(History am Ende dieses Textes) Hinweis fr Benutzer einer Version zwischen v3.00 und v3.13 =========================================================== Das Format der KFG-Datei hat sich gendert. Alte KFG-Dateien werden beim Start von CONFIG.PRG in das neue Format konvertiert. Siehe "INSTALLATION" in TUBS.TXT! Auerdem erlaubt CONFIG.PRG nun das Auslesen der eingestellten Parameter aus lteren Versionen. Man sollte das alte TUBS also ggf. nicht gleich mit dem neuen berschreiben. nderungen gegenber Version 2.x ================================ Version 3.0 erlaubt das Kopieren beliebiger Dateien. Die Ordner im Ordner \TUBS\ bentigen deshalb eine Extension (der Ordnername bestimmt die Zieldatei). Die Ordner sind also wie folgt umzubenennen: \TUBS\DESKTOP\ -> \TUBS\DESKTOP.INF\ \TUBS\NEWDESK\ -> \TUBS\NEWDESK.INF\ \TUBS\DESKENV\ -> \TUBS\DESKENV.INF\ \TUBS\ASSIGN\ -> \TUBS\ASSIGN.SYS\ TUBS bietet nicht mehr die Mglichkeit, Batches abzuarbeiten. Fr diesen Zweck kann man z. B. YAS im Zusammenhang mit einem geeigneten Ordner im Ordner \TUBS\ verwenden. (Damit ein Batch dabei nicht jedesmal beim Booten, sondern nur beim ndern der Konfiguration abgearbeitet wird, sollte man die Batchdatei im Batch (bzw. dessen Ausfhrung) lschen und YAS.PRG in YAS.PRX umbenennen.) Alte KFG-Dateien knnen mit KFG_CONV.PRG in das neue Format umgewandelt werden. Das automatische Sichern des aktuellen DESKTOP.INFs bzw. NEWDESK.INFs mu nun in TUBS konfiguriert werden, nicht mehr in CONFIG.PRG (Control-O bzw. Anklicken des Ordnernamens). TUBS nutzt nun auch hhere vertikale Auflsungen bei der Ausgabe (es werden ggf. auch mehr Dateien angezeigt). Mittels CONFIG.PRG kann nun konfiguriert werden, ob TUBS eine Maus bietet oder nicht. Dies ist wichtig fr Besitzer von Grafikkarten, deren Software zusammen mit TUBS zu Problemen fhrt. Einzelheiten sind der Datei TUBS.TXT zu entnehmen. Neu sind insbesondere die Kopier-Optionen. ------------------------------------------------------------------------------- v3.01 ------------------------------------------------------------------------------- o Probleme mit Mag!X beseitigt. ------------------------------------------------------------------------------- v3.02 ------------------------------------------------------------------------------- o Wird eine Datei gelscht, so wird dies nun unter dem Ordnernamen angezeigt. o Das physikalische Umordnen der Accessories funktionierte nur auf dem aktuellen Laufwerk. o Control-Z ruft externes Programm (Shell) auf. o Mittels CONFIG.PRG kann man TUBS so konfigurieren, da es im AUTO-Ordner den Tastaturklick und die Glocke abschaltet. ------------------------------------------------------------------------------- v3.03 ------------------------------------------------------------------------------- o Mittels CONFIG.PRG kann man TUBS so konfigurieren, da TUBS im AUTO-Ordner einen Mausbeschleuniger fr TUBS installiert (genau genommen kann man es abschalten, da es per Default aktiviert ist). Dank an Christoph Zwerschke (dessen VGA-Simu keinem Programmierer mit TT-Grobildschirm fehlen sollte) fr die Untersttzung mit Ideen zur Realisierung. ------------------------------------------------------------------------------- v3.04 ------------------------------------------------------------------------------- o Mittels CONFIG.PRG kann nun auch der Pfad fr den AUTO-Ordner festgelegt werden. ------------------------------------------------------------------------------- v3.05 ------------------------------------------------------------------------------- o Bedingt durch einen Fehler im Profibuch konnte TUBS hngen bleiben, wenn der Mausbeschleuniger aktiviert war und am Joystickport Signale eingingen (z. B. durch eine dort angeschlossene DCF-Uhr) und manchmal auch zufllig beim Booten. o Leute mit langsamer Festplatte knnen sich TUBSX.PRG vor TUBS in den Autoordner legen. TUBS wird dann nur gestartet, falls beim Booten eine Taste gedrckt wurde. ------------------------------------------------------------------------------- v3.10 ------------------------------------------------------------------------------- o Mittels kann die Anzeige der Dateien zwischen physikalischer und alphabetischer Reihenfolge umgeschaltet werden. o In einer Statuszeile wird angezeigt, ob der Fast-Load-Status der Dateien ermittelt wurde (f/F) und ob die Dateien in physikalischer oder alphabetischer Reihenfolge angezeigt werden. o Mittels bzw. gelangt man in einen Modus, in dem man konfigurationsbergreifend Dateien aktivieren bzw. deaktivieren