Go to the first, previous, next, last section, table of contents.


Probleme mit bestimmten CD-Brennern

Frage (Laufwerk meldet sofort Fehler):
Ich habe MakeCD installiert. Es läßt sich auch starten, aber wenn ich versuche zu brennen (bzw. Daten vom CD-ROM-Laufwerk zu lesen), bekomme ich immer nur eine seltsame Fehlermeldung, obwohl mein CD-Brenner (bzw. CD-ROM-Laufwerk) angeblich unterstützt werden soll. Hilfe!!!
Antwort:
Sind Sie sich sicher, daß Sie den richtigen MakeCD-Treiber für Ihren CD-Brenner (bzw. CD-ROM-Laufwerk) eingestellt haben? Bitte sehen Sie in der Compatibility-Liste (`doc/Compatibility') nach, welcher Treiber für Ihr CD-ROM-Laufwerk richtig ist und stellen Sie diesen Treiber ein. Bei den meisten CD-Brennern erkennt MakeCD automatisch den richtigen Treiber. CD-ROM-Laufwerke sind in `doc/Compatibility' leider nicht aufgeführt und werden auch weniger häufig automatisch erkannt als CD-Brenner, da es hier noch viel mehr verschiedene Typen gibt. Falls die automatische Erkennung nicht klappt, liegt es an einem der folgenden Gründe:

Frage (Yamaha CDR 200/400 schreibt kein DAO):
Warum bricht MakeCD beim Schreiben in DAO mit CDR400 und CDR200 immer nach dem Füllen des Puffers mit dem Fehler Cmd SEND_CUE_SHEET: Illegal Field Parameter List ab?
Antwort:
Vermutlich hat der Brenner nicht die neueste Firmware. Mit Version 1.0g z. B. tritt der Fehler auf, nach einem Update auf Version 1.0j nicht mehr. Links zu Firmware-Updates befinden sich auf unserer Homepage. Zum Updaten wird ein PC mit SCSI-Kontroller oder ein registrierter ShapeShifter benötigt.

Frage (Philips CDD 2600 liest falsche Daten):
Ich habe einen Philips CDD 2600 und mußte feststellen, daß beim Lesen von Audio-Daten mit diesem CD-Brenner jede Menge Fehler auftreten -- vor allem, wenn ich versuche, die äußeren Bereiche einer Musik-CD zu lesen. Liegt's an der Firmware-Version? Ich verwende immer noch die erste Firmware-Version 1.07.
Antwort:
Hierzu die offizielle Antwort von Philips

@sf Tests have shown that the CDD2600 is not 100% reliable when reading audio CDs or packet written CDs at 6x speed. This problem is caused by the hardware and can *not* be solved via a firmware upgrade.

The current revision of our firmware is 1.07. We officially recognize 1.07 as being our *final* firmware revision.

Übersetzt bedeutet das:

@sf Tests haben ergeben, daß der CDD2600 nicht 100% zuverlässig ist, wenn Audio-Daten oder im Packet-Writing-Modus aufgezeichnete CDs in 6facher Geschwindigkeit gelesen werden. Dieses Problem wird von der Hardware verursacht und kann *nicht* durch ein Firmware-Upgrade behoben werden.

Die aktuelle Version unserer Firmware ist Version 1.07. Wir sehen die Version 1.07 offiziell als unsere *endgültige* Firmware-Version an.

Mit MakeCD können Sie das Problem umgehen, indem Sie die Geschwindigkeit für Audio-CDs in den Einstellungen auf einfache oder doppelte Geschwindigkeit reduzieren.

