| 
						 StormMesa 68K und PowerPC 
						14-Feb-97: StormMESA 2.0 wird vorgestellt! 
						Rechtzeitig zum A.U.G.S Meeting in Zofingen/Schweiz wurde unsere Umsetzung der OpenGL-Variante MESA
						von unserem Autor Sam Jordan fertiggestellt. Bilder vom Meeting 
						Beeindruckende Beispiele 
						
						 
						Fakten 
						StormMESA V2.0 ist eine 3D-Grafik-Bibliothek, welche nahezu vollstaendig OpenGL- kompatibel
						ist. 
						 StormMESA
						V2.0 basiert auf AMESA V1.6 von Stefan Zivkovic. Im MESA-Archiv befindet sich die Datei 'README.AMIGA', welches
						sich auf das AMESA V1.6 bezieht. AMESA V2.0 basiert auf MESA von Brian Paul. Mehr Informationen zu MESA stehen
						im Internet/WWW unter oder im MESA-Archiv in der
						Datei 'README'. 
						Diese Bibliothek ist frei vertreibbar und untersteht der GNU Public Licence. Die GPL ist im Mesa-Archiv
						zu finden. 
						 
						Die vorliegende StormMESA-Implementation liegt in Form von Link-Libraries vor. 
						 
						Die 68K-Version von StormMESA V2.0 verlangt mindestens einen 68040-Prozessor mit FPU, die Link-Libraries
						wurden entsprechend kompiliert. Prinzipiell macht eine solch komplexe Anwendung auf aelteren Prozessoren gar keinen
						Sinn, da die Geschwindigkeit nicht tragbar waere. 
						 
						Die PowerPC-Version von StormMESA V2.0 unterstuetzt jeden PowerPC-Prozessor und demonstiert eindrucksvoll
						die Ueberlegenheit der WarpUP Systemsoftware. 
						 
						StormMESA V2.0 macht mindestens OS2.0 erforderlich. Fuer einige Features werden auch hoehere OS-Versionen
						verlangt:
						 
							- Der Fullscreen-Modus verlangt mindestens OS3.0
							
 - Der AGA-Modus (ausser Fullscreen) verlangt mindestens OS3.1. OS3.0-Benuetzer ohne Grafikkarte muessen mit dem
							Fullscreen-Modus vorlieb nehmen.
						
  
						 
						Empfohlen wird mindestens ein PowerPC-Prozessor, OS3.1, Grafikkarte, grosszuegig ausgestatter Speicher und viel
						Platz auf der Hard-Disk. Ebenfalls empfehlenswert ist die Installation von Grafik-Karten-Software, welche den Grafik-Karten-Blitter
						optimal ausnuetzt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Manuals erfuellt die Software 'Picasso96' diese Anforderungen
						optimal. 
						Features 
						Im folgenden werden die Features der vorliegenden StormMESA-Implementation vorgestellt. Es ist
						zu beachten, dass einige dieser Features schon in aelteren MESA-Versionen vorhanden waren.
						 
							- Nahezu komplett OpenGL-kompatibel. Die offiziellen OpenGL-Tutorial-Demos von SGI laufen alle problemlos.
							
 - StormMESA V2.0 basiert auf der zur Zeit neuesten MESA-Implementation (MESA V2.5)
							
 - Es werden sowohl die Prozessoren 68040 und 68060 (mit FPU), als auch alle PowerPC-Prozessoren unterstuetzt
							
 - Laeuft sowohl mit AGA als auch auf Grafik-Karten. Unterstuetzt Hi/True-Color-Modi
							
 - Die Farbumrechnung fuer die Ausgabe auf 8-Bit-Screens wurde stark beschleunigt. Zusaetzlich wird die Grafik-Qualitaet
							durch Dithering stark aufgewertet.
							
 - Es wurden viele neue Grafik-Treiber geschrieben, um die verschiedenen AMIGA-Systeme optimal zu unterstuetzen:
							
							 
								- Neuer Double-Buffering-Treiber
 
								 
								
								 - Neuer Treiber, welcher den Grafik-Karten-Blitter moeglichst optimal ausnuetzt. Dieser Modus kann nur dann verwendet
								werden, wenn die Grafikkarten-Software neue Bitmaps in Grafikkarten-Speicher anlegt. Dieser Modus kann nur bei
								Grafik-Karten-Betrieb verwendet werden und kann einige Demos (vor allem in den Hi/True-Color-Modi) massiv beschleunigen.
								
								  - Neuer Treiber fuer FullScreen-Modus. Es wird dabei, fuer den Entwickler komplett transparent, das OS3.0-kompatible
								Multibuffering unterstuetzt. Auch dieser Modus kann nur verwendet werden, wenn die Grafikkarten-Software das OS3.0-Multibuffering
								unterstuetzt. Dieser Modus kann auch im AGA-Modus benuetzt werden (dort wird eine Chunky-To-Planar-Konvertierung
								vorgenommen)
								
							   
							 - Die meisten Zeichenroutinen liegen sowohl in C als auch in Assembler (68K und PowerPC) vor. Die vorliegenden
							Link-Libraries enthalten die Assembler-Zeichenroutinen. Die neue StormMESA-Implementation ist generell
							um einiges schneller geworden.
							
							  - Die Programmierschnittstelle (API) ist nahezu vollstaendig abwaertskompatibel zu den bisherigen AmigaMESA-Versionen.
							
							  - Eine flexiblere Steuerung der AUX-/TK-basierenden Demos mittels Environment-Variablen. In den aelteren MESA-Implementationen
							wurden viele Demos nur im Single-Buffered-Modus dargestellt, was zu einer extrem langsamen Ausgabe fuehrte. Jetzt
							kann man den Modus von aussen steuern.
						
  
						 
						 
						StormMESA V2.0 wurde mit dem StormC-Compiler compiliert und mit den Assemblern PhxAss
						(68K) und Storm-PowerASM (PowerPC) assembliert.
					
  |