kann. o Falls die Bildschirmbreite nicht zum Anzeigen aller Spalten ausreicht, so erfolgt das Blttern nicht mehr nur in der letzten Spalte, sondern in allen Spalten rechts von der Spalte der Konfigurationsnamen. o AUTO-Ordner-Programme und Accessories werden ggf. nur einspaltig angezeigt. Dadurch knnen z. B. in ST-Hoch-Auflsung unter Overscan neben AUTO-Ordner-Programmen und Accessories noch drei weitere Gruppen angezeigt werden. o Optional kann man krzere Konfigurationsnamen benutzen; dann hat man auch bei normaler ST-Hoch-Auflsung Platz fr drei Gruppen neben AUTO-Ordner-Programmen und Accessories (sofern man maximal je 20 AUTO-Ordner-Programme und Accessories hat). o Es werden auch CPXe angezeigt. Der Pfad fr CPXe ist defaultmig \CPX\. Falls ein CONTROL.INF existiert (diese Datei wir vom Kontrollfeld XCONTROL erzeugt), so wird der Pfad dieser Datei entnommen. Die Extensions fr aktivierte CPXe ist '.CPX', die fr deaktivierte '.CPZ'. o kopiert den aktuellen Zustand (aktiviert/deaktiviert) der Dateien einer Gruppe (AUTO-Ordner-Programme, Accessories oder CPXe) in die Konfiguration. o Die zuletzt gewhlte Konfiguration wird jetzt (falls bekannt) auch im Hauptdialog angezeigt und zwar indem sich der Cursor auf dem Namen dieser Konfiguration befindet. Um CPXe in bestehende (mit Version v3.0x erzeugte) Konfigurationen aufzunehmen, geht man besten folgendermaen vor (eine Konvertierung der KFG-Datei ist nicht ntig): - Mittels aktiviert man das konfigurationsbergreifende Aktivieren. - Nun bewegt den Cursor in die CPX-Spalte und drckt , um die derzeit aktivierten CPXe (die mit Extension '.CPX') zu bernehmen. - Schlielich selektiert man alle vorhandenen Konfigurationsnamen (sofern die CPX-Einstellung fr die jeweilige Konfiguration bernommen werden soll) und besttigt die Auswahl mit . ------------------------------------------------------------------------------- v3.11 ------------------------------------------------------------------------------- o Zwischen Autoordnerprogrammen, Accessories und CPXen knnen jetzt Abhngigkeiten definiert werden. Damit kann man z. B. einem Autoordnerprogramm ein CPX zuordnen, das dann immer zusammen mit dem Autoordnerprogramm aktiviert/deaktiviert wird. Eine andere Anwendung ist die gegenseitige Deaktivierung von Programmen, die sich nicht vertragen, oder die automatische Aktivierung eines Programms, das zum Funktionieren anderer Programme ntig ist. Es gibt sechs mgliche Abhngigkeiten: = Aktivierung bei Aktivierung, Deaktivierung bei Deaktivierung # Deaktivierung bei Aktivierung, Aktivierung bei Deaktivierung + Aktivierung bei Aktivierung - Deaktivierung bei Aktivierung * Aktivierung bei Deaktivierung / Deaktivierung bei Deaktivierung Auch indirekte und gegenseitige Abhngigkeiten sind mglich. Die Abhngigkeiten eines Eintrags knnen in einem speziellen Modus editiert werden, den man ber Control-L erreicht. ber die Programme KFG2LNK.TOS und LNK2KFG.TOS ist auch eine Definition der Abhngigkeiten per ASCII-Datei mglich. ------------------------------------------------------------------------------- v3.12 ------------------------------------------------------------------------------- o Zur Anzeige der Autoordnerprogramme, Accessories und CPXe wird jetzt jeweils maximal ein ganzer Bildschirm benutzt. Damit werden in der normalen ST-Hoch-Auflsung jeweils maximal 100 dieser Dateien angezeigt. ------------------------------------------------------------------------------- v3.13 ------------------------------------------------------------------------------- o Man kann TUBS in der Kommandozeile ein Zeichen bergeben, das wie die Eingabe der entsprechenden Taste interpretiert wird (z. B. sinnvoll, um aus einem Batch heraus mit TUBS eine Konfiguration einzustellen). o Neues Feature fr Zeitschaltuhrbesitzer: Man kann mittels CONFIG.PRG bis zu fnf Zeitintervallen jeweils eine Konfiguration zuordnen, die eingestellt wird, wenn TUBS in der jeweiligen Zeit ohne Tasteneingabe im Autoordner gestartet wird (also z. B. wenn der Rechner nachts per Zeitschaltuhr gestartet wird um irgendetwas zu erledigen, z. B. einen Maustausch zu machen). ------------------------------------------------------------------------------- v3.20 ------------------------------------------------------------------------------- o Die Dateigruppen (bzw. die entsprechenden Pfade und Extensions), deren Dateien von TUBS zum Aktivieren/Deaktivieren angezeigt werden, sind jetzt (mittels CONFIG.PRG) frei konfigurierbar. Somit wird z. B. auch der Mag!X-APP-Ordner untersttzt. o