reihe von Erweiterungen von CHinDEX geplant. - Weitere Fachw”rterbcher sind geplant, so etwa das zwei- b„ndige "Chinese-English Dictionary of Scientific and Technical Terms" (Harbin: Heilongjiang renmin chubanshe, 1985) und "Langenscheidts Chinesisch-Deutscher Wort- schatz Politik und Wirtschaft der VR China". - Im Zeicheninformationsfenster werden dann gleichzeitig die Seitenangaben von mehreren W”rterbchern dargestellt. EIN EINHEITLICHER INDEX UND EIN NACHSCHLAGEVORGANG FšR ALLE W™RTERBšCHER! - Aužerdem soll der Zeichensatz von CHinDEX um die fehlen- den Zeichen erg„nzt werden. 6 Copyright Die Demo-Version von CHinDEX (und nur die Demo-Version!) darf unter folgenden Bedingungen frei kopiert und verbreitet werden: a) Unter keinen Umst„nden drfen die Copyright-Vermerke aus dem Programm, seinen Resourcen und seiner Dokumentation entfernt werden. b) Diese Bedienungsanleitung muss in elektronischer oder gedruckter Form dem Programm beiliegen. c) Der Autor bernimmt keinerlei Haftung fr Sch„den, die aufgrund der Benutzung des Programms entstehen k”nnten. d) Der Autor ist nicht verpflichtet, das Programm zu „ndern, um eventuell vorhandene Fehler zu beseitigen. 7 Žnderungen und Bugs Der "9980"-Bug im Viereckenindex der Version 2.0 wurde beseitigt. Aužerdem wurden eine Reihe von Fehlern in den Daten korrigiert. Die maximale Fenstergr”že des Zeichen- auswahlfensters wurde erweitert. Das Zeicheninformations- fenster l„žt sich nun auch mit einem beliebigen Tasten- druck schliežen. CHinDEX hat einen schwerwiegenden Fehler, der bisher noch nicht behoben werden konnte: Betreibt man CHinDEX als Accessory und startet ein anderes Programm, w„hrend noch ein Fenster von CHinDEX ge”ffnet ist, erfolgt - eher frher als sp„ter - ein Systemabsturz. Also, vor dem Start eines Programms erst CHinDEX mit dem "QUIT"-Knopf verlassen!