Frage (Brenner liest kurze Datentracks nicht):
Mein HP-Brenner (vermutlich auch Philips) liest gepreßte CDs mit nur einem Track (ein kurzer Daten-Track) nicht korrekt ein.
Antwort:
Hier die offizielle Antwort von HP:

@sf HP is aware of an issue reading certain pressed CD-ROM disks with a single track. The most important factor relating to this problem is the data size of the disk. Disks with more than 27MB are likely not to have this problem. The less data on the disc, the bigger the chance the CD cannot be read. Only a very small percentage of CD-ROM disks fall in this category. However there are two CD-R specific applications which may be affected:

  1. Adaptec Easy CD Pro
  2. Seagate Backup.

Analysis of the issue is almost complete as of mid-April. Due to component level work that needs to occur, a delivery date for the fix in not yet available. An exchange will ultimately need to occur when the fix is available.

Communication has gone out to small application developers and should minimize the issue in the long term. Updates will be communicated via the WWW at http://www.hp.com/isgsupport/cdr/ as to when the fix will be made available.

While work is being completed by HP and its partners to fix the issue, it is recommended that the disc be read by a standard CD-ROM in the system.

Thank You
Debbie
SureStore Support

Das Wichtigste in Kürze: Bei sehr kurzen, gepreßten Daten-CDs (maximal 27 MB) kann es zu dem Problem kommen. Je weniger Daten auf der CD enthalten sind, desto wahrscheinlicher wird das Problem. Lösungsvorschläge wird man unter http://www.hp.com/isgsupport/cdr/ finden.

Frage (Write append error):
Ich benutze meinen HP 4020 CD-Brenner (oder Philips CDD 2000, Grundig, bzw. baugleiche Brenner) häufig im Test-Modus. Da funktioniert alles wunderbar. Aber wenn ich den Test-Modus ausschalte, zerschieße ich mir nach eine Weile eine Menge CD-Rs. MakeCD meldet dann einen "write append error". Das passiert niemals im Test-Modus, aber sehr häufig ohne Test-Modus. Mein Freund hat denselben CD-Brenner, aber er hatte dieses Problem nicht, als der Brenner neu war. Aber nun -- nach einer Weile -- hat er dieselben Probleme. Was geht hier ab?
Antwort:
Höchstwahrscheinlich haben Sie einen dieser defekten CD-Brenner bekommen. Ihr Brenner muß unbedingt repariert werden. Eine neue Firmware oder eine neue Version von MakeCD würde hier nicht helfen. Im Internet hat ein Benutzer berichtet, daß sich HP überrascht gezeigt hat, daß ein Benutzer es geschafft hat, 200 Rohlinge mit einem HP SureStore 4020 zu brennen, bevor dieser Fehler auftrat. Alexander Becker <alex@enjoy.regio.net> berichtet in <5eu67r$1q0@enjoy.regio.net> am 25.2.1997 , daß er von HP anstandslos neue Rohlinge zugeschickt bekommen hat und daß er -- nachdem er bei HP angerufen und die Rechnung hingefaxt hatte -- sogar das Geld für den Brenner zurückerstattet bekam. Andere Benutzer haben ihren Brenner schon zwei- oder dreimal eingetauscht -- ohne bleibenden Erfolg -- und haben schließlich ihr Geld zurückbekommen. Einer der MakeCD-Betatester hat uns erzählt, daß die folgende Firma sehr guten Support für die defekten Brenner leistet: Repair 2000 Hardware Service GmbH
Werkstrasse 5
22844 Norderstedt
Deutschland
Tel.: 040 5225031 (nach Herrn Peter fragen und Fehler beschreiben)
Fax: 040 5264811 Wenn Sie geschickt sind, können Sie den Fehler evtl. selber durch eine gründliche Reinigung (Staub aus dem CD-Brenner entfernen und Schlitten mit geeignetem Mittel einfetten) des Brenners beseitigen. Das passiert aber auf ihr eigenes Risiko und die Autoren werden und können keine weiteren Fragen hierzu beantworten. Übrigens sollten Sie -- falls Sie den Philips CDD 2000 oder einen baugleichen CD-Brenner verwenden -- unbedingt ein aktuelles Firmware-Update verwenden, denn Version 1.21 verursacht zum Beispiel ziemlich üble SCSI-Probleme.