Man kann eine Dateigruppe so konfigurieren, da ein Reset gemacht wird, falls eine Datei dieser Gruppe von TUBS kopiert wurde; dies kann z. B. fr Grafikkartenbesitzer interessant sein. o Der Pfad des TUBS-Ordners kann jetzt mit CONFIG.PRG konfiguriert werden. ------------------------------------------------------------------------------- v3.21 ------------------------------------------------------------------------------- o In v3.20 hatte sich leider ein Fehler eingeschlichen, so da weder das Starten des Editors noch der Shell funktionierte; geht jetzt wieder. o Ab dieser Version kann die unregistrierte Version mittels eines beim Autor (vorzugsweise per EMail im Mausnet) erhltlichen Schlssels in eine Vollversion verwandelt werden. o Der Reset kann jetzt optional auch als Kaltstart ausgefhrt werden. o Fehler in LNK2KFG.TOS beseitigt. ------------------------------------------------------------------------------- v3.22 ------------------------------------------------------------------------------- o Unter Mag!X gab es Probleme mit CONFIG.PRG. o Laufwerk B kann optional (aus der Systemvariable _drvbits) ausgeblendet werden. o Bei Rechnern mit DMA-Sound (STE/TT) wird die Lautstrke gesetzt o 'Begrungssound' mglich. o Mit CONFIG.PRG knnen jetzt auch die Kopieroptionen konfiguriert werden. o Einige kleine Fehler beseitigt. ------------------------------------------------------------------------------- v3.30 ------------------------------------------------------------------------------- o Neben den bekannten Konfigurationen gibt es jetzt auch Teilkonfigurationen. Die Wahl einer solchen Konfiguration aktiviert/deaktiviert nur die angegebenen Eintrge, alle anderen bleiben unverndert. o Zu den einzelnen Dateien knnen nun Beschreibungen in der ASCII-Datei TUBS.INF abgelegt werden. Mittels Shift-Help oder Shift-LinksKlick oder RechtsHalten-LinksKlick wird die Information von TUBS ausgegeben. o Mittls CONFIG.PRG kann eine Default-Konfiguration konfiguriert werden. Diese wird eingestellt, falls TUBS im Autoordner gestartet wurde und keine andere Konfigurationswahl stattfand (weder Tastendruck noch passendes Zeitintervall). Wurde TUBS so konfiguriert, da man immer in den Hauptdialog kommt, so wird die Konfiguration aber *nicht* gewhlt! o Die Auswertung der Zeitintervalle kann auf Kaltstarts beschrnkt werden. Zur Erkennung eines Warmstarts wird TCKJ*.PRG bentigt. o Die Abarbeitung von Links wurde etwas modifiziert, um in folgender Situation besser zu arbeiten: A und B deaktivieren sich gegenseitig und beide bentigen C, also A -B =C B -A =C Dies fhrte bisher nur teilweise zum gewnschten Ergebnis. o Falls ein Programm, das physikalisch vor TUBS liegt, umbenannt wurde (aktiviert bzw. deaktiviert), so wird automatisch ein Reset ausgelst. o Fr Programme kann in der ASCII-Datei TUBS.ED eine Datei festgelegt werden, die bei Control-E an den Editor bergeben wird. o Es knnen nun zwei Editoren festgelegt werden. Der eine wird aufgerufen, falls TUBS im Autoordner gestartet wurde (TOS-Editor), der andere sonst (GEM-Editor). ------------------------------------------------------------------------------- v3.31 ------------------------------------------------------------------------------- o Die Hilfe-Seite wird nun aus einer Datei (TUBS.HLP) gelesen (und kann ggf. gescrolled werden). o 10 Konfigurationsgruppen 20 Konfigurationen; also 200 statt bisher 20 Konfigurationen (nur in der registrierten Version verfgbar). o Auch bei direkter Eingabe beim Booten und per Kommandozeile knnen mehrere Konfigurationen gewhlt werden; dies ist im Zusammenhang mit Teilkonfigurationen interessant. o TUBS kann (bei entsprechender Konfigurierung) auch mittels gedrckt gehaltener Shift-Taste aktiviert werden. o Ordner im TUBS-Ordner, die keine passenden Dateien enthalten, werden nicht mehr angezeigt. ------------------------------------------------------------------------------- v3.32 ------------------------------------------------------------------------------- o In v3.31 hatte sich ein dummer Fehler eingeschlichen, der dazu fhrte, da weder die Defaultkonfiguration noch die Zeitintervalle funktionierten. o v3.31 hatte teilweise einen etwas bertriebenen Speicherhunger. o In der ASCII-Datei TUBS.CLD knnen Dateien (Programme) angegeben werden, die sich nur durch einen Kaltstart aus dem Speicher entfernen lassen. Wird eine dieser Dateien deaktiviert, macht TUBS automatisch einen Kaltstart. Dies ist z. B. fr MAGXBOOT.PRG interessant, um MagiC per Konfigurationswahl wieder loszuwerden.