Go to the first, previous, next, last section, table of contents.


SCSI-Probleme, hängender SCSI-Bus

Frage (SCSI-Probleme):
Ich habe ein riesiges Problem. Nichts scheint zu funktionieren. MakeCD oder der SCSI-Bus hängt sich sehr oft auf. Was kann ich dagegen tun?
Antwort:
Offensichtlich hat Ihr CD-Brenner und/oder Ihr SCSI Hostadapter irgendein Problem. Es tut uns leid, aber damit können wir Ihnen nicht helfen. Sehen Sie auf unserer Compatibility Liste nach -- vielleicht finden Sie dort einen Benutzer mit einer ähnlichen Konfiguration, der das Problem irgendwie in den Griff bekommen hat. Falls Sie damit keinen Erfolg haben, dann probieren Sie folgendes --- natürlich im Test-Modus!

Frage (Reselection):
Ich höre immer nur Reselection, Puffer und ähnliches. Was ist das alles überhaupt?
Antwort:
Lesen Sie in der MakeCD-Anleitung in der Einführung das Kapitel über das Pufferverhalten.

Frage (Oktagon hängt):
Mir bleibt mein Oktagon immer hängen, wenn ich Audio- oder Mode2-Tracks lese oder schreibe. Hilft eine neuere Version des Oktagon-Devices?
Antwort:
Dieses Problem haben alle momentan verfügbaren Oktagon-Versionen (d. h. bis einschließlich Version 6.12). Man muß Reselection mit dem Programm OktagonPrefs für die Unit des CD-Brenners, bzw. CD-ROM-Laufwerks ausschalten, sonst klappt der Datentransfer nur bei Tracks mit einer Blockgröße von 2048 Bytes. Andere Quellen empfehlen, Reselection und Synchron für alle am Oktagon anschlossenen Geräte auszuschalten und die Chunk-Größe auf 256 KB zu stellen. Außerdem sollte man softXC???oktagon.device statt oktagon.device als Gerätetreiber einstellen.

Frage (Audio-Daten mit Oktagon):
Das Auslesen von Audio-Daten mit meinem Oktagon-SCSI-Hostadapter ist sehr langsam. Wie kann ich das beheben?
Antwort:
Da wir selber damit keine Erfahrung haben, haben wir uns mal unter unseren Kunden umgehört. Hannes Welser <welser@geocities.com> hat uns dann einen Tip gegeben, wie er es schafft, mit dem Oktagon schnell Daten auszulesen. Wenn das Lesen der Audio-Daten langsam ist, schaltet er seinen Computer kurz aus und dann wieder an und schickt dann einen Update-Befehl an das CD-ROM-Laufwerk und den CD-Brenner. Dazu verwendet er das Ziel-CD-R-Fenster und das Trackauswahlfenster. Danach liest sein Plextor-Laufwerk CDDA-Daten in etwa 8facher Geschwindigkeit. Er probiert es immer so lange im Test-Modus aus, bis alles klappt und brennt dann richtig. Er hat die Lesegeschwindigkeit auf 8fach herabgesetzt, da es andernfalls hin und wieder zu Hängern kam. Als Chunkgröße verwendet er einen kleinen Wert (32-36 KB). Das ganze wurde mit den Versionen 6.8 und 6.12 (laut Versions-String angeblich 6.10) des oktagon.devices ausprobiert und hat auf einem A4000/040 mit 25 MHz und einem Plextor 12/20 TSI CD-ROM-Laufwerk und Grundig IPW100 CD-Brenner funktioniert. Lesen Sie bitte auch die Hinweise von Glenn Mrosek in `doc/Compatibility'.

Frage (Squirrel):
Ich möchte mit meinem Classic Squirrel CDs brennen, aber es scheint zu langsam zu sein.
Antwort:
Sie benötigen entweder eine gute Turbokarte oder besser einen Surf Squirrel, wenn Sie CDs brennen möchten. Außerdem sollten Sie die aktuelle Version der Firmware installieren. Die Versionen 37.775 und 37.1789 (Classic Squirrel) funktionieren prinzipiell -- aber es könnte immer noch zu langsam sein. Mit dem Classic Squirrel erreichen Sie laut HiSoft eine maximale Datenübertragungsrate von etwa 1,2 MB/s, wenn Ihr A1200 mit einer guten Turbokarte ausgestattet ist, der Surf Squirrel hingegen schafft etwa doppelt soviel. Wir empfehlen ein Update vom Classic Squirrel auf den Surf Squirrel. Nähere Informationen darüber bekommen Sie von HiSoft. Die Web-Seite lautet http://www.hisoft.co.uk/.

Frage (SCSI-Probleme):
Ich bekomme immer wieder "buffer underruns" oder SCSI-Hänger. Was kann ich dagegen tun?
Antwort (von John Hendrikx <john@globalxs.nl>):
Ich habe mit Buffer Underruns herumexperimentiert, während Reselection bei meinem CD-Brenner ausgeschaltet war. Das hatte zur Folge, daß die Festplatte überhaupt nichts tun konnte, während der CD-Brenner den Bus benutzt hat (was ganz schön lang dauern kann). Das Anschalten von Reselection sowohl bei meinem CD-Brenner als auch bei der Festplatte erzeugte manchmal SCSI-Fehler. Wenn Reselection jedoch nur beim CD-Brenner an ist und nicht bei der Festplatte, hat alles wunderbar funktioniert und es hat geschwindigkeitsmäßig kaum einen Unterschied gemacht, weil die Festplatte (bei der Reselection ausgeschaltet ist), den Bus sowieso nicht sehr lange benutzt. Ich habe erfolgreich CDs in vierfacher Geschwindigkeit mit dem Yamaha CD-Brenner gebrannt, obwohl ich noch ein 030 System mit 22 MHz und nur 8 MB FastRAM habe. Die Daten kamen von einem IDE-Laufwerk (ich glaube, der zusätzliche IDE Controller hat die Sache etwas einfacher gemacht). Allerdings war ich mit diesem System knapp an den Limits: eines Tages bekam ich Buffer Underruns, und es stellte sich heraus, daß ich ReOrg über die Quell-Platte laufen lassen mußte, damit es wieder schnell genug ging. :-) Trotzdem, ein paar Tips: Übrigens, das Ausschalten von Reselection für Ihre Festplatten verbessert sogar die Geschwindigkeit (zumindest wenn nur eine davon gleichzeitig verwendet wird). Ich konnte fast 20 % Geschwindigkeitsgewinn feststellen, als ich es für meine Seagate-Platte ausgeschaltet hatte (sie konnte sowieso nicht korrekt mit Reselect umgehen -- das war der Grund für meine SCSI-Hänger, wie ich irgendwann mal festgestellt hatte, nicht mein Yamaha-CD-Brenner).


Go to the first, previous, next, last section, table of contents.