Frage (Probleme mit Phase 5 Hostadapter):
Ich habe einen Phase 5 SCSI-Hostadapter und die CD-Brennerei mag bei mir einfach nicht funktionieren. Was kann ich tun?
Antwort:
Stellen Sie sicher, daß Sie mindestens Version 8.1 Ihres SCSI-Treibers verwenden. Bei der Blizzard 1230/IV ist sogar mindestens Version 8.2 nötig. Tippen Sie z. B. version full 1230scsi.device (evtl. müssen Sie 1230scsi.device durch einen anderen Namen ersetzen) und prüfen Sie, ob Sie mindestens 8.1 (bzw. 8.2 bei der Blizzard 1230/IV) verwenden. Andernfalls besorgen Sie sich von Phase 5 ein Update. Wie das geht, erfahren Sie bei Phase 5! Falls Sie den Hostadapter auf dem PPC-Board von Phase5 verwenden, fragen Sie Phase5 nach einem funktionierenden Update. Momentan (Dezember 1997) gibt es leider noch kein funktionierendes Update von Phase5.

Frage (Nichts als Probleme):
Ich habe mit meinem CD-Brenner nichts als Probleme. Mal schlägt die Fixierung fehl, mal sind die geschriebenen Daten unlesbar, mal wird ein falsches Inhaltsverzeichnis angezeigt, mal erscheint eine dämliche Fehlermeldung, oder der Brenner hängt sich auf. Ich bin total unzufrieden. Was kann ich tun?
Antwort:
Wir hatten schon mehrere Leute, die eines oder mehrere der oben genannten Probleme hatten. Es ist nicht einfach, die Ursache dieser Probleme per Ferndiagnose zu finden, aber bei einigen Leuten waren wir erfolgreich.
  1. Verwenden Sie ausschließlich Qualitätsmedien. Wenn Sie Probleme festgestellt haben, probieren Sie ein oder zwei Medien einer anderen Marke. Lesen Sie in `doc/Compatibility', welche Erfahrungen andere MakeCD-Nutzer mit bestimmten Rohlings-Marken gemacht haben und probieren Sie dann Medien, mit denen gute Erfahrungen gemacht wurden.
  2. Spendieren Sie Ihrem CD-Brenner ein eigenes SCSI-Gehäuse. Manche CD-Brenner mögen es nicht warm und machen die seltsamsten Fehler, wenn man sie intern oder in einen SCSI-Tower einbaut. Ein eigenes externes Gehäuse mit gutem Lüfter kann Wunder wirken.
  3. Überprüfen Sie Ihre Verkabelung und die Terminierung Ihres SCSI-Buses. Versuchen Sie, Ihren SCSI-Bus auf ein Minimum zu verkürzen. Verwenden Sie nur dicke SCSI-Kabel mit guter Abschirmung. Bitte keine Billig-Kabel!
  4. Booten Sie mit einer puren OS-Installation ohne irgendwelche zusätzlichen Tools und probieren Sie MakeCD dann aus. Manchmal sind irgendwelche Hacks Schuld am Fehlverhalten eines Programms.
  5. Rauchen Sie in der Nähe Ihres CD-Brenners? Dann sollten Sie unbedingt mal die Linse Ihres CD-Brenners reinigen. Ein rauchender Benutzer hat uns berichtet, daß er die erste Hälfte einer CD-R mit einer verschmutzten Linse gebrannt hat und die zweite Hälfte mit einer gereinigten Linse. Den Unterschied konnte man auf der CD-R später deutlich sehen -- und die mit der gereinigten Linse gebrannten CD-Rs funktionierten plötzlich wieder tadellos. Natürlich könnten ähnliche Probleme auch bei Nichtrauchern auftreten -- z. B. durch rußende Kerzen, viel Staub oder ähliche Faktoren. Beachten Sie aber bitte, daß das Reinigen der Linse des CD-Brenners nicht ganz ungefährlich ist, da der CD-Brenner dadurch de-justiert werden kann, so daß er danach natürlich überhaupt nicht mehr funktioniert. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
  6. Schließen Sie Ihren CD-Brenner mal an ein anderes Netzteil an. Ein Benutzer hatte enorme Probleme mit seinem nagelneuen Yamaha CDR 200. Er funktionierte an jedem Rechner (AMIGA und PC), nur an seinem eigenen AMIGA wollte er keine brauchbaren Ergebnisse liefern. Das Fixieren hat oft nicht geklappt und die geschriebenen Tracks waren in vielen Laufwerken nicht lesbar. Er hatte dem CD-Brenner ein eigenes PC-Netzteil spendiert. Nachdem er ihn probeweise ans A3000-Netzteil angeschlossen hat, funktionierte er plötzlich prima und die nun geschriebenen Tracks sahen -- wie bei einer gereinigten Linse (siehe oben) -- plötzlich ganz anders aus. Vermutlich hatte sein PC-Netzteil einen Defekt. Ein ähnlicher Fehler ist natürlich auch denkbar, wenn ein Netzteil überlastet ist. Ein eigenes Netzteil kann natürlich nie schaden -- außer wenn es (wie in diesem Fall) nicht richtig funktioniert. Das Gemeine an diesem Fall war, daß es nicht offensichtlich war, daß das Netzteil schuld ist, denn der Brenner hatte ja ganz offensichtlich Strom, da er ja sogar gebrannt hat. Ziehen Sie diesen Fall also immer in Betracht!
  7. Auf eigene Gefahr können Sie Ihren CD-Brenner reinigen, also von Staub und ähnlichem befreien. Manchmal blockieren Staubklumpen die Mechanik, so daß der Laser sich nicht mehr ungehindert auf dem Schlitten bewegen kann. Das kann sehr seltsame Fehler verursachen. Nach einer Reinigung (evtl. Mechanik danach mit geeignetem Mittel einfetten) geht's wieder viel besser. Die Autoren von MakeCD haben diesen Schritt noch nie selber unternommen und können daher hier auch keine Hilfe leisten. Wenn Sie sich unsicher sind, dann lassen Sie es lieber!

Frage (Erster Zugriff auf CD-Brenner crasht):
Jedes Mal, wenn ich meinen Yamaha CDR 100/102 zum ersten Mal anspreche, crasht das Programm. Das ist mal MakeCD, aber auch probescsi und HDToolBox crashen. Wißt ihr zufällig, was ich dagegen tun kann? Ich verwende einen A3000.
Antwort:
Tja, wie Sie richtig erkannt haben, ist dies kein Problem von MakeCD. Aber wir haben trotzdem einen heißen Tip für Sie: besorgen Sie sich das V43 scsi.device aus dem Internet von ftp.amiga.de. Damit konnten wir dieses Problem beheben. Manchmal läßt sich das Problem offenbar auch beheben, indem man die Reihenfolge der Geräte am SCSI-Bus vertauscht.

Frage (CD-R angeblich unbeschreibbar):
Bei meinem Yamaha CDR100 schreibe ich in die zweite Session im Testmodus einen Track und will danach richtig schreiben. Der Brenner meldet jedoch plötzlich, das eingelegte Medium wäre gar nicht beschreibbar?!
Antwort:
Yamaha CDR100/102 scheinen manchmal Probleme mit dem Update nach dem Schreiben im Testmodus zu haben. Es werden vorhandene Tracks nicht mehr aufgelistet, außerdem wird die CD-R nur noch als ganz normale, nicht beschreibbare CD angesehen. Dies ließ sich mit einer CD-R mehrfach reproduzieren, wobei die Ausgabe im Ziel-CDR-Fenster immer unterschiedlich war. In so einem Fall hilft nur, die CD-R einmal zu entnehmen und wieder einzulegen. Dadurch ist leider das automatische "Schreiben nach Test" nicht möglich.

Frage (Ricoh verschluckt Tracks):
Ich habe einen Ricoh 1420C V1.6x. Bei bestimmten CDs, aber auch bei einigen CD-Rs, wird der letzte Track in der Trackliste verschluckt und das Ziel-CDR-Fenster behauptet, das Schreiben wäre unterbrochen worden. Auch mehrmaliges Update des Inhalts ändert nichts. Kann man da was dagegen tun?
Antwort:
Das scheint ein SCSI-Problem zu sein. Bei einigen Leuten gibt es gar keine Probleme und bei einer anderen Person gab es sogar SCSI-Hänger. Ein Tester hat berichtet, daß nach Ausschalten von Reselection beim Brenner, synchronem Übertragungsmodus bei seiner Platte und einem Reset des SCSI-Busses das Verzeichnis einer CD, die gerade noch dieses Problem verursacht hat, plötzlich korrekt gelesen werden konnte. Er hat einen CyberSCSI-Controller.

Frage (JVC-Probleme):
Ich verwende einen JVC-Brenner und habe verschiedene Probleme. Wann gibt es einen Treiber, der vernünftig funktioniert?
Antwort:
Das Problem ist weniger der Treiber, sondern vielmehr die fehlerhafte Firmware des JVC XR-W2010 V1.51. Bitte lesen Sie mehr darüber in `doc/Compatibility'. Die wichtigsten Probleme sind:
Lesen liefert fehlerhafte Daten ohne Fehlermeldung
Wenn Sie eine Meeting Pearls III oder IV haben, dann melden Sie Ihren JVC-Brenner doch mal als CD-ROM-Laufwerk an, legen die Meeting Pearls ein und klicken auf Deutsch oder English. Nun müsste ein AmigaGuide-Dokument erscheinen, das auch einen Link bietet, mit dem man die CD überprüfen kann. Lassen Sie die CD überprüfen! Wenn fehlerhafte Dateien angezeigt werden, ohne daß ein Read/Write Error erscheint, liefert Ihr JVC-Brenner höchstwahrscheinlich fehlerhafte Daten ohne Fehlermeldung!
Zurückweisen von Schreib-Befehlen
Offenbar weisen einige JVC-CD-Brenner unter bestimmten Umständen Schreib- oder Fixier-Kommandos mit ILLEGAL COMMAND zurück. Dies kann man möglicherweise entweder durch Kürzen des SCSI-Busses (so hat's bei Patrick geklappt) oder durch Verwenden eines anderen, besseren Mediums (so wurde es uns von JVC berichtet) beheben. Probieren Sie beides aus! Von anderer Seite wurde über ein thermisches Problem (dem Brenner wurde es in einem schlecht belüfteten Gehäuse zu warm) berichtet, sowie über zu fest angezogene Gehäuseschreiben, so daß sich der CD-Brenner leicht verzogen hat und daher die Mechanik Probleme bekam.
Weitere Fehler
Bitte lesen Sie die JVC-Abschnitte in `doc/Compatibility'.

Frage (JVC-Probleme mit Audio-CDs):
Ich habe Probleme mit meinem JVC XR-W2010 CD-Brenner, speziell mit Audio-CDs. Was kann ich dagegen tun?
Antwort:
Stellen Sie sicher, daß Sie die neuste Firmware-Version (V1.51 oder besser) verwenden. Ältere Versionen haben eine Menge Probleme mit Audio-CDs gemacht.

Frage (JVC: Medium Error):
Beim Brennen mit JVC XR-W2010 meldet der Brenner "Medium Error: WRITE ERROR". Was tun?
Antwort:
Bei einem Anwender kam die Fehlermeldung nur, wenn mit doppelter Geschwindigkeit geschrieben wurde. Bei einfacher Geschwindigkeit klappte es problemlos. Es könnte auch von den verwendeten Medien abhängen.


Go to the first, previous, next, last section, table of